Titel (2 Reihen) und Untertitel (+/-6 Unterzeilen)
Gendern?! Wenn eine Umschreibung möglich ist, dann so. Ansonsten nutzen wir (zunächst) den Doppelpunkt: Teilnehmer:innen
Montag, 7. April 2025
Der online Praxisworkshop der Erzdiözese Freiburg am 1. Juli liefert einen Einstieg in das Thema „KI generierte Musik“ sowie einen Einblick in die christliche zeitgenössische Musiklandschaft. In einer Workshopphase produzieren die Teilnehmer:innen mit Hilfe von KI ihre eigene Musik, lernen die Technik kennen und bekommen grundlegende Tipps für die Musikproduktion für eigene Songs oder für Jugendarbeit, Schule, Konfi-Arbeit und Firmpastoral. Nähere Infos dazu auch auf unserer Seite der Glaubenskommunikation.
Freitag, 4. April 2025
Mit einem Festgottesdienst mit Generalvikar Dr. Sebastian Lang hat die ökumenische Notfallseelsorge Mainz am Freitag, 4. April, ihr 25-jähriges Bestehen gefeiert. Lang feierte den Gottesdienst gemeinsam mit der stellvertretenden Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche Hessen und Nassau (EKHN) Ulrike Scherf. Haupt- und Ehrenamtliche der Notfallseelsorge kamen in der Kirche St. Bernhard in Mainz-Bretzenheim zusammen, auch Mitglieder der Feuerwehr, der Polizei und des Rettungsdienstes feierten als „Blaulichtfamilie“ das Jubiläum mit.
Vom 1. bis 3. August 2025 findet in Mainz das bundesweit erste Orgelfestival für Kinder und Jugendliche statt. Unter dem Motto „3-2-1 Orgel!“ werden junge Organist*innen zwischen 6 und 15 Jahren aus ganz Deutschland zusammengebracht, um in Workshops, Einzel- und Gruppenunterricht, Improvisations- und Kompositionskursen ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln und sich zu vernetzen. Anmeldung schon möglich, die Plätze sind schnell vergeben!
Donnerstag, 3. April 2025
Am 4. April 2025 findet die Nacht der Bibliotheken statt. Die Bücherei am Dom in Mainz ist auch dabei. Zwischen 19:30 Uhr und 21:30 Uhr werden dort verschiedene Facetten der Nacht durch Musik und Gedichte beleuchtet. Eine literarisch-musikalische Reise durch die Jahrhunderte. Lassen Sie sich von der Atmosphäre der Nacht verzaubern.
Mittwoch, 2. April 2025
Speeddating mit Büchern, Bilderbuchkino, Vorlesen unterm Sternenhimmel mit Kuscheltieren. Das Programm für die ersten „Nacht der Bibliotheken“ ist groß. Auch viele Katholische Öffentliche Büchereien sind dabei. Besonders schön: Junge Leute lieben gedruckte Bücher, sagt eine Studie. ...
Bischof Peter Kohlgraf hat einen Buchpreis an Schülerinnen und Schüler für ihr ehrenamtliches Engagement in der Schule verliehen. Ausgezeichnet wurden zwölf Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen unterschiedlicher katholischer Schulen im Bistum Mainz, die sich in besonderem Maße ehrenamtlich in ihren Schulen engagieren, etwa in der Schülervertretung, im Schulsanitätsdienst oder christlichen Jugendverbänden. Bischof Kohlgraf dankte den Jugendlichen für ihr Engagement und ermutigte sie: „Bleiben Sie hoffnungsvoll und gestalten Sie unsere Gesellschaft weiterhin mit.“
Dienstag, 1. April 2025
Wie kann ich mir den Studienalltag eigentlich vorstellen? Welche Inhalte erwarten mich und wie sehen meine beruflichen Perspektiven aus? Beim Infotag der Katholischen Hochschule Mainz am 8. Mai erfährst Du alles rund um Studienorientierung, Bewerbung und Zulassung. Kurzvorträge und offene Lehrveranstaltungen runden das Angebot ab.
