Im Advent 2020
Liebe Schwestern und Brüder,
sehr herzlich grüße ich Sie alle zu Weihnachten und wünsche Ihnen Gottes Segen zum Fest und zum kommenden Jahr 2021.
Wenn wir auf das zu Ende gehende Jahr zurückschauen, kommen wir auch an Weihnachten nicht daran vorbei, an die von der Corona-Pandemie geprägten Monate zu denken, die für uns alle Belastungen und Herausforderungen unterschiedlicher Art gebracht haben. Ein „normales“ Jahr war es wirklich nicht! Und manche Sorge begleitet uns wohl auch in das kommende Jahr. Die Krise hat viele Prozesse beschleunigt – im Guten wie im Schlechten. Sie hat aus manchen Menschen das Beste herausgeholt, aber es gab auch andere Erfahrungen. Ich will anlässlich des Weihnachtsfestes allen herzlich danken, die geholfen haben, unsere Gesellschaft und die Kirche menschenfreundlich zu gestalten. Bei allem Schwierigen war auch wahrzunehmen, dass Menschen wirklich zu Gutem und Herausragendem fähig sind.
Das Weihnachtsfest ist in diesem Jahr in vielen Bereichen anders als in den Jahren zuvor. Gottesdienste sind weniger voll, wir halten Abstand, vielleicht finden Besuche weiter nur in geringerem Ausmaß statt. Der äußere Abstand möge nicht zu einer inneren Distanz zum anderen Menschen werden. Gerade am Weihnachtsfest lade ich Sie ein, ein gutes Gespür dafür zu haben, was der andere braucht. Vielleicht ist der Nachbar oder die Nachbarin in diesem Jahr allein? Ein anderer ist krank? Gerade an Weihnachten werden manche die Trauer um einen Menschen stark empfinden, der in diesem Jahr verstorben ist und von dem man sich nicht hat angemessen verabschieden können. Vielleicht braucht es dann einen Menschen, der dies mit dem Trauernden aushält. Weihnachten ist nicht nur etwas für das Herz, sondern auch für Hand und Fuß. Die politische Lage weltweit lässt uns auch über den eigenen Tellerrand hinausschauen. Das offene Herz und die offene Hand gilt hoffentlich auch den Menschen in Not weltweit, etwa den Menschen auf der Flucht und in den Kriegsgebieten der Erde.
Jesus, der Sohn Gottes, wird Mensch. Damit ist Weihnachten ein Fest der Nähe Gottes zu uns.
Er sucht die Nähe, das Mit-Sein. Und er wird nach seinem Tod und seiner Auferstehung die Welt nicht verlassen, er bleibt bei uns. Damit ist Weihnachten nicht nur eine sentimentale Erinnerung an ein einmaliges Ereignis, sondern es ist ein starkes Bekenntnis zum Gott der Nähe. Wir müssen in der Kirche Ideen entwickeln, wie wir noch deutlicher zu einem „Zeichen und Werkzeug“ dieser Nähe Gottes werden können. Auf dem Synodalen Weg in Deutschland versuchen wir dies, aber auch auf dem Pastoralen Weg des Bistums sind wir vor diese Aufgabe gestellt. Es geht nicht um die Wiederherstellung scheinbar goldener Zeiten, sondern um den Weg an Gottes Hand auf den Straßen dieser Welt in dieser Zeit. Ich bin zuversichtlich, dass uns Gottes Geist nicht verlassen hat.
Wo war die Kirche? Oft wurde dies in diesem Jahr gefragt. Die Kirche war da: in den Menschen, die gebetet und Gottesdienst gefeiert haben, eine Zeitlang digital oder im kleinen Kreis; in den Menschen, die nicht weggeschaut haben, wenn andere Hilfe brauchten; in den Sakramenten, die auch in diesen Zeiten gespendet wurden, in der Verkündigung des Evangeliums und in vielen anderen Möglichkeiten. Wir müssen eine Kirche der Nähe bleiben oder auch werden. Natürlich ist nicht alles optimal gewesen. Wie könnte dies auch in einer derartigen Situation gelingen? „Wir werden uns nach der Krise viel zu vergeben haben“, hat Bundesgesundheitsminister Spahn gesagt. Das gilt auch für uns in der Kirche. Weihnachten mag ein guter Anlass sein, dass wir danken für Gelungenes und auch unser Herz öffnen für Vergebung, wo etwas nicht gut gegangen ist, innerhalb und außerhalb der Kirche.
Gott bleibt bei uns, auch im kommenden Jahr. Es möge uns alle segnen der gütige und menschenfreundliche Gott, der in Jesus unter uns Mensch geworden ist.
Ihr
+Peter Kohlgraf
Bischof von Mainz