TheoCup mit vier Teams aus Mainz

k-TheoCup2025_Team Milvische Krücke_Dozierenden-Team (c) Christian Wellner
k-TheoCup2025_Team Milvische Krücke_Dozierenden-Team
Datum:
26. Mai 2025
Von:
Gertrud Wellner

Bischof Peter Kohlgraf übernahm einen besonderen Anstoß: Und zwar für den TheoCup, das Fußballturnier unter Theologie-Studierenden, das am 24. Mai 2025 in Mainz stattfand.  Eingeladen hatte die Fachschaftsvertretung der Katholischen Theologischen Fakultät der Johannes-Gutenberg-Universität. 

Bevor es um den Fußball ging, trafen sich die Theologie-Studierenden aus 15 Städten in der Kapelle des Theresianums zu einer Andacht. Anschließend lernte man sich auf der Eröffnungsfeier näher kennen.

Bei dem Turnier waren vier Teams aus Mainz am Start:

  • Moguntia Maradonas (mit Ehrgeiz bei der Sache),
  • Johannes Gutenbolzer (Hauptsache Spaß),
  • Milvische Krücke (Dozenten unter sich) sowie
  • Gnade vor Technik (protestantisch).

Dass sich „mit vier Teams rein rechnerisch die Wahrscheinlichkeit, vorne mitzumischen, erhöht“, erkennt auch Konrad Huber, Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät.

Er weiß aber: „Auch und gerade auf dem sprichwörtlichen Rasen, der die Welt bedeutet, zählt wie im Leben insgesamt nicht allein die rechnerische Wahrscheinlichkeit, es braucht auch das Quäntchen Talent, den persönlichen Einsatz, tatkräftige Unterstützung, das nötige Glück und – aus theologischer Sicht entscheidend – die Hilfe von oben.“

Neben den Mainzer Teams waren dabei: Kiezkicker (Hamburg), Münster United (Münster), FC Gegenpapst 1517 (Halle/Leipzig/Jena), Engel auf dem Feld (Siegen), Bönnsche Bierapostel (Bonn), Inter Heiland (Würzburg), Rudolphinum United (Regensburg), Die CORLeones (Eichstätt), TüThe Legenden (Tübingen), FC Bavaria Mönchen (München), Bächlebolzer (Freiburg), Schwiitzergarde (Luzern). Die Teams hatten sich viel Unterstützung mitgebracht. Denn neben dem sportlichen Sieg, wurde am Ende der überzeugendste Fansupport mit dem Pokal „Rampensau“ ausgezeichnet. Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf begrüßte die Anwesenden und wünschte den Teilnehmenden „viel Erfolg, viel Freude“. Mit seinem Anstoß ging das Turnier los.

Gespielt wurde eine Vorrunde – jedes Team trat drei Mal an, die Spielzeit betrug zwölf Minuten. Mit den Moguntia Maradonas, den Johannes Gutenbolzern und Gnade vor Technik schafften es gleich drei Mainzer Teams ins Viertelfinale. 

IIm Halbfinale mussten sich dann allerdings die Moguntia Maradonas Inter Heiland geschlagen geben, dem späteren Turniersieger.

Die Würzburger trafen im Finale auf die TüThe Legenden aus Tübingen und holten den Pokal nach Hause.

Das Fußballgelände der Mainzer Uni war gut besucht, die Fans taten das Ihrige, um für Stimmung zu sorgen. Und die Rampensau ging an die Fans aus Siegen.

Am Sonntag, 25. Mai, schloss das Treffen der Theologie-Studierenden mit einem Gottesdienst in der Mainzer Augustinerkirche und anschließendem Empfang und Ausklang im Innenhof des Priesterseminars.

Theo-Cup

Mo. 26. Mai 2025
6 Bilder