Titel (2 Reihen) und Untertitel (+/-6 Unterzeilen)
Gendern?! Wenn eine Umschreibung möglich ist, dann so. Ansonsten nutzen wir (zunächst) den Doppelpunkt: Teilnehmer:innen
Montag, 21. Oktober 2024
Die Weltsynode ist auf der Zielgeraden: Vor den 383 Delegierten der Weltsynode liegen nun die letzten entscheidenden Tage. In diesen sollen „Propositiones“, also Empfehlungen, erarbeitet und auch abgestimmt werden, die dem Papst anschließend für sein postsynodales Schreiben vorgelegt werden. Man darf gespannt sein, welche Empfehlungen am Ende der Woche mit Mehrheiten abgestimmt werden. Fest steht aber schon jetzt, dass die Synode nicht mehr hinter die Versammlung von 2024 zurück kann.
Donnerstag, 17. Oktober 2024
Seit dem 1. September 2023 unterstützt das Bistum die Pfarreien auf dem Pastoralen Weg mit einer besonderen Dienstleistung – es übernimmt die Pflege der wertvollen alten Pfarrarchive, die vor Ort zunehmend schwerfällt. Ein Team des Dom- und Diözesanarchivs überführt die Pfarrarchive nach Mainz und macht die Bestände durch eine aufwändige Erschließung für die Pfarreien selbst und für die Forschung neu zugänglich. Nach einem Jahr ergibt sich eine rundum erfreuliche Bilanz.
Vom 11. Oktober bis 4. November 2024 können Sie im Foyer des Heilig-Geist-Hospital Bingen, Kapuzinerstraße 15-17, die Ausstellung "Lebens- und Sterbefragen - Finger in der Wunde" besuchen. Die Finissage ist am Montag, 4. November um 18 Uhr mit musikalischer Begleitung von Jürgen Heckmann mit Gitarre und Gesang.
Mittwoch, 16. Oktober 2024
72 Radfahrbegeisterte aus dem Bistum Mainz sind von Mai bis August an insgesamt 2.852 Tagen zur Arbeit und wieder nach Hause geradelt. „Mit sensationellen 38.462 geradelten Kilometern wurde der bisherige Rekord von rund 25.000 geradelten Kilometern geradezu pulverisiert“, freut sich der Umweltbeauftragte des Bistums Mainz, Marcus Grünewald. Die meisten Team-Kilometer ist das „Unikathis-Team“ gefahren: 4.750 Kilometer haben sie zurückgelegt.
Dienstag, 15. Oktober 2024
Pfarrer Manfred Simon ist oft auf Achse: Die Pfarrei Don Bosco in Mainz ist nur ein Teil seiner Arbeit - darüber hinaus ist er Schausteller-Seelsorger. In der Sendung "Kaffee oder Tee" im SWR spricht er über seinen Job, den er auf Rummelplätzen macht.
Volker Jungs liebster Bibeltext ist eine Krisengeschichte. Sie erzählt von den Jüngern auf einem Boot, von einem Sturm auf dem See Genezareth und der Frage Jesu: „Habt Ihr denn keinen Glauben?“ Jung, Kohlgraf und Schneider tauschen sich im Podcast Lebensfragen über Bibel-Übersetzungen, aktuelle Deutungen und über Bibel-Stellen aus, die heute unverständlich sind.
Der 15. Oktober ist der Gedenktag für die „Sternenkinder“, jene Kinder, die im Mutterleib oder kurz nach der Geburt sterben. Für betroffene Eltern und Familien ist dies eine tief schmerzliche Erfahrung. Die Frauenkommission des Bistums Mainz hat den Wunsch geäußert, dieses Thema in der Seelsorge und in Gebeten aufzugreifen. Dieses Anliegen unterstütze ich aus Überzeugung, schreibt Bischof Kohlgraf in seiner aktuellen Kolumne „Perspektiven“ für das Magazin "Glaube und Leben".
