28. Okt. 2024
Am 28.Oktober 1924 erfolgte per Beschluss des Domkapitels seine Gründung und nur acht Monate später, am 12. Juni 1925, konnte der Öffentlichkeit eine erste Schausammlung im großen Kapitelsaal an der Südseite des Domkreuzgangs präsentiert werden.Das Museum verfügt über 3.000 qm Ausstellungsfläche und zählt damit zu den größten und bedeutendsten Museen in kirchlicher Trägerschaft. Im Bestand befinden sich rund 30.000 Kunstwerke.
25. Okt. 2024
21 junge Erwachsene aus dem Bistum Mainz sind nach Rom zur Weltsynode gefahren. Hautnah wollten sie am katholischen Großereignis dran sein. Ein Gespräch mit Sina Reicherts von der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) über Teilhabe, Demokratie und die Kultur des Zuhörens aus dem Bistumsmagazin "Glaube und Leben".
24. Okt. 2024
Das Bistum Mainz und das katholische Hilfswerk missio Aachen rufen zu Spenden zum diesjährigen Weltmissionssonntag am 27. Oktober auf. Unter dem Leitmotiv „Meine Hoffnung, sie gilt dir“ lenkt missio dieses Jahr den Blick auf die pazifische Inselwelt nordöstlich von Australien. "Der Klimawandel mit Hitzewellen und Überflutungen, die ganze Inseln versinken lassen, bedroht ihre ohnehin prekäre Lebenssituation zusätzlich“, beschreibt der Mainzer Generalvikar und missio-Diözesandirektor im Bistum Mainz, Dr. Sebastian Lang, die Herausforderungen für die Frauen rund 13.000 Kilometer von Deutschland entfernt.
Ein Abend mit neuen Perspektiven: „Am Samstag wurden bei einem gemeinsamen Abend der Gruppe aus dem BDKJ Mainz und dem BDKJ Erfurt, sowie Teilnehmer*innen des DACHS-Baus die Fragen erörtert: Was ist bei mir hängen geblieben? Was hat mich wirklich berührt? Die Kleingruppen dazu waren bunt gemischt: Bischöfe, Synodale, junge Menschen und Gemeindemitglieder sind miteinander ins Gespräch gekommen."
"Frieden beginnt beim Zuhören: Politische Beteiligung armutserfahrener Menschen" - unter diesem Motto stehen in diesem Jahr die Armutswochen. Der Deutsche Caritasverband will damit auf die Armut mitten in der Gesellschaft aufmerksam machen. Bischof Peter Kohlgraf besuchte am Mittwoch das Caritas Beratungszentrum Wetterau und die Caritas-Kinderkiste in Friedberg. Im Rahmen der Armutswochen der Caritas suchte er das Gespräch mit Menschen mit geringem Einkommen, Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen.
22. Okt. 2024
Axel Döhr bleibt Vorsitzender / Wiederwahl bei Mitgliederversammlung der Musica Sacra. Der Förderverein begleitet die Chöre und Ensembles am Dom bei der Erfüllung ihrer kirchenmusikalischen Aufgaben am Mainzer Dom materiell und ideell.
21. Okt. 2024
Die Weltsynode ist auf der Zielgeraden: Vor den 383 Delegierten der Weltsynode liegen nun die letzten entscheidenden Tage. In diesen sollen „Propositiones“, also Empfehlungen, erarbeitet und auch abgestimmt werden, die dem Papst anschließend für sein postsynodales Schreiben vorgelegt werden. Man darf gespannt sein, welche Empfehlungen am Ende der Woche mit Mehrheiten abgestimmt werden. Fest steht aber schon jetzt, dass die Synode nicht mehr hinter die Versammlung von 2024 zurück kann.
17. Okt. 2024
Seit dem 1. September 2023 unterstützt das Bistum die Pfarreien auf dem Pastoralen Weg mit einer besonderen Dienstleistung – es übernimmt die Pflege der wertvollen alten Pfarrarchive, die vor Ort zunehmend schwerfällt. Ein Team des Dom- und Diözesanarchivs überführt die Pfarrarchive nach Mainz und macht die Bestände durch eine aufwändige Erschließung für die Pfarreien selbst und für die Forschung neu zugänglich. Nach einem Jahr ergibt sich eine rundum erfreuliche Bilanz.
Vom 11. Oktober bis 4. November 2024 können Sie im Foyer des Heilig-Geist-Hospital Bingen, Kapuzinerstraße 15-17, die Ausstellung "Lebens- und Sterbefragen - Finger in der Wunde" besuchen. Die Finissage ist am Montag, 4. November um 18 Uhr mit musikalischer Begleitung von Jürgen Heckmann mit Gitarre und Gesang.
