Titel (2 Reihen) und Untertitel (+/-6 Unterzeilen)
Gendern?! Wenn eine Umschreibung möglich ist, dann so. Ansonsten nutzen wir (zunächst) den Doppelpunkt: Teilnehmer:innen
Donnerstag, 21. November 2024
Die Fassade der Kirche St. Peter in der Mainzer Innenstadt ist am Mittwoch, 20. November, in rotem Licht erstrahlt. Initiiert wurde die besondere Beleuchtung von „Kirche in Not“, einem katholischen Hilfswerk, das sich weltweit für bedrängte Christen einsetzt. Zum Aktionstag „Red Wednesday“ hat das Hilfswerk in Zusammenarbeit mit dem Referat Weltkirche des Bistums Mainz den Pfarrer der chaldäisch-katholischen Gemeinde in Mainz-Mombach, Pfarrer Awakem Isleiwa, eingeladen. Er sprach über die Situation der Christen in seinem Heimatland Irak, und über die chaldäische Gemeinde in Deutschland.
Mittwoch, 20. November 2024
Ein weiterer Schritt in Richtung Zukunft der Kirche im Bistum Mainz: Anfang 2025 werden neun neue Pfarreien errichtet, quer durchs ganze Bistum. Nach den fünf Pilot-Gründungen 2024 geht es auf dem Pastoralen Weg nun in die zweite Runde. Ein Bericht aus der aktuellen Ausgabe des Magazins "Glaube und Leben".
Dienstag, 19. November 2024
Beim St. Thomas Morus-Empfang des Kommissariats der Bischöfe in Hessen diskutierte der Mainzer Bischof am Dienstagabend in Wiesbaden zum Thema "Krieg und Frieden". Der hessische Staatsminister Armin Schwarz würdigte die gute Zusammenarbeit zwischen Kirche und Staat.
Ein Adventskalender für die ganze Familie ist in Kooperation der Referate Familienbildung und Familienpastoral und in Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden aus Beratungsstellen der Caritas im Bistum Mainz entstanden. Er ist gespickt mit Ideen, die Ruhe in den Tag bringen, kreativ werden lassen oder zum Austausch anregen und vor allem einfach umzusetzen sind. So kann Neues ausprobiert aber auch Bewährtes gefeiert werden. Die Kalender können in Pfarreien, Kitas, Büchereien oder im Infoladen im Bistum Mainz erworben werden.
Die kfd-Diözesanversammlung in Gernsheim widmete sich dem Thema "Konsequent für Demokratie". Natalie Mittler vom kfd-Bundesverband und Ines Claus, Vorsitzende der CDU-Fraktion im hessischen Landtag, sprachen über die Herausforderungen und Möglichkeiten der Demokratieförderung. Dabei wurde betont, wie wichtig zivilgesellschaftliches Engagement, politische Teilhabe und klare Haltung gegen Populismus und Gewalt, insbesondere im Kontext von frauenpolitischen Entwicklungen, für die Stärkung demokratischer Werte sind.
Montag, 18. November 2024
Die Tool-Box „Leben in einer demenzsensiblen Gemeinde gestalten“ ist ein Werkzeugkasten für mehr Miteinander. Sie besteht aus einem Begleitheft und einem Kartenset. Das Begleitheft führt in die Thematik „Demenz“ ein und stellt grundlegende Informationen bereit. Das Kartenset besteht aus 20 Karten zu unterschiedlichen Themen. Die Tool - Box richtet sich an Pfarreien, Kirchengemeinden, Leitungsgremien, Pastorale Räume, Nachbarschaftsräume sowie Einrichtungen, Organisationen und Verbände und deren Mitarbeiter.
52 Jahre war ihr Mann alt, als er die Diagnose Alzheimer bekam. Dann pflegte und betreute Katrin Seyfert ihn sechs Jahre bis zu seinem Tod. In ihrem Buch „Lückenleben. Mein Mann, der Alzheimer, die Konventionen und ich“ hat die Journalistin und Autorin ihre Erfahrungen mit der Krankheit ihres Mannes beschrieben. In der aktuellen Folge des Podcasts „Lebensfragen“ spricht Seyfert gemeinsam mit Bischof Peter Kohlgraf und der Journalistin Anja Schneider über die Herausforderungen und Emotionen, die mit der Pflege eines demenzkranken Partners verbunden sind.
Sonntag, 17. November 2024
Die zweite Auflage der Martinusvesper mit anschließendem Bistumsempfang stand in diesem Jahr unter der Überschrift „Glaube in Krisenzeiten“. Bischof Kohlgraf betonte: „Eine authentische Praxis der Synodalität ermöglicht es den Christinnen und Christen, eine kritische und prophetische Stimme gegenüber der herrschenden Kultur zu sein." Begegnung von rund 200 Haupt- und Ehrenamtlichen beim anschließenden Empfang im Ketteler-Saal des Erbacher Hofes.
