Das Pastoralteam stellt sich vor

Simon Krost (c) PR

Pfarrer Simon Krost

Mein Name ist Simon Krost, ich wurde 1987 in Worms geboren und bin im Süden von Rheinhessen, in Offstein, aufgewachsen.
Bis April 2024 war ich Pfarrvikar im Pastoralraum Mainz Nord-West und Diözesankurat für die Pfadfinder*innen der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG) im Bistum Mainz.
Mit dem 1. Mai und dem 1. November 2024 wurde ich von der Bistumsleitung gebeten, als Pfarradministrator in den Pastoralraum Nieder-Olm mit den Pfarreien St. Martin (Ober-Olm & Essenheim), St. Andreas (Klein-Winternheim) und St. Franziskus (Nieder-Olm, Zornheim und Sörgenloch) zu kommen.
Pfarrer Lich (c) PR

Pfarrvikar & Koordinator Matthias Lich

Mein Name ist Matthias Lich.
Geboren wurde ich 1970 in Darmstadt. Nach dem Studium in Mainz, Münster und Rom war meine erste Kaplanstelle in Worms-Horchheim. Weitere Stationen waren die Mainzer Oberstadt und Heppenheim.
Seit März 2025 bin ich nun hier im Pastoralraum Nieder-Olm als Koordinator und Pfarrvikar tätig.
03_Diakon Ahr-Schmuck (c) PR

Diakon Marcus Ahr-Schmuck

Meine Name ist Marcus Ahr-Schmuck.
Ich bin ständiger Diakon mit Zivilberuf, arbeite hauptberuflich bei der Lebenshilfe in Wiesbaden und bin für Firmung, Wort-Gottes-Feiern, Begräbnisdienst, Sozialpastoral und Trauungen mitverantwortlich.
02_Bettina Werbick (c) PR

Gemeindereferintin Bettina Werbick

Mein Name ist Bettina Werbick, ich bin 2006 zur Gemeindereferentin gesendet worden und arbeite in Teilzeit mit 25 Wochenstunden seit 2018 in Nieder-Olm, zuerst in der Pfarrgemeinde St. Franziskus und seit Dezember 2024 im Pastoralraum Nieder-Olm.
Meine Aufgabengebiete sind von der Firmvorbereitung über die Caritas-Diakonie-Arbeit bis hin zur Seniorenpastoral und dem Beerdigungsdienst sehr vielseitig. Auch Jugendarbeit und Ministrantenarbeit gehören zu meinen Arbeitsbereichen.
Ich freue mich, Sie in nächster Zeit (besser) kennen zu lernen.
Hanna Erdmann (c) PR

Gemeindereferentin Hanna Erdmann

Mein Name ist Hanna Erdmann, ich bin Gemeindereferentin mit ganzer Stelle im Pastoralraum Nieder-Olm. Nach meiner Sendung zur Gemeindereferentin im Jahr 2013 war ich zehn Jahre Gemeindereferentin in Herz-Jesu, Kelsterbach, bevor wir – mein Mann, mein Sohn und ich – im Sommer 2023 wieder nach Rheinhessen zogen und ich im Herbst 2023 die Nachfolge von Frau Krämer-Kost in Klein-Winternheim, Ober-Olm und Essenheim antrat.
Zu meinen Aufgabengebieten gehören die Erstkommunionvorbereitung, Vorbereitung von Kinder- und Familiengottesdiensten, Begleitung der Sternsingeraktion, Religionsunterricht an der Grundschule Ober-Olm, Feier der Kinderkirche in den beiden Kindertagesstätten, Wort-Gottes-Feiern sowie Beerdigungsdienst. Darüber hinaus bin ich auch Präventionskraft der Pfarrgruppe Klein-Winternheim, Ober-Olm und Essenheim.
Katrin Welsch (c) PR

Gemeindereferentin Katrin Welsch

Seit September 2010 bin ich,
Katrin Welsch, Gemeindereferentin: zuerst in der Pfarrgruppe Nieder-Olm mit Sörgenloch und Zornheim, die zum Advent 2014 zur Pfarrgemeinde St. Franziskus v. Assisi fusionierte. Seit Dezember 2024 bin ich nun für den Pastoralraum Nieder-Olm beauftragt.
Meine Teilzeitstelle beinhaltet die vielfältigsten Aufgabenbereiche (alle sind gar nicht aufgeführt) von der Pastoralen Begleitung der katholischen Kindertagesstätten in Nieder-Olm und Zornheim über Religionsunterricht an der Grundschule Zornheim zu der Verantwortlichkeit in der Sakramentenkatechese Erstkommunion im Rahmen des Teams Erstkommunion wie auch Wort-Gottes-Feier-Leitung in unseren Seniorenhäusern und dem Beerdigungsdienst. 
01_Lea Doering (c) PR