16. Okt. 2024
72 Radfahrbegeisterte aus dem Bistum Mainz sind von Mai bis August an insgesamt 2.852 Tagen zur Arbeit und wieder nach Hause geradelt. „Mit sensationellen 38.462 geradelten Kilometern wurde der bisherige Rekord von rund 25.000 geradelten Kilometern geradezu pulverisiert“, freut sich der Umweltbeauftragte des Bistums Mainz, Marcus Grünewald. Die meisten Team-Kilometer ist das „Unikathis-Team“ gefahren: 4.750 Kilometer haben sie zurückgelegt.
15. Okt. 2024
Pfarrer Manfred Simon ist oft auf Achse: Die Pfarrei Don Bosco in Mainz ist nur ein Teil seiner Arbeit - darüber hinaus ist er Schausteller-Seelsorger. In der Sendung "Kaffee oder Tee" im SWR spricht er über seinen Job, den er auf Rummelplätzen macht.
Volker Jungs liebster Bibeltext ist eine Krisengeschichte. Sie erzählt von den Jüngern auf einem Boot, von einem Sturm auf dem See Genezareth und der Frage Jesu: „Habt Ihr denn keinen Glauben?“ Jung, Kohlgraf und Schneider tauschen sich im Podcast Lebensfragen über Bibel-Übersetzungen, aktuelle Deutungen und über Bibel-Stellen aus, die heute unverständlich sind.
Der 15. Oktober ist der Gedenktag für die „Sternenkinder“, jene Kinder, die im Mutterleib oder kurz nach der Geburt sterben. Für betroffene Eltern und Familien ist dies eine tief schmerzliche Erfahrung. Die Frauenkommission des Bistums Mainz hat den Wunsch geäußert, dieses Thema in der Seelsorge und in Gebeten aufzugreifen. Dieses Anliegen unterstütze ich aus Überzeugung, schreibt Bischof Kohlgraf in seiner aktuellen Kolumne „Perspektiven“ für das Magazin "Glaube und Leben".
14. Okt. 2024
Solidarisch – politisch - weltoffen. Mit diesen drei Worten charakterisiert sich die Betriebsseelsorge im Bistum Mainz selbst. Für die Region Rheinhessen ist Eva Reuter zuständig. Sie setzt derzeit einen neuen Schwerpunkt: Den Umgang mit Tod und Trauer im Betrieb. „Die Trauer macht am Werkstor nicht Halt“, sagt sie. Sie möchte trauernden Kolleginnen und Kollegen beistehen, und Betriebe dafür sensibilisieren, was sie tun können, wenn es einen Trauer- oder schweren Krankheitsfall gibt.
Einen besonderen Gottesdienst feierte die Gemeinde in der Basilika in Bingen am Freitagabend: Bischof Dominic Kimengich aus der Diözese Eldoret/Kenia ist zurzeit in Deutschland und besuchte auch einige seiner ehemaligen Schülerinnern und Schüler, die im Raum Rhein-Main studieren und arbeiten. Die Freundschaft zwischen den Menschen der beiden Diözesen geht auf die Katholische Landjugendbewegung Mainz zurück, die seit über 20 Jahren Begegnungen in Mainz und Eldoret organisiert.
"Danke, dass ihr mir heute zuhört", damit begrüßte Helen Oa aus Port Moresby/Papua Neuguinea die etwa 60 Gäste im Waldnaturschutzzentrum am Ober-Olmer Wald. Helen Oas Heimat ist bedroht durch die Folgen des Klimawandels, die Inseln des Tulu-Atolls sind durch den steigenden Meereswasserspiegel bedroht. Der Anbau von Mangroven hilft, das Wasser zurückzuhalten. Auch unser heimischer Wald ist durch den Klimawandel gefährdet. Gemeinschaftlich lässt sich hier aber Zukunft besser gestalten.
Es ist ein besonderer Arbeitsplatz, den Jennifer Schrauth hat. Sie ist Steinmetzin in der Mainzer Dombauhütte und kümmert sich mit ihren Kollegen um den Erhalt des über 1.000 Jahre alten Mainzer Doms. Jennifer Schraut liebt ihren Job. Woher diese Leidenschaft kommt, was sie an ihrer Arbeit mag und wie es ist, in einem Job zu arbeiten, den immer noch mehr Männer machen, darum geht’s im aktuellen Kirchenpodcast bei Radio BOB!
12. Okt. 2024
Seit 9. Oktober ist eine Gruppe von knapp 30 jungen Erwachsenen aus dem BDKJ Mainz und Erfurt in Rom unterwegs, um die Weltsynode vor Ort verfolgen zu können. "Angekommen in Rom liegt etwas Synodales in der Luft" schreibt Alfrun Wiese, Jugendbildungsreferentin beim BDKJ Mainz. "Neben den üblichen Tourist*innen kann man Synodale erblicken. Sie kommen gerade zur 2. Sitzung der Weltsynode zusammen, um über Themen wie die Dezentralisierung der Kirche, Wege der Entscheidungsfindung und die Rollen von Lai*innen zu beraten."