Montag, 14. Oktober 2024
Solidarisch – politisch - weltoffen. Mit diesen drei Worten charakterisiert sich die Betriebsseelsorge im Bistum Mainz selbst. Für die Region Rheinhessen ist Eva Reuter zuständig. Sie setzt derzeit einen neuen Schwerpunkt: Den Umgang mit Tod und Trauer im Betrieb. „Die Trauer macht am Werkstor nicht Halt“, sagt sie. Sie möchte trauernden Kolleginnen und Kollegen beistehen, und Betriebe dafür sensibilisieren, was sie tun können, wenn es einen Trauer- oder schweren Krankheitsfall gibt.
Einen besonderen Gottesdienst feierte die Gemeinde in der Basilika in Bingen am Freitagabend: Bischof Dominic Kimengich aus der Diözese Eldoret/Kenia ist zurzeit in Deutschland und besuchte auch einige seiner ehemaligen Schülerinnern und Schüler, die im Raum Rhein-Main studieren und arbeiten. Die Freundschaft zwischen den Menschen der beiden Diözesen geht auf die Katholische Landjugendbewegung Mainz zurück, die seit über 20 Jahren Begegnungen in Mainz und Eldoret organisiert.
"Danke, dass ihr mir heute zuhört", damit begrüßte Helen Oa aus Port Moresby/Papua Neuguinea die etwa 60 Gäste im Waldnaturschutzzentrum am Ober-Olmer Wald. Helen Oas Heimat ist bedroht durch die Folgen des Klimawandels, die Inseln des Tulu-Atolls sind durch den steigenden Meereswasserspiegel bedroht. Der Anbau von Mangroven hilft, das Wasser zurückzuhalten. Auch unser heimischer Wald ist durch den Klimawandel gefährdet. Gemeinschaftlich lässt sich hier aber Zukunft besser gestalten.
Es ist ein besonderer Arbeitsplatz, den Jennifer Schrauth hat. Sie ist Steinmetzin in der Mainzer Dombauhütte und kümmert sich mit ihren Kollegen um den Erhalt des über 1.000 Jahre alten Mainzer Doms. Jennifer Schraut liebt ihren Job. Woher diese Leidenschaft kommt, was sie an ihrer Arbeit mag und wie es ist, in einem Job zu arbeiten, den immer noch mehr Männer machen, darum geht’s im aktuellen Kirchenpodcast bei Radio BOB!
Sonntag, 13. Oktober 2024
Viele von uns hängen an dem, was sie haben. Neues wagen und dafür Sicherheiten aufgeben, tun nur die wenigsten. Davon hören wir auch im Sonntagsevangelium, auf das sich Pastoralassistent Lukas Walther in seinem Impuls bei Antenne Mainz bezieht und fragt: Was gibt Halt, um doch auch Neues zu wagen?
Samstag, 12. Oktober 2024
Seit 9. Oktober ist eine Gruppe von knapp 30 jungen Erwachsenen aus dem BDKJ Mainz und Erfurt in Rom unterwegs, um die Weltsynode vor Ort verfolgen zu können. "Angekommen in Rom liegt etwas Synodales in der Luft" schreibt Alfrun Wiese, Jugendbildungsreferentin beim BDKJ Mainz. "Neben den üblichen Tourist*innen kann man Synodale erblicken. Sie kommen gerade zur 2. Sitzung der Weltsynode zusammen, um über Themen wie die Dezentralisierung der Kirche, Wege der Entscheidungsfindung und die Rollen von Lai*innen zu beraten."
Die Hospizbewegung begleitet Menschen in der letzten Lebensphase, um ein würdevolles Sterben zu ermöglichen. Seit 25 Jahren trägt die Ökumenische Hans-Voshage-Hospizstiftung dazu bei. Im Jubiläumsjahr gilt es, allen zu danken, die den Hospizgedanken durch Engagement, Spenden und Zustiftungen unterstützen. Das Landespolizeiorchester Rheinland-Pfalz drückt diesen Dank mit einem Benefizkonzert am 30. Oktober in der Augustinerkirche in Mainz aus und freut sich auf viele Besucher.
Freitag, 11. Oktober 2024
Das Bistum Mainz und der Caritasverband für die Diözese Mainz haben am Freitag, 11. Oktober, zu einer Informationsveranstaltung für Fachberatungsstellen sexualisierte Gewalt eingeladen. Die Bevollmächtigte des Generalvikars, Ordinariatsdirektorin Stephanie Rieth, erklärte gemeinsam mit Stefan Wink die Verfahren zu Aufarbeitung, Intervention und Prävention im Bistum Mainz. Wink ist Präventionsbeauftragen sexualisierter Gewalt im Diözesan-Caritasverband. Die Veranstaltung fand im Coworking-M1 in Mainz statt.
