5. Mai 2025
Anlässlich des 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs lädt das Bistum Mainz zu einer Reihe von Veranstaltungen ein, die das Gedenken und das Engagement für den Frieden in den Mittelpunkt stellen.
Der 8. Mai markiert den Jahrestag von 80 Jahren Ende des Zweiten Weltkriegs – eines Krieges, der von Nazi-Deutschland begonnen wurde und die Welt in nie gekanntes Leid stürzte. Die Nazis sind verantwortlich für den schlimmsten Zivilisationsbruch der Menschheit: die Verbrechen des Holocausts und das Vernichtungslager von Auschwitz, in dem über eine Million Menschen ermordet wurden. Die Katholische Erwachsenenbildung Limburg und Wetzlar, Lahn-Dill-Eder (KEB) lädt am 8. Mai, von 18:00 bis 19:15 Uhr zu einem Webtalk ein, um sich dieser historischen und zugleich hochaktuellen Thematik zu widmen.
Das Mainzer Dom- und Diözesanmuseum zeigt vom 26. Februar bis 27. Juli eine Sonderausstellung mit dem Titel „Vom Bombenkrieg gezeichnet. Vergessene Fragmente erzählen Geschichte“. Bei den Ausstellungsstücken handelt es sich um Fragmente verloren geglaubter Kunstwerke, welche nach der Bombardierung von Mainz 1945 übriggeblieben sind. Diese beschädigten Kunstwerke hat der Direktor des Museums, Dr. Winfried Wilhelmy, bei der Sichtung der Depots entdeckt. „Wir täten gut daran, auf die Mahnung dieser Fragmente zu hören: Nie wieder Krieg!“.
Zum 80. Jahrestages des Kriegsendes am 8. Mai 2025 veranstalten fünf katholische Schulorchester gemeinsam zwei besondere Gedenkkonzerte: Aufführungen des rund 80 Jugendliche umfassenden Orchesters gibt es bei freiem Eintritt am Donnerstag, 8. Mai, um 21.00 Uhr im Dom zu Trier sowie am Freitag, 9. Mai, um 19.30 Uhr in Mainz-St. Bonifaz. Die Schirmherrschaft für das Mainzer Konzert hat der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf übernommen, für das Konzert in Trier der Trierer Bischof Stephan Ackermann.
2. Mai 2025
Der Info-Talk am 10. Mai ab 10:30 Uhr gibt Einblicke in die Studienmöglichkeiten an der Katholischen Hochschule Mainz, der Begleitung in der Studienphase und die zweijährige Assistenzzeit im Bistum Mainz. Die Studierenden-WG „Kolleg“ als Wohnmöglichkeit wird ebenfalls vorgestellt.
30. Apr. 2025
Traditioneller Vorabend zum Tag der Arbeit mit Andrea Nahles im Erbacher Hof. Predigt von Bischof Kohlgraf im Dom: "Ich spreche nicht als Politiker, aber als Bischof, der einer Weltkirche zugehört, werde ich auch an die internationale Verantwortung gegenüber den Rechten aller Menschen erinnern müssen." Der Abend stand unter der Überschrift „Dringend gesucht…und nicht gefunden? Ar-beitsmarkt zwischen (Fach-)Kräftemangel und Erwerbslosigkeit“.
Der kfd-Diözesanverband Mainz e. V. stellt zum Tag der Arbeit die ökonomische Selbständigkeit von Frauen in den Mittelpunkt seiner Forderungen. Auf Bundes- und Diözesanebene liegt der Fokus dabei auf der Erwerbsarbeit von Frauen und ihrer ökonomischen Gleichstellung. Die Gesellschaft dürfe das Potenzial gut ausgebildeter Frauen nicht länger ungenutzt lassen.
29. Apr. 2025
Trier/Mainz. Der Leiter des Mainzer Dom- und Diözesanarchivs, Privat-Dozent Dr. Thomas Brockmann, ist zum neuen Präsidenten der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte gewählt worden. Die Wahl fand im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung der Gesellschaft in Trier statt. In den Vorstand wiedergewählt wurden außerdem Geschäftsführerin Gabriela Hart. Als Nachfolge für Brockmanns Sitz im Verwaltungsrat wählte die Mitgliederversammlung Dr. Hedwig Suwelack, Leiterin der Mainzer Martinus-Bibliothek.
28. Apr. 2025
Einen Weltrekord gab es zur Eröffnung des Kultursommers 2025 in Mainz. Markus Kohz, Vorstand der Internationalen Gutenberg-Gesellschaft in Mainz e.V., hat zusammen mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern die größte Bibelseite der Welt gedruckt. Es ist der Beginn des Johannes-Evangeliums. ...