Vocalconsort Mainz (c) Benedikt Maucher

Musik als intimer Moment

Vocalconsort Mainz
Datum:
Do. 13. Juni 2024
Von:
Karin Weber

Sie wollen ihrem Publikum geistliche Musik näherbringen. Die Sängerinnen und Sänger von Vocalconsort Mainz gehen dazu in Rheinhessen auf Kapellentournee. 

60 Minuten ganz nah am Publikum – diese intensive Nähe sucht Vocalconsort Mainz. „Wer schon einmal Musik in einem kleinen Kirchenraum, einer Kapelle, genossen hat, weiß, was intime Momente der Klangkunst sind“, sagt Niklas Wawrzyniak. „Wir singen a cappella. Das heißt, wir stehen eng zusammen, benötigen nicht viel Platz. Und wir sind nah an den Zuhörern“, sagt der Sänger von Vocalconsort Mainz.

Für ihre Kapellentournee haben die sechs A-cappella-Sängerinnen und -Sänger daher sechs kleine Kirchräume ausgesucht. „Es sind Räume für etwa 50 Personen. Meistens etwas abgelegen wie die Udenheimer Bergkirche oder die St. Michaelskapelle in Abenheim“, beschreibt Niklas Wawrzyniak die Aufführungsorte. Wichtig ist ihm, dass die Kirchräume möglichst einfach gestaltet und nicht mit barocker Formensprache überladen sind. „Ich persönlich mag schlichte Kapellen, da ich mich dort komplett auf die Musik konzentrieren kann. Hier kann das Pure herauskommen – nicht nur im Ort, sondern auch in der Musik.“ Gefunden hat er die katholischen und evangelischen Kapellen in einem Bildband über Rheinhessen. Mit seinen Anfragen vor Ort stieß er auf offene Türen. „Alle haben uns zugesagt und waren begeistert“, erinnert sich der Bariton.

Kleinode in den Weinbergen

„Die Kirchen und Kapellen sind für uns kleine Fundstücke, die wir mit unserer musikalischen Entdeckungsreise zum Klingen bringen möchten“, sagt Annika Wehrle. Oft seien die in den Weinbergen liegenden Kleinode schon von fern her sichtbar. „Wir dürfen sie nun öffnen, zum Entdecken und zum Zuhören“, freut sich die Sopranistin, die mit dem Ensemble meist in Räumen mit großer Akustik wie im Kloster Eberbach und in Theatern auftritt. Die Kapellentournee ermögliche es nun, auch kleinere Kirchengebäude im Umland der Städte kennenzulernen und diese zu würdigen. Zudem möchte das Sextett der rheinhessischen Kultur eine neue Facette hinzufügen, sagt Niklas Wawrzyniak. Dann erzählt er von Unterstützungsgemeinschaften in den Dörfern, die Kulturevents veranstalten, um die historischen Kapellen langfristig zu erhalten. Ihnen soll ein Teil der Konzertspenden zufließen.

Die Sängerinnen und Sänger haben zwar außermusikalische Hauptberufe, aber reichlich Chorerfahrung. Kennengelernt haben sie sich 2017 über geistliche Musik. „Sie ist der Kern unserer gemeinsamen Arbeit und unsere musikalische Heimat“, sagt Annika Wehrle, die „mit der h-Moll-Messe groß geworden“ ist. „Für mich bildet diese Musik den besten Zugang zu geistlichen Themen“, sagt die Sopranistin. Sie freut sich auf die authentischen Orte: „Geistliche Musik funktioniert über die Jahrhunderte hinweg – wie auch die historischen Kirchen und Kapellen.“ Religiosität ist jedoch kein Kriterium für die Gruppe. „Wir Sängerinnen und Sänger sind religiös durchmischt: Protestanten, Katholiken und Konfessionslose. Glaube wird individuell gelebt“, ergänzt Wawrzyniak.

Einfühlsam und vielfältig

Um über den sakralen Raum in der Musik anzukommen, beginnen die Konzerte mit spirituellen A-cappella-Werken aus der Renaissance und dem Barock. „Diese Musik ist vielseitig, einfühlsam und noch immer aktuell. Komponisten wie Claudio Monteverdi und Heinrich Schütz konnten die Menschen erreichen“, sagt Bariton Niklas Wawrzyniak. Die Texte lassen sich auf das heutige Leben übertragen, wie der in vielen der Stücke transportierte Glaube an die immer wieder erwachende Lebensfreude und die Hoffnung auf Frieden. Später schlägt das Ensemble den Bogen ins weltliche Repertoire von Pop bis Jazz. „Das passt konzeptionell gut zusammen“, erklärt Annika Wehrle, „Wir beginnen im geistlichen Kontext und enden mit der weltlichen Antwort.“  

  

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Die nächsten Termine der Kapellentournee: Freitag, 21. Juni in der St. Georgskapelle in Heidesheim und Samstag, 22. Juni in der Bergkirche Udenheim, jeweils um 19 Uhr. Weitere Termine auf:www.vocalconsort-mainz.de     

Diesen Artikel und noch viel mehr lesen Sie in der neuesten Ausgabe von Glaube und Leben vom 9. Juni 2024.  Gibt's was Neues bei Ihnen, lassen Sie es uns wissen! Anruf – 06131 253-451 oder E-Mail: RedaktionFML@bistumspresse.de

aus.sicht |Onlineportal der Kirchenzeitungen