Montag, 31. März 2025
Wo und wie können wir als Kirche klare Position gegen rechtsextreme Ansichten beziehen? In dieser Denk_Pause am 2. April stellen wir die Arbeit der Mobilen Beratung für kirchlich Engagierte vor. Ein Experte der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Rheinland-Pfalz (Regionalstelle Mitte, Mainz) gibt Einblicke in aktuelle Herausforderungen und steht für Diskussionen zur Verfügung.
In den Sommermonaten laden die evangelischen und katholischen Innenstadtgemeinden jeden Samstag (außer am letzten des Monats) zu einem besonderen Innehalten ein. Direkt nach dem Mittagsläuten um 12:05 Uhr lädt das Ökumenische Mittagsgebet dazu ein, mit Orgelmusik und Impulsen einen Augenblick zur Ruhe kommen. Das erste Mittagsgebet in diesem Jahr findet am 5. April statt. Passend zu Worms blüht auf" steht der Liedvers Freunde, dass der Mandelzweig wieder blüht und treibt" im Mittelpunkt und es wird besonders zum Gebet für den Frieden in der Welt eingeladen.
Wie hängen Klimawandel und Migration zusammen? In einer eindringlichen Veranstaltung von churches-for-future in Bingerbrück zeichnete Pirmin Spiegel -ehemaliger Geschäftführer bei Misereor- ein klares Bild: Wenn der Amazonas weiter zerstört wird, wenn das Meeresspiegel steigt, wenn Millionen ihre Heimat verlieren – dann trägt auch der globale Norden Verantwortung. Mit bewegenden Berichten von Indigenen aus Amazonien bis zu den Fidschi-Inseln machte er deutlich: Die Zeit zum Handeln ist jetzt!
Sonntag, 30. März 2025
Vor gut einer Woche hieß es: Licht aus! Ob Brandenburger Tor, Petersdom in Rom, Eiffelturm in Paris. Sie alle haben bei der „Earth Hour“ mitgemacht, um auf mehr Klimaschutz hinzuweisen. Immer wieder erleben wir, wie wichtig es ist, die Schöpfung zu bewahren, sagt Pfarrer Hans-Peter Weindorf in seinem Bibel Aktuell für Hit Radio FFH. ...
Die Zeitumstellung sorgt für Durcheinander in unserem Biorhythmus. Eine Stunde weniger. Dank Technik müssen wir nichts tun, sagt Pfarrer Michael Tomaszewski in seinem Impuls für Antenne Mainz. Doch was machen wir generell mit unserer Zeit? Wie verbringen wir sie? Was ist wichtig? Und was auch nicht?
Seit 2022 steht Rieth als Bevollmächtigte des Generalvikars in der Gesamtverantwortung für das Bistum: „Ich merke inzwischen die Akzeptanz für mein Amt bei vielen Arbeitskontakten“, berichtet Rieth. Bischof Peter Kohlgraf wird Stephanie Rieth im Anschluss an die Leitungskonferenz des Bischöflichen Ordinariates am Dienstag, 8. April, würdigen.
Samstag, 29. März 2025
Fasten heißt ursprünglich, dass man auf Nahrung verzichtet. In der heutigen Zeit wird das Fasten auch immer mehr als ein Verzicht auf den Luxus des Alltags verstanden. So gibt es Auto-Fasten, Handy-Fasten und viele weitere Angebote. ...
Heute Nacht werden wieder die Uhren umgestellt. Eine Stunde weniger Zeit. Wer ständig unter Zeitdruck steht und seinen Kalender vollpackt, dem wird diese Stunde vielleicht fehlen. Aber der Zeitdruck ist nicht gottgewollt. Lebenszeit ist ein Geschenk. Meine Zeit steht in Deinen Händen Herr, sagt Andrea Emmel in ihrem Carpe-Diem für Klassik-Radio.
