1. März 2023
Dresden. Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf ist als neues Mitglied in die „Bischöfliche Fachgruppe für Fragen des sexuellen Missbrauchs und von Gewalterfahrungen“ gewählt worden. Dies gab Erzbischof Stephan Burger aus Freiburg am Mittwoch, 1. März, auf der Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) in Dresden bekannt.
Kirchensteuer aus Energiepreispauschale 2022 fließt direkt an bedürftige Menschen – Antragstellung über örtliche Beratungsstellen von Caritas und SkF ab Mitte März 2023
28. Feb. 2023
Am Freitag wird die Missbrauchsstudie (EVV) für das Bistum Mainz vorgestellt. Die Diözese hatte damit den Regensburger Rechtsanwalt Ulrich Weber beauftragt, der als unabhängiger Ermittler Missbrauchsfälle seit 1945 aufklären sollte.Mit Stephanie Rieth, der Bevollmächtigten des Generalvikars im Bistum, sprach die Katholische Nachrichten-Agentur (KNA) über ihre Erwartungen an die Studie. Die Theologin ist in der Bistumsleitung für die Missbrauchsthematik zuständig.
Gesprächsangebote rund um die Veröffentlichung des unabhängigen Aufklärungsprojektes "Erfahren. Verstehen. Vorsorgen" (EVV) am Freitag, 3. März / Kontaktaufnahme unter 06131 / 253-522 oder auch per E-Mail / Dialogveranstaltungen in Offenbach, Mainz, Gießen, Bürstadt und als Online-Veranstaltung
Vom 27. Februar bis 2. März versammeln sich die deutschen Bischöfe zur "Frühjahrstagung der Deutschen Bischofskonferenz". Für Bischof Kohlgraf gab es einen besonderen Auftakt: die Katholische Jugend Dresden hatte ihn in eine Kneipe zum Gespräch eingeladen. Viele junge Menschen beteiligten sich am Gespräch, der MDR Sachsenspiegel berichtet in seinem Beitrag.
23. Feb. 2023
Die Leitung der Akademie Erbacher Hof wird Anfang April mit Dr. Marita Liebermann und Dr. Andreas Linsenmann neu besetzt / Weihbischof Bentz: "Die neue Leitungsstruktur und der damit verbundene wissenschaftliche und kommunikative Ansatz der Akademie markieren einen Neuaufbruch: Kirche ermöglicht und beteiligt sich an den Debatten der Gegenwart."
22. Feb. 2023
"Umkehr ist also weit mehr als ein innerer Gesinnungswandel. Ob wir wirklich umkehren, wird man daran messen, was sich tatsächlich ändert. Deswegen schauen wir nicht nur zurück. Entscheidend ist, wie wir nach vorne schauen und weitergehen! Was wir hier im Blick auf die EVV-Studie betrachten, das ist die geistliche Dynamik einer jeden Umkehr, ob persönlich oder gemeinsam als Institution. Die Vorstellung der EVV-Studie wird uns auf einen solchen Weg der Umkehr schicken." Predigt von Weihbischof Udo Bentz zum Aschermittwoch im Mainzer Dom.
Am 3. März wird Rechtsanwalt Ulrich Weber die Ergebnisse der EVV-Studie vorstellen. EVV ist die Abkürzung für „Erfahren – Verstehen – Vorsorgen“. Das ist der Leitgedanke der umfassenden und unabhängigen Studie zur Aufklärung von Taten gegen die sexuelle Selbstbestimmung im Bistum Mainz. Die neue Website zum Thema "gegen sexualisierte Gewalt" möchte Anlaufstellen vermitteln, Ansprechpersonen bekannt machen und zur Auseinandersetzung mit dem Thema auffordern.
„Asche auf mein Haupt“: Diese Redewendung ist für Ute Klewitz mit dem heutigen Aschermittwoch verbunden. Für sie hat dieser Aschermittwoch früher über viele Jahre mit einem Gottesdienst früh morgens begonnen. Für sie als Jugendliche war das schrecklich gewesen.
16. Feb. 2023
Die Rolle von Frauen in der Kirche ist ein zentrales Thema auf dem Synodalen Weg. "Wir müssen da ran", sagt der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf im Doppelinterview auf katholisch.de mit der Theologin Dorothea Sattler. Sie könne er sich gut als Bischöfin vorstellen.
31. Mai 2020
Pfingsten ist das Geburtsfest der Kirche. Alle Christen haben an Pfingsten Grund zum Feiern. Der Heilige Geist begleitet die Menschen, er zeigt uns, dass Gott mit uns geht, seit 2000 Jahren.