Gemeindeassistentin Lea Döring

Mein Name ist Lea Döring, und ich bin Gemeindeassistentin im Pastoralraum Nieder-Olm. Im Juli 2024 habe ich mein Studium der Praktischen Theologie erfolgreich abgeschlossen und befinde mich nun in der zweiten Phase meiner Ausbildung zur Gemeindereferentin. Seit September 2024 arbeite ich als Vollzeitkraft mit 39 Wochenstunden im Pastoralraum. Neben meiner Tätigkeit in der Pfarrei bin ich auch in der Grundschule Zornheim und am Gymnasium Nieder-Olm tätig.
Meine Aufgabengebiete sind sehr vielseitig und reichen von der Kommunionvorbereitung über die Ministrantenarbeit bis hin zur Seniorenpastoral.
Ich freue mich darauf, Sie in nächster Zeit (besser) kennenzulernen.
03_Silvia Schmahl (c) PR

Pfarrsekretärin Silvia Schmahl

Mein Name ist Silvia Schmahl, ich bin seit 8 Jahren Pfarrsekretärin in Teilzeit in der Pfarrgruppe Ober-Olm/Essenheim und Klein-Winternheim.

Die abwechslungsreichen Aufgaben im Pfarrbüro und der herzliche Kontakt zu den Gemeindemitgliedern vor Ort bereiten mir besonders viel Freude. Seit November 2024 erstreckt sich meine Tätigkeit auch auf den Pastoralraum Nieder-Olm.
02_Sabine Hambach (c) PR

Pfarrsekretärin Sabine Hambach

Mein Name ist Sabine Hambach und ich bin seit Oktober 2022 als Pfarrsekretärin für die Gemeinden St. Andreas und St. Martin in Teilzeit von Dienstag bis Donnerstag tätig. Damit bin ich das „dienstjüngste“ Mitglied in der Truppe der Sekretärinnen.
Als Quereinsteigerin dazugekommen, erlebe ich die Tätigkeit im Pfarrbüro als äußerst abwechslungsreich und interessant. Den Umgang mit Menschen, den ich zuvor in meinem Beruf als Buchhalterin doch sehr vermisst habe, genieße ich sehr.
Ich sehe meine Schwerpunkte eher in der organisatorischen und administrativen Arbeit und ergänze somit meine Kolleginnen in diesem Bereich.

 

01_Annette Pospesch (c) PR

Pfarrsekretärin Annette Pospesch

Mein Name ist Annette Pospesch und ich bin seit Januar 2009 als Pfarrsekretärin in der heutigen Pfarrei St. Franziskus von Assisi Nieder-Olm tätig. Dazu gehören die Stadt Nieder-Olm und die Orte Sörgenloch und Zornheim. Zunächst habe ich mit einer halben Stelle begonnen, arbeite aber inzwischen von Dienstag bis Freitag 32 Stunden und mehr ;-) im Pfarrbüro.
Die Arbeit als Pfarrsekretärin ist sehr vielseitig und macht mir großen Spaß, da sich auch meine freiberufliche journalistische Tätigkeit gut damit kombinieren lässt, etwa beim Erstellen unseres Pfarrbriefes. Auch die Tatsache, oftmals erste Ansprechpartnerin in seelsorglichen Angelegenheiten zu sein, macht die Tätigkeit zu einer ganz besonderen.
Bild1 (c) PR
Gebetszeiten in der Schwesternkapelle
(Kirchgasse 9, Zugang via Tor Pfarrgasse)
 Di. 07:00 h Anbetung und Laudes
 Mi. 18:00 h Abendlob mit Anbetung
 Do. 07:00 h Anbetung und Laudes

Die Mägde Mariens sind für Sie da

 ● wenn Sie zuhause die Krankenkommunion empfangen möchten
 ● wenn Sie Beistand bei der Begleitung Sterbender benötigen
 ● wenn Sie den Sterbesegen für jemanden wünschen
 ● wenn Sie (vor Abholung des  Leichnams durch den Bestatter) eine Aussegnung wünschen
 ● wenn Sie einen Besuch zum Geburtstag oder Jubiläum wünschen
 ● wenn Sie beten möchten oder ein seelsorgliches Anliegen haben