Die Mainzer Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe laden dazu ein am Donnerstag, 21. November um 18 Uhr in die Kirche St. Bonifaz am Bonifaziusplatz 1 in Mainz. Es wirken mit Domdekan Henning Priesel von der katholischen und Dekan Andreas Klodt von der evangelischen Kirche und der Chor GospelGroove.
"Wenn Gott den Menschen auf Gemeinschaft hin geschaffen hat, dann ist es das Bild der Brücke, nicht das Bild der Mauer, das den Menschen als Ebenbild Gottes beschreibt. Begegnung im christlichen Sinne ist aber mehr als eine zufällige Begegnung, sondern sie besteht in einem echten Interesse, einem echten Zuhören und einem echten Verstehen wollen". Predigt von Bischof Peter Kohlgraf in der Martinusvesper im Mainzer Dom.
Freitag, 15. November 2024
Der neue Betroffenenbeirat des Bistums Mainz hat eine eigene Internetseite veröffentlicht. Auf der Homepage stellen sich vier der sechs Mitglieder vor. Auf der Seite heißt es unter anderem: „Wir haben das Ziel, die Rechte von Betroffenen zu stärken. Hierzu machen wir Vergangenes transparent, benennen systemische Probleme und fordern auch Veränderungen ein.“ Mehr Infos: betroffenenbeirat-mainz.de
Erleben Sie die Klangvielfalt von fünf Orgeln in der Mainzer Innenstadt, die in halbstündigen Konzerten vorgestellt werden. Sie können den Spaziergang an jeder beliebigen Stelle beginnen und beenden. Machen Sie den Tag zu Ihrem persönlichen Orgelspaziergang! Zwischen 13.30 und 17.45 Uhr können Sie die Orgeln in St. Ignaz, in der Augustinerkirche, im Dom, in St. Stephan und in der Christuskirche erleben. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 13. November 2024
Bischof Peter Kohlgraf hält den nachgewiesenen Zusammenhang zwischen Sorgetätigkeit und Armut aus christlicher Sicht für inakzeptabel. Aus Anlass des Welttags der Armen am Sonntag forderte der Vorsitzende der Pastoralkommission der Deutschen Bischofskonferenz eine neue Wertschätzung derer, die sich ehrenamtlich oder beruflich um andere sorgen. Zum Artikel auf katholisch.de.
Mit einem Festkonzert am Sonntag, 10. November, hat der Mainzer Dombauverein sein 25-jähriges Bestehen gefeiert. Neben den Chören am Mainzer Dom unter Leitung von Domkapellmeister Karsten Storck und Domkantor Michael Kaltenbach waren auch Bischof Peter Kohlgraf gemeinsam mit Domorganist Daniel Beckmann an der Orgel des Mainzer Doms zu erleben.
Dr. Wolfgang Fritzen übernimmt Aufgabe von Domkapitular Hans-Jürgen Eberhardt. Er wird die Aufgabe zusätzlich zur Verantwortung für die Koordinationsstelle für den Pastoralen Weg und für die Stabsstelle Pfarreileitungen wahrnehmen. Domkapitular Eberhardt wird sich künftig auf seine Aufgaben im Mainzer Domkapitel und als Referent für die Priester im Ruhestand konzentrieren.
Dienstag, 12. November 2024
"Literatur ist eine hervorragende Möglichkeit, die Themen der Zeit und der jeweiligen Kultur wahrzunehmen und sich mit ihnen auseinanderzusetzen, von ihnen zu lernen oder eine eigene Position zu finden. Glaube ist immer „inkulturiert“, es gibt keinen Glauben, der von Zeit und Raum und den Erfahrungen der Menschen losgelöst ist." Einmal im Monat schreibt Bischof Kohlgraf die Kolumne „Perspektiven“ für das Magazin "Glaube und Leben".
Am Freitag, den 15. November wird Propst Tobias Schäfer den Kindern des Kinder- und Familienzentrums St. Lioba ab 11 Uhr im Wormser Dom eine von ihm eigens für den Vorlesetag geschriebene Geschichte vorlesen. Im Mittelpunkt dieser Geschichten stehen die Dommäuse: eine Mäusefamilie, die seit vielen hunderten von Jahren das verbriefte Recht genießt, im Wormser Dom zu wohnen. In diesem Jahr stellen sie sich mutig Einbrechern entgegen, die den Domschatz stehlen wollen.
Von 16.30 Uhr bis 17.00 Uhr werden am Vorabend des ersten Advent von den Kirchtürmen der katholischen und evangelischen Innenstadtkirchen etwa 50 Glocken läuten und so die über achthundertjährige Glockengeschichte der Stadt hörbar machen. Ein Akademieabend zum Thema Glocken findet im Erbacher Hof in Mainz am 26. November statt.