Freitag, 28. März 2025
Vom 13. bis 22. Juni 2025 findet der Hessentag in Bad Vilbel statt. Das Bistum Mainz ist natürlich auch mit einem Team vor Ort bei diesem Großereignis. Der Eröffnungsgottesdienst ist am Sonntag, den 15.Juni ab 11:00 Uhr. Da der Gottesdienst in der Burg Vilbel stattfindet, ist die vorherige Buchung eines Tickets notwendig. Viele Plätze sind bereits gebucht, daher sollte man bald sein Ticket buchen! Der Eintritt ist kostenlos, es gibt maximal zwei Karten pro Bestellung. Zum Buchungsportal:
Donnerstag, 27. März 2025
Bereits zum 14. Mal veröffentlichen die deutschen Diözesen die so genannten „Eckdaten des kirchlichen Lebens“ an einem einheitlichen Termin. Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf bewertet in seiner Stellungnahme die am 27. März 2025 veröffentlichten statistischen Zahlen für das Jahr 2024 im Bistum Mainz.
Am Freitag, den 28. März ist der 40. Todestag des Malers Marc Chagall. In Mainz in St. Stephan können neun Kirchenfenster bewundert werden, die von Marc Chagall (1978-1985), einem der bedeutendsten Maler des 20. Jahrhunderts, als sein größtes und letztes Glaskunstwerk geschaffen wurden. Führungen zu den Chagall Fenstern kann man über die Webseite der Kirche buchen. Außerdem werden an diesem Tag zum letzten Mal die Chagall-Fenster in den Abendstunden von 19-23 Uhr angestrahlt, so dass sie von außen zu sehen sind.
Präsidium der SPD Rheinland-Pfalz trifft Spitzen der Katholischen Kirche. Die Landesvorsitzende Sabine Bätzing-Lichtenthäler unterstrich, wie wichtig die haupt- und ehrenamtliche Arbeit der Kirchengemeinden und der Caritas ist. Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf betonte, dass Friedhöfe als Orte des öffentlichen Gedenkens wichtig für eine Kultur bleiben sollten, damit das Totengedenken nicht völlig individualisiert werde.
"Gott wird dort interessant, wo Menschen die scheinbar heile Welt infrage stellen. „Sucht nach der Speise, die nicht verdirbt“, sagt Jesus. Glaube beginnt dort, wo Menschen anfangen zu suchen und zu fragen. Und vielleicht gibt es auch heute immer mehr Menschen, die merken, dass der gedeckte Tisch nicht alles sein kann." Zum Text von Bischof Kohlgraf aus der aktuellen Ausgabe von "Glaube und Leben". Einmal im Monat schreibt Bischof Kohlgraf die Kolumne „Perspektiven“ für dieses Magazin:
Frühlingsblüher bringen endlich Farbe in die noch triste Landschaft und Gärten. Sie sind auch für Insekten eine wichtige Nahrungsquelle. Und viele Menschen verbinden mit Blumen eine christliche, spirituelle Botschaft. in der Kunst ist die Symbolik der Blumen weit verbreitet. ...
Dienstag, 25. März 2025
Über eine halbe Million Menschen mit Seheinschränkungen gibt es allein in Deutschland. Nahezu jeder zehnte leidet an einer Farbschwäche. Etwa 8 Millionen Menschen in Deutschland haben ein Problem mit der Sprache. Grund genug, unsere Websites entsprechend auszustatten. Das ist lernbar und machbar. Zudem verpflichtet uns dazu ein Gesetz ab dem 28. Juni. Workshop für Redakteur:innen am 3. April.
Am Freitag, 4. April, laden Bibliotheken in ganz Deutschland zur „Nacht der Bibliotheken“ ein. Darunter sind auch zahlreiche katholische Einrichtungen im Bistum Mainz. Die Katholische Öffentliche Bücherei am Dom in Mainz lädt zum Beispiel zu „Vorlesespaß mit Erzähltheater“ ein, in der Mainzer Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek, stehen Führungen und Yoga-Workshops auf dem Programm.
