28. März 2024
"Zwei Tage durften wir die Gastfreundschaft in Kreisau genießen. Wo sich in der Nazi-Zeit Menschen trafen, um Visionen nach Hitler zu entwickeln, begegnen sich heute junge Menschen aus unterschiedlichen Ländern Europas." Bischof Kohlgraf schreibt in seinem Beitrag in der Rubrik "Perspektiven" in der neuen Ausgabe des Magazins von "Glaube und Leben" über seine Eindrücke der Polenreise.
15. März 2024
Auf ihrer Reise Anfang März nach Polen hat die Delegation der katholischen Friedensbewegung Pax Christi auch Station in Kreisau gemacht und die dort ansässige Stiftung für Europäische ...
10. März 2024
Die 17 Monate währende Zeit des vakanten Bischofsstuhls in Paderborn ist vorbei: Am 10. März hat der ehemalige Mainzer Weihbischof und Generalvikar Dr. Udo Markus Bentz in einem Festgottesdienst seinen Platz eingenommen. Damit ist er offiziell der 67. Bischof und fünfte Erzbischof von Paderborn. „Gott die Ehre – Frieden den Menschen!“ ist sein neues Leitwort als Erzbischof in Paderborn. „Es ist das Wort der Engel auf den Feldern von Bethlehem bei der Geburt Jesu … und ein Wort des Lebens für mich.“ sagte er in seiner Predigt.
Paderborn bekommt heute einen neuen Bischof. Ein Teil des Erzbistums liegt auch in Hessen. Am Treueeid, den der Bischof vor Amtsantritt ablegen muss, wird deutlich: Die Kirche hat auch eine Verantwortung für die Gesellschaft, etwa im Kampf gegen Rechtsextremismus. Die Bevollmächtigte des Generalvikars und Pastoralreferentin Stephanie Rieth in hr1 Sonntagsgedanken zur Einführung von Dr. Udo Markus Bentz als Erzbischof von Paderborn.
7. März 2024
Ist verstärkte nukleare Abschreckung die richtige Antwort auf die russische Aggression? Nein, meint Bischof Peter Kohlgraf. Mit der nuklearen Abschreckung riskieren wir mehr, als wir verantworten können. Dem Frieden dient das nicht. Über die Notwendigkeit aktiver Friedensbemühungen spricht er in einem Artikel in der Zeitschrift Communio.
Am kommenden Sonntag (10.3.) wird Dr. Udo Markus Bentz in sein Amt als neuer Paderborner Erzbischof eingeführt. Zahleiche Ehrengäste aus Kirche, Politik und Gesellschaft sind eingeladen, aber auch alle Interessierten. Eine Mainzer Delegation zusammen mit der Bistumsleitung wird im Paderborner Dom mit dabei sein. In der benachbarten Kaiserpfalz und Gaukirche kann der Gottesdienst mitgefeiert und via Live-Übertragung im WDR- und HR-Fernsehen sowie im Internet-Stream mitverfolgt werden.
4. März 2024
"Wir erinnern uns mit Dankbarkeit an die Menschen, die vor 60 Jahren den Mut gefunden haben, in Versöhnung zu leben, die damit den Schritt getan haben, zu zeigen, dass auch in Deutschland Menschen Schuld empfinden, dass uns vergeben ist", - betonte bei der Eucharistiefeier im Zentrum für Dialog und Gebet in Auschwitz der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf, Präsident von Pax Christi in Deutschland.
Suchen Sie Inspiration? Möchten Sie spannende Projekte kennenlernen? Hätten Sie gerne Input, wie Innovation geht? Wollen Sie außerhalb von Kirche von Leuten lernen, die innovativ sind? Haben Sie Spaß daran, selber was Neues auszuprobieren? So oder ganz anders wird es am 1. Tag der Innovation im Bistum Mainz am 4. Mai in Darmstadt. Wir bieten Input von Prof. Christian Schröder/Erfurt, Kundschafter-Touren zu innovativen Orten, Workshops mit neuen Methoden und Austausch, Projektpräsentationen und eine Preisverleihung.
3. März 2024
"Sound of Dialogue – für mich steckt da die Aufforderung und die Ermutigung drin, ein Auftrag an unsere gesamte Gesellschaft: Wenn Sprachlosigkeit herrscht, wenn Sprache Gewalt transportiert, dann lasst uns andere Wege der Verständigung, des Dialogs finden und gehen. Aber lasst uns nicht resignieren, lasst uns keineswegs ablassen von dem Bemühen, Sprachlosigkeit und gewaltvolle Sprache zu überwinden." sagte die Bevollmächtigte, Stephanie Rieth auf der Christlich-Jüdischen Gemeinschaftsfeier am 2. März.
29. Feb. 2024
Die Bevollmächtigten des Generalvikars, Stephanie Rieth, hat als Verantwortliche für Intervention, Aufarbeitung und Prävention im Bistum Mainz dem Radio-Sender RPR1 ein Interview zum Thema Aufarbeitung im Bistum Mainz gegeben. Seitdem vor einem Jahr die EVV-Studie veröffentlicht wurde, haben sich weitere 32 mutmaßliche Betroffene von Missbrauch gemeldet. Womöglich haben sie durch die Veröffentlichung der EVV-Studie vor einem Jahr den Mut gefasst, sich zu melden. Das Interview lief als Nachrichtenausgabe am Mittwoch 28. Februar, einmal um 6:30 Uhr und 8:30 Uhr.
25. Dez. 2021
Livestream des Pontifikalamtes zu Weihnachten aus dem Mainzer Dom mit Bischof Peter Kohlgraf. ...