Die Vollversammlung des Rats der Katholikinnen und Katholiken hat am Freitag, 8. November, und Samstag, 9. November, im Ketteler-Saal des Erbacher Hofes getagt. Das höchste Laiengremium des Bistums Mainz wählte am Freitagabend fünf Mitglieder aus der Vollversammlung in den Hauptausschuss. Am Samstag stand ein „Realitäts-Check“ des Pastoralen Weges auf dem Programm. Moderiert wurde die Sitzung von Hildegard Eckert und Patrick Landua, die den Vorstand des Rates bilden.
Montag, 11. November 2024
Am 15. November werden in ganz Mainz wieder viele Schulklassen und Kita-Gruppen unterwegs sein, um an spannenden Vorleseorten vorgelesen zu bekommen. Vorgelesen wird unter anderem im Mainzer Dom, der Augustinerkirche, im Dom-Museum, im Tresorraum der Mainzer Sparkasse, im Leiza, Landesmuseum, Atrium Hotel, Kinderladen Wirth, im Fastnachtsmuseum und vielen mehr!
Am Donnerstag, 14. November um 19:30 Uhr gastiert das Stadttheater Gießen mit einem Abokonzert in der Bonifatiuskirche. Auf dem Spielplan stehen neben der Sinfonie Nr. 3. In c-moll „Orgelsinfonie“ von Camille Saint-Saëns: Sinfonie auch der 130. Psalm „Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu dir“ (1925) von Lili Boulanger. Der Kartenverkauf läuft ausschließlich über das Stadttheater.
Als Martin den Mantel mit dem Bettler teilte, war er noch gar nicht getauft. Aber sein Handeln macht ihn zum Christen. "Die Geschichte von der Mantelteilung ist schon allein für sich wunderschön. Sie erzählt von der Aufmerksamkeit für einen Schwächeren, von spontaner, beherzter Hilfsbereitschaft, von der Kraft des Teilens." sagt Dr. Annette Wiesheu in ihrem Zuspruch am Morgen in hr2 am Martinstag (11.11.).
Am 11. November feiern wir das Fest des Heiligen Martin. Mehr dazu auf der Themenseite des Bistums.
Sonntag, 10. November 2024
Klassisch ist St. Martin auf dem Pferd unterwegs und führt die Laternenumzüge an. Doch das wird immer seltener. Warum? Die Pferde sind nicht mehr an Straßen, Lärm und Menschenmassen gewöhnt. Schade, denn als „Martina“ auf dem Pferd unterwegs zu sein, sind tolle Erfahrungen.
Er teilt seinen Mantel mit einem frierenden Bettler: St. Martin. Dafür ist er bekannt. Der Heilige steht für Nächstenliebe wie kaum ein anderer. Was ihn ausmacht, findet Pastoralreferentin Claudia Fontana in ihrem Impuls für Antenne Mainz, ist, dass er achtsam und wachsam war für das, was um ihn herumpassiert. ...
Freitag, 8. November 2024
Abendlicher Impuls auf dem Turm der Kirche St. Stephan in der Kleinen Weißgasse 12 in Mainz am 27. November um 19 Uhr. Diesen Termin mit beeindruckender Aussicht über Mainz bietet die Mainzer Cityseelsorge an. Eine Anmeldung ist über die E-Mail station.antonius@cityseelsorge-mainz.de bis 20. November möglich solange es Plätze gibt.
Der Heilige Martin, Patron des Mainzer Doms und des gesamten Bistums, steht als Vorbild für ein friedliches Zusammenleben. Durch Witterungseinflüsse wurde der Kopf seiner Statue auf dem Dom stark beschädigt und musste erneuert werden. Die Restaurierung wurde Schritt für Schritt dokumentiert – von der Schadensanalyse über modernste 3D-Technik und traditionelles Handwerk bis zum eindrucksvollen Austausch des Kopfes hoch oben auf dem Mainzer Dom.
Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf hat am Donnerstag, 7. November, 39 Religionslehrerinnen und Religionslehrern aller Schulformen aus dem Bistum Mainz die Missio canonica, die kirchliche Lehrerlaubnis, verliehen. Kohlgraf überreichte die Urkunden in einem Gottesdienst in der Mainzer Augustinerkirche. In einer zunehmend säkularen Gesellschaft sei es wichtig, „den Kindern und Jugendlichen erst einmal die Augen des Herzens zu öffnen, um überhaupt die Frage nach Gott, nach Jesus, nach der Kirche und den Orientierungen des Glaubens stellen zu können“, sagte Bischof Kohlgraf in seiner Predigt.
Karten für die Chor- und Orgelkonzerte sind ab Januar 2025 ab 6. Dezember verfügbar. “Wir sind sehr zufrieden mit dem Start des neuen Vorverkaufssystems“, betont Domdekan Henning Priesel. Das Domkonzert vor Weihnachten am 22. Dezember 2024 ist mittlerweile ausverkauft.