Heute feiert die katholische Kirche den Festtag Verkündigung des Herrn, früher Mariä Verkündigung. Maria war eine normale Frau. Mit Ihrer Zustimmung kam der göttliche Erlöser in die Welt. Maria ist ein Vorbild für uns heute. Gott will zu allen Menschen kommen, auch heute, sagt Pastoralreferentin Andrea Emmel in ihrem Carpe-Diem bei Klassik-Radio.
Montag, 24. März 2025
Die Hoffnung auf eine Auferweckung aus dem Tod ist die grundlegende Hoffnung, aus der Christinnen und Christen leben dürfen. Schon der Bibel selbst wird aber bereits deutlich, dass die konkrete Form von Auferweckung kaum fassbar ist. Beim Studientag der Akademie Erbacher Hof in Mainz kurz vor dem Osterfest (12. April) stehen die neutestamentlichen Ostererzählungen im Mittelpunkt. Zur Mittagszeit gibt es einen geistlichen Impuls in der Nassauer Kapelle des Mainzer Doms - dem Ort, der aufgrund der dortigen Grablegeszene eine besondere Atmosphäre schafft.
Es wurde gelacht, angefeuert und natürlich auch ehrgeizig um Strikes und Spares gekämpft. Doch im Mittelpunkt stand nicht das Gewinnen, sondern das Miteinander. Die Teilnehmenden zwischen 20 und 40 Jahren genossen die ungezwungene Atmosphäre, Veranstalter was das Katholische Jugendbüro Rheinhessen. Für diese Zielgruppe gibt es im kirchlichen Kontext nur wenige Angebote, sagt Christiane Wink, Referentin im Jugendbüro. Umso mehr wurde der Abend als besondere Gelegenheit geschätzt, sich zu vernetzen und neue Menschen kennenzulernen.
Sonntag, 23. März 2025
Bischof Peter Kohlgraf hielt die Predigt beim musikalischen Abendlob am dritten Fatsensonntag im Mainzer Dom zum Thema Buße und Versöhnung: „Ich lade dazu ein, das Sakrament der Versöhnung für sich neu zu entdecken.“ Die Reihe der Fastenpredigten steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Pilger der Hoffnung – Ostern entgegen“. Die Predigt am vierten Fastensonntag, 30. März, um 17.00 Uhr hält der Mainzer Domdekan Henning Priesel.
Antisemitismus ist kein Randphänomen, das sich nur auf rechtsextreme oder islamistische Kreise beschränkt; antisemitische Einstellungen finden sich in allen politischen Milieus und gesellschaftlichen Schichten auch in der Mitte der Gesellschaft, etwa unter Schülerkreisen. Der moderne Antisemitismus hat seine Wurzeln im christlichen Antijudaismus. Erst im 20. Jahrhindert erfolgte in den Kirchen aufgrund des Holocaust ein grundlegendes Umdecken und eine christlich-jüdische Zusammenarbeit auch auf theologischer Ebene. Vortrag von Pfarrer Thomas Catta am 26. März in Schwabsburg.
Samstag, 22. März 2025
Ein Film über Plastikmüll an Norwegens Küsten hat die Autorin Beate Hirt tief berührt. Er zeigt, wie Abfälle, auch aus Deutschland, durch Meeresströmungen bis in die beeindruckende Landschaft der Lofoten gelangen. Daraus zog sie Konsequenzen für ihr eigenes Verhalten: Um Plastikmüll zu vermeiden, kauft sie nun vermehrt in einem Unverpackt-Laden in der Mainzer Innenstadt ein. Dort kann sie Lebensmittel und Alltagsprodukte ohne Verpackung erwerben und so aktiv dazu beitragen, die Umweltverschmutzung zu reduzieren.