13. Nov. 2024
Bischof Peter Kohlgraf hält den nachgewiesenen Zusammenhang zwischen Sorgetätigkeit und Armut aus christlicher Sicht für inakzeptabel. Aus Anlass des Welttags der Armen am Sonntag forderte der Vorsitzende der Pastoralkommission der Deutschen Bischofskonferenz eine neue Wertschätzung derer, die sich ehrenamtlich oder beruflich um andere sorgen. Zum Artikel auf katholisch.de.
Mit einem Festkonzert am Sonntag, 10. November, hat der Mainzer Dombauverein sein 25-jähriges Bestehen gefeiert. Neben den Chören am Mainzer Dom unter Leitung von Domkapellmeister Karsten Storck und Domkantor Michael Kaltenbach waren auch Bischof Peter Kohlgraf gemeinsam mit Domorganist Daniel Beckmann an der Orgel des Mainzer Doms zu erleben.
Dr. Wolfgang Fritzen übernimmt Aufgabe von Domkapitular Hans-Jürgen Eberhardt. Er wird die Aufgabe zusätzlich zur Verantwortung für die Koordinationsstelle für den Pastoralen Weg und für die Stabsstelle Pfarreileitungen wahrnehmen. Domkapitular Eberhardt wird sich künftig auf seine Aufgaben im Mainzer Domkapitel und als Referent für die Priester im Ruhestand konzentrieren.
12. Nov. 2024
"Literatur ist eine hervorragende Möglichkeit, die Themen der Zeit und der jeweiligen Kultur wahrzunehmen und sich mit ihnen auseinanderzusetzen, von ihnen zu lernen oder eine eigene Position zu finden. Glaube ist immer „inkulturiert“, es gibt keinen Glauben, der von Zeit und Raum und den Erfahrungen der Menschen losgelöst ist." Einmal im Monat schreibt Bischof Kohlgraf die Kolumne „Perspektiven“ für das Magazin "Glaube und Leben".
Am Freitag, den 15. November wird Propst Tobias Schäfer den Kindern des Kinder- und Familienzentrums St. Lioba ab 11 Uhr im Wormser Dom eine von ihm eigens für den Vorlesetag geschriebene Geschichte vorlesen. Im Mittelpunkt dieser Geschichten stehen die Dommäuse: eine Mäusefamilie, die seit vielen hunderten von Jahren das verbriefte Recht genießt, im Wormser Dom zu wohnen. In diesem Jahr stellen sie sich mutig Einbrechern entgegen, die den Domschatz stehlen wollen.
Von 16.30 Uhr bis 17.00 Uhr werden am Vorabend des ersten Advent von den Kirchtürmen der katholischen und evangelischen Innenstadtkirchen etwa 50 Glocken läuten und so die über achthundertjährige Glockengeschichte der Stadt hörbar machen. Ein Akademieabend zum Thema Glocken findet im Erbacher Hof in Mainz am 26. November statt.
Die Vollversammlung des Rats der Katholikinnen und Katholiken hat am Freitag, 8. November, und Samstag, 9. November, im Ketteler-Saal des Erbacher Hofes getagt. Das höchste Laiengremium des Bistums Mainz wählte am Freitagabend fünf Mitglieder aus der Vollversammlung in den Hauptausschuss. Am Samstag stand ein „Realitäts-Check“ des Pastoralen Weges auf dem Programm. Moderiert wurde die Sitzung von Hildegard Eckert und Patrick Landua, die den Vorstand des Rates bilden.
11. Nov. 2024
Am 15. November werden in ganz Mainz wieder viele Schulklassen und Kita-Gruppen unterwegs sein, um an spannenden Vorleseorten vorgelesen zu bekommen. Vorgelesen wird unter anderem im Mainzer Dom, der Augustinerkirche, im Dom-Museum, im Tresorraum der Mainzer Sparkasse, im Leiza, Landesmuseum, Atrium Hotel, Kinderladen Wirth, im Fastnachtsmuseum und vielen mehr!
Am Donnerstag, 14. November um 19:30 Uhr gastiert das Stadttheater Gießen mit einem Abokonzert in der Bonifatiuskirche. Auf dem Spielplan stehen neben der Sinfonie Nr. 3. In c-moll „Orgelsinfonie“ von Camille Saint-Saëns: Sinfonie auch der 130. Psalm „Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu dir“ (1925) von Lili Boulanger. Der Kartenverkauf läuft ausschließlich über das Stadttheater.
Als Martin den Mantel mit dem Bettler teilte, war er noch gar nicht getauft. Aber sein Handeln macht ihn zum Christen. "Die Geschichte von der Mantelteilung ist schon allein für sich wunderschön. Sie erzählt von der Aufmerksamkeit für einen Schwächeren, von spontaner, beherzter Hilfsbereitschaft, von der Kraft des Teilens." sagt Dr. Annette Wiesheu in ihrem Zuspruch am Morgen in hr2 am Martinstag (11.11.).
Am 11. November feiern wir das Fest des Heiligen Martin. Mehr dazu auf der Themenseite des Bistums.
8. Nov. 2024
Abendlicher Impuls auf dem Turm der Kirche St. Stephan in der Kleinen Weißgasse 12 in Mainz am 27. November um 19 Uhr. Diesen Termin mit beeindruckender Aussicht über Mainz bietet die Mainzer Cityseelsorge an. Eine Anmeldung ist über die E-Mail station.antonius@cityseelsorge-mainz.de bis 20. November möglich solange es Plätze gibt.
Der Heilige Martin, Patron des Mainzer Doms und des gesamten Bistums, steht als Vorbild für ein friedliches Zusammenleben. Durch Witterungseinflüsse wurde der Kopf seiner Statue auf dem Dom stark beschädigt und musste erneuert werden. Die Restaurierung wurde