Diskussion zum Friedenswort der deutschen Bischöfe („Friede diesem Haus") in Mainz. Kohlgraf: "Auch kleine Schritte des Friedens lohnen sich.“ Diskussion mit Oberstleutnant Ulrich Schäffer, dem Europa-Abgeordneten Michael Gahler und Elisabeth Freise vom Netzwerk „Church and Peace“
Mit einem neuen Hospiz in Ingelheim am Rhein hat die Caritas zusammen mit der Hospizgruppe Ingelheim das palliative Netzwerk in Rheinhessen sinnvoll ergänzt. Drei Fragen an Markus Hansen, Geschäftsführer des Trägers Caritas Altenhilfe St. Martin Rheinhessen gGmbH, zur neuen Einrichtung und zum Signal des Welthospiztages am 12. Oktober.
Am 11. Oktober ist Weltmädchentag, der dieses Jahr zum zwölften Mal unter dem Motto „Visionen von Mädchen für die Zukunft“ stattfindet. Der von der UNO ins Leben gerufene Tag macht auf weltweite Benachteiligungen von Mädchen aufmerksam. Auch in Deutschland sind Mädchen trotz formaler Gleichberechtigung von alten Rollenbildern betroffen. Initiativen wie der Girl's Day versuchen, diese Stereotype zu überwinden. Organisationen wie die Betriebsseelsorge setzen sich für Chancengleichheit, bessere Altersvorsorge für Frauen und die Auflösung traditioneller Rollenmuster ein.
Donnerstag, 10. Oktober 2024
Der Hospizdienst und Ehrenamtliche des Ambulanten Hospizdienstes des Caritasverbandes wollen mit den Trauerspaziergängen in Gießen ab dem 13. Oktober der Trauer Raum geben und Trauernde begleiten. Teilnehmen können alle interessierten Menschen - unabhängig von ihrer Religion und Weltanschauung. Der erste Trauerspaziergang ist am Sonntag, 13. Oktober, von 13.30 bis 15.30 Uhr. Die weiteren Termine sind an jedem zweiten Sonntag im Monat bis einschließlich März.
Demenzerkrankungen gehören zu den häufigsten und folgenreichsten Erkrankungen im höheren Alter. Rund 1,7 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen. An den drei Abenden der Online-Veranstaltung erhalten Sie Einblicke in das Krankheitsbild. Sie erfahren, was Betroffene sich in der Begegnung wünschen und wie sie ihnen wertschätzend begegnen können. Anmeldeschluss ist der 24. Oktober.
Mittwoch, 9. Oktober 2024
In Frankfurt hat heute (9. Oktober 2024) der Fachtag „Seelsorge für Menschen mit Demenz in Zeiten von Pflegenotstand“ stattgefunden. Bei einem Podium betonte Bischof Kohlgraf, dass die seelsorgliche Begleitung von Menschen mit Demenz in Zeiten des Pflegenotstandes eine Herausforderung sei, aber auch unverzichtbar. „Als Kirche stehen wir in einer besonderen Verantwortung, Menschen mit Demenzerkrankungen ein würdevolles Leben inmitten der Gesellschaft zu ermöglichen. Es ist unsere Aufgabe, den Betroffenen und ihren Angehörigen mit einer demenzsensiblen Seelsorge zur Seite zu stehen, die auf die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen und ihrer Familien eingeht und sich durch Nähe und Geduld auszeichnet“.
Dienstag, 8. Oktober 2024
Am Sonntag, 10. November, veranstaltet der Mainzer Dombauverein anlässlich seines 25-jährigen Jubiläums ein Sonderkonzert um 15.30 Uhr im Mainzer Dom. Zu diesem Anlass wird der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf gemeinsam mit Domorganist Professor Daniel Beckmann an der Orgel spielen. Außerdem werden die Chöre am Mainzer Dom singen und die Mainzer Dombläser werden zu hören sein unter der Leitung von Domkantor Michael Kaltenbach und Domkapellmeister Karsten Storck. Tickets sind ab 9.80 Euro online erhältlich unter www.reservix.de.
