31. Dez. 2022
Benedikt XVI. ist tot. Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf würdigt in einer Stellungnahme den am 31. Dezember verstorbenen Papst em. und ruft die Gläubigen im Bistum Mainz zum Gebet für den Verstorbenen auf. Um 12 Uhr werden im Bistum Mainz die Totenglocken der Gemeinden für den Verstorbenen läuten.
28. Dez. 2022
Papst Franziskus hat zum Gebet für den emeritierten Papst Benedikt aufgerufen, der sich in einer schwierigen gesundheitlichen Situation befindet. Bischof Peter Kohlgraf bittet in seinem FB Post, sich dem Gebet anzuschließen.
27. Dez. 2022
Wie kann inhaftierten Demonstranten im Iran geholfen werden? Bischof Peter Kohlgraf hat die Patenschaft für zwei Inhaftierte übernommen und will genau hinsehen. Im hr iNFO- Telefoninterview spricht er über die unerträgliche Situation im Iran. "Je öffentlicher und je nachdrücklicher über diese Menschen berichtet wird, umso hilfreicher ist es wohl!"
23. Dez. 2022
Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf hat den verstorbenen Monsignore em. Klaus Mayer für seine vielfältigen Verdienste gewürdigt. Im Pontifikalrequiem am Freitag, 23. Dezember, sprach Kohlgraf in der Kirche St. Stephan in Mainz über drei Gedanken, die Mayer ihm als Vermächtnis mit auf den Weg gegeben habe. Im Anschluss an das Requiem wurde Mayer von Pfarrer Thomas Winter auf dem Mainzer Hauptfriedhof beigesetzt. Den Platz für sein Grab hatte Mayer sich selbst ausgesucht: Es grenzt direkt an den jüdischen Friedhof.
22. Dez. 2022
Die finanziellen Gewässer, in denen das Schiff der Mainzer Kirche navigiert, bleiben stürmisch: Noch sind die Folgewirkungen der Corona-Pandemie nicht voll bewältigt, da bringen die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine neue Unwägbarkeiten. Hinzu kommen schwierige innerkirchliche Entwicklungen. Der Lagebericht des Bistums Mainz von Weihbischof Dr. Udo Markus Bentz, Generalvikar und Ökonom der Diözese, beschreibt vor diesem Hintergrund den bereits eingeschlagenen Kurs der Konsolidierung und Restrukturierung.
21. Dez. 2022
Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf hat eine politische Patenschaft für zwei Gefangene im Iran übernommen. Bei den beiden Inhaftierten handelt es sich um Arian Farzamnia und Reza Nowrozi. Bischof Kohlgraf setzt sich im Rahmen des Patenschaftsprojekts der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) für ihre Freilassung ein.
20. Dez. 2022
Mainz. Hängt beim Bistum Mainz der Haussegen schief? Im Erbacher Hof soll es im Zuge der Umstrukturierung zu Dissonanzen gekommen sein, jetzt gibt es Unstimmigkeiten wegen eines Immobilienverkaufs der Marienschwestern im Bruder-Konrad-Stift. Generalvikar und Weihbischof Dr. Udo Markus Bentz, erklärt im Interview, wie es dazu kam. Dieser Artikel ist am Dienstag, 20.Dezember, in der Allgemeinen Zeitung Mainz veröffentlicht worden.
10. Dez. 2022
Bei der Sitzung des Diözesankirchensteuerrates ist der Wirtschafts- und Investitionsplan des Bistums Mainz für das Jahr 2023 verabschiedet worden. Dabei betonte der Mainzer Weihbischof und Generalvikar Dr. Udo Markus Bentz, dass geistliche Vertiefung, Profilierung des inhaltlichen Wirkens und Konzentration angesichts sich verändernder Ressourcen der Mix seien, mit dem das Bistum Mainz seine Zukunft gestalte.
2. Dez. 2022
Podium im Frankfurter Haus am Dom zur Adveniat-Aktion „Global Synodal - und die Kirche bewegt sich doch“ / Neben dem Mainzer Weihbischof Bentz diskutierten Bischof Coter aus Bolivien, Irme Stetter-Karp und Schwester Maria Goetzens MMS
1. Dez. 2022
„Bei mir herrscht mehr Ernüchterung als Hoffnung auf kleine Schritte der Veränderung“, sagt Bischof Peter Kohlgraf im „Wort des Bischofs“. Darin schildert er seine Sicht des Ad-limina-Besuchs der deutschen Bischöfe in Rom.
12. Juni 2022
Mit der Errichtung der Pastoralräume hat die 2. Phase des Pastoralen Weges im Bistum Mainz begonnen. Was bedeutet das konkret vor Ort? Wie nehmen die Gemeinden Abschied von den alten Strukturen? ...