2. März 2025
Der Mainzer Domdekan Henning Priesel feierte den traditionellen Gottesdienst mit den Garden und Vereinen der Mainzer Fastnacht im vollbesetzten Mainzer Dom. In seiner Predigt ging Priesel auf die Symbolkraft der einzelnen Elemente Rades im Mainzer Wappen ein. Auch der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf nahm am Gottesdienst teil und spendete den Schulsssegen.
Es gehört zu den bekanntesten Fastnachtslieder in Mainz und sorgt bei vielen für Gänsehaut, sagt Melissa Krost in ihrem Impuls für Antenne Mainz am Fastnachtssonntag. Und doch ist es mehr als ein Fastnachtslied und der Dom mehr als nur Kulisse. Er mahnt zu Frieden und für Zusammenhalt.
Ausgelassen, lustig und närrisch feiern gehört in diesen Tagen dazu, bevor dann ab Aschermittwoch die Fastenzeit beginnt. Diese Ausgelassenheit ist wichtig und wertvoll, sagt Klinikpfarrer Matthias Schmid in seinem Impuls bei Hit Radio FFH. Gerade auch, weil wir uns im Alltag oft zurücknehmen.
28. Feb. 2025
Eucharistiefeier mit Domdekan Henning Priesel zusammen mit den Mitgliedern der Mainzer Fastnachtskorporationen. Live-Streaming aus dem Mainzer Dom. Musikalische Gestaltung: Wonnegauer Blasorchester Osthofen unter Leitung von Samir Müller, Kantoren aus den Garden sowie Professor Daniel Beckmann an der Mainzer Domorgel. Technische Realisation: Wolfgang und Mara Bertram
Im Rahmen einer Feierstunde am Freitag, 28. Februar, im Foyer des Mainzer Priesterseminars/Haus der Geistlichen Berufe, wurde der bisherige Leiter des Personaldezernats im Bischöflichen Ordinariat Mainz, Domkapitular Hans-Jürgen Eberhardt, aus dieser Position verabschiedet. Er wird sich künftig auf seine Aufgaben im Mainzer Domkapitel und als Referent für die Priester im Ruhestand konzentrieren. Zum 1. März wird Dr. Wolfgang Fritzen die Leitung des Personaldezernats übernehmen. Zeitgleich wird Hildegard Kewes die Leitung der Koordinationsstelle Pastoraler Weg übernehmen. Generalvikar Dr. Sebastian Lang würdigte Domkapitular Eberhardt.
27. Feb. 2025
Gedenkgottesdienst zum 80. Jahrestag der Bombardierung von Mainz: Bei dem Luftangriff auf Mainz starben 1.200 Menschen. Auch das Kloster der Mainzer Klarissen-Kapuzinerinnen war vor 80 Jahren zerstört worden. Damals kamen 41 Klarissen-Kapuzinerinnen ums Leben. Bischof Kohlgraf zelebrierte in einem Gewand des Mainzer Dom-Ornates, das an die Zerstörung von Mainz durch den Luftangriff vom 27. Februar erinnert.
26. Feb. 2025
Einmal im Monat schreibt Bischof Kohlgraf die Kolumne „Perspektiven“ für das Magazin "Glaube und Leben": "Wenn Sie diesen Text lesen, ist die Bundestagswahl vorbei. Die Hitze des Wahlkampfes hat auch das Bischofshaus in Mainz erreicht, und ich bin mir sicher, dass es in anderen Bistümern nicht anders gewesen ist. Häufig war mit empörten Zuschriften auch die Androhung eines Kirchenaustritts verbunden. Die einen wollten austreten, wenn ich etwas Politisches sage, die anderen, wenn ich nichts sage. Ich werde immer damit leben müssen, dass ich nicht alle Wünsche erfüllen kann."
Auch in diesem Jahr laden die Dom- und Martinsgemeinde am kommenden Fastnachtssonntag, den 2. März um 10:00 Uhr zur mittlerweile schon zur Tradition gewordenen „Narrenmesse“ in den Wormser Dom ein. Die ganze Gemeinde, ganz besonders alle Kinder und Familien sind eingeladen, an diesem Tag bunt kostümiert zum Gottesdienst zu erscheinen. Die Narrenmesse wird von der Domband musikalisch gestaltet, und es sei nicht ausgeschlossen, das sogar der Narrhallamarsch in den heiligen Hallen erklingen könnte.
Kostümierte strömen in den Mainzer Dom. Vierfarbbunte Uniformen so weit das Auge reicht. Am Fastnachtssonntag (2025 am 2. März um 8:30 Uhr) scheinen die Narren nicht nur auf den Straßen und in den Rathäusern, sondern auch in der Kirche das Regiment zu übernehmen. In seinem Buch „Spiritualität der Narren“ widmet sich Autor Peter Krawietz dem Fastnachtsgottesdienst im Mainzer Dom und der Frage, was die Fastnacht mit dem Glauben zu tun hat. Die besondere Messe scheint es schon ewig zu geben. Dabei ist das Format erst wenige Jahrzehnte alt. Ein Text im Kirchenmagazin von Anja Weiffen.