Montag, 7. Oktober 2024
In der „nationalen Demenzstrategie“ der Bundesregierung heißt es: „Wir wollen mehr Teilhabe für Menschen mit Demenz ermöglichen und die Angehörigen stärker unterstützen“. Die beiden Kirchen haben in diesem Sinne eine Initiative gestartet, die Gemeinden demenzsensibel zu gestalten. Zum Gewinn aller. Dr. Dewi Maria Suharjanto spricht mit Erika Ochs, Referentin Seniorenpastoral im Bistum Mainz und Pfarrer Christian Wiener, Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN im Podcast.
Seit 23 Jahren besteht eine lebendige Partnerschaft zwischen der Diözese Eldoret in Kenia und dem Bistum Mainz. Im Oktober wird Bischof Dominic Kimengich aus Eldoret Bingen besuchen. Am 11. Oktober findet ein gemeinsamer Gottesdienst mit ihm und Bischof Peter Kohlgraf in der Basilika St. Martin in Bingen statt. "Der gemeinsame Gottesdienst ist ein schönes Zeichen für die Lebendigkeit der Partnerschaft", so Dr. Eva Baillie, Referentin für Weltkirche im Bistum Mainz. "
Sonntag, 6. Oktober 2024
Am ersten Sonntag im Oktober feiern wir das Erntedankfest. Ernten ist etwas anderes als Herstellen, Machen oder Leisten. Ernten hat mit Früchten zu tun, nicht mit Produkten. Vielleicht haben Sie an diesem Wochenende etwas Muße in Gedanken und im Nachsinnen ihre eigene „Ernte“ einzusammeln. Vielleicht nehmen Sie sich die Zeit in eine Kirche zu spazieren, in der Erntedankgaben vor den Altar gelegt sind, die Symbole für ihre persönliche Ernte sein können.
Samstag, 5. Oktober 2024
Das Begegnungstreffen der Geistlichen Gemeinschaften und Bewegungen im Bistum Mainz fand in Rüsselsheim statt. Bischof Kohlgraf: "Es ist wichtig zu zeigen, dass unser Glaube unseren Alltag prägt und nicht irgendeine religiöse Sonderwelt." Ohlemüller: Trotz aller Unterschiedlichkeit verstehen sich die Gemeinschaften als wichtige Orte, die für Menschen etwas anzubieten haben und wo Glaube erfahren und geteilt werden kann.
Donnerstag, 3. Oktober 2024
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als die neue Zauberformel des digitalen Kapitalismus, ChatGPT ist in aller Munde. KI kommt in der Medizin, bei Militär, Klima, Natur- und Geisteswissenschaften, Verbrechensbekämpfung zum Einsatz, aber auch in Politik, Wirtschaft sowie im Alltag. Schon jetzt durchdringen lernende Maschinen und Algorithmen unser Leben und unsere ganze Gesellschaft. Veranstaltungsreihe des Darmstädter Netzwerks für politische Bildung vom 9. Oktober bis 4. Dezember.
Dienstag, 1. Oktober 2024
Generalvikar Dr. Lang würdigte das Wirken der Ordensgemeinschaft im Bistum. Festgottesdienst in der Karmeliterkirche war Auftakt der Feierlichkeiten zu „100 Jahre Wiederkehr der Karmeliter nach Mainz“. Predigt zur heiligen Therese von Lisieux: "Die Texte der heiligen Therese von Lisieux beeinflussen viele Menschen bis heute, einfach, weil ihr ,kleiner Wegʼ so beeindruckend ist."
Die Frage nach der je eigenen geschlechtlichen Identität und der Vielfalt der geschlechtlichen Identitäten berührt biologische, medizinische, psychologische, ethische, theologische und politische Fragestellungen. „In der Gesellschaft ist der Begriff Intergeschlechtlichkeit kaum bekannt und wird oft mit Transidentität verwechselt. Die Forderung nach einer geschlechtersensiblen Sprache wird als "Gender-Gaga" lächerlich gemacht.“ Vortrag und Gespräch am 8.10. in der Akademie Erbacher Hof.