Titel (2 Reihen) und Untertitel (+/-6 Unterzeilen)
Gendern?! Wenn eine Umschreibung möglich ist, dann so. Ansonsten nutzen wir (zunächst) den Doppelpunkt: Teilnehmer:innen
Dienstag, 1. Oktober 2024
Vor zwei Jahren wurden Pastoralreferentin Christine Schardt und Pfarrer Mathias Berger vom Mainzer Bischof Peter Kohlgraf in einer liturgischen Feier zu Beauftragten für queersensible Pastoral im Bistum Mainz ernannt. „Es war damals ein Wunsch aus der queeren Community, dass das Bistum ein sichtbares Zeichen setzt. Beim anschließenden Empfang im Erbacher Hof wurde deutlich, dass die Gemeinschaft den Weg von vornherein mitgeht, damit Veränderung passiert“, erinnert sich Berger. „Diese Veränderung haben sie auch von Anfang an mitgestaltet“, bestätigt Schardt.
Am 3. Oktober, 18 Uhr laden die katholischen Pfarreien Dom und St. Martin Worms zum Vespergottesdienst und zur traditionellen Tiersegnung in die St. Martinskirche ein. Die von Pfarrer Maximilian Wagner vor vielen Jahren eingeführte Tiersegnung gehört zu den festen Traditionen in Worms. Einmal im Jahr öffnet die Martinskirche bewusst ihre Pforten auch für Hunde, Katzen, Meerschweinchen und andere Haustiere. „Wir wollen so daran erinnern, dass auch die Tiere Gottes Geschöpfe sind“.
Montag, 30. September 2024
Über 600 Besucher bei ausverkaufter Lesung mit dem Schriftsteller Bernhard Schlink im Mainzer Dom. Der Abend fand im Rahmen der Reihe „Lesungen in unseren schönsten Kirchen“ statt, ein Gemeinschaftsprojekt des Landkreises Mainz-Bingen, Leinpfad Verlag und Friederike Gemünden von literaturfreunde.de
Von Mittwoch, 9. bis Sonntag, 13. Oktober wird der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Mainz mit 21 jungen Erwachsenen zur Weltsynode nach Rom reisen. Die Gruppe setzt sich aus engagierten Vertreter*innen verschiedener Jugendverbände zusammen. Ziel dieser Reise ist es, sich intensiv mit dem Thema Synodalität auseinanderzusetzen und den Weltsynodalen Prozess sowie die weltkirchlichen Debatten hautnah zu erleben.
In Rom findet vom 2. bis 27. Oktober 2024 die zweite und abschließende Vollversammlung der Weltsynode statt. Unter dem Leitwort „Für eine synodale Kirche. Gemeinschaft – Teilhabe – Sendung“ hatte Papst Franziskus 2021 die Weltsynode begonnen. Hier viele Informationen.
Sonntag, 29. September 2024
Die Jünger Jesu, so berichtet das Sonntagsevangelium, haben sehr genau geschaut, wer zu ihnen gehört und wer nicht. Sie beschweren sich über die, die Gutes tun, obwohl sie nicht zu ihrem Kreis gehören. Jesus winkt ab, fast als wolle er sagen: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es! ...
Immer noch werfen wir viel zu viele Lebensmittel weg. Das schadet der Schöpfung und auch dem eigenen Geldbeutel. 400 Euro pro Jahr und Haushalt landen so im Müll. Der „Tag gegen Lebensmittelverschwendung“ will hier wachrütteln. Denn die Schöpfung bewahren, geht alle an, sagt Sven Herget in seinem Radioimpuls für Antenne Mainz.
Samstag, 28. September 2024
Gleich zwei Mal wird an diesem Wochenende der „Tag der Ehejubiläen“ gefeiert: Am heutigen Samstag, 28. September, und Sonntag, 29. September, sind Ehepaare in den Mainzer Dom eingeladen, um mit dem Mainzer Bischof Peter Kohlgraf einen Festgottesdienst zu feiern. Für Samstag hatten sich 185 Paare angemeldet, für den Sonntagsgottesdienst 210. Eingeladen sind Paare, die in diesem Jahr ihr 25., 50., 60. oder 65. Ehejubiläum begehen.
Donnerstag, 26. September 2024
Auch der Mainzer Dom St. Martin erstrahlt in neuem Licht! Late Light Festival in Mainz vom 26. bis 28. September.
Führung durch die Ausstellung „Weltallwissen“ in der Mainzer Martinus-Bibliothek. Bischof Kohlgraf wird die Ausstellung am Freitagaben, 27. September, um 18.00 Uhr eröffnen. Die Schau im neu gesalteten Ausstellungsbereich der Martinus-Bibliothek ist bei freiem Eintritt zu den Öffnungszeiten des Hauses bis zum 21. Februar 2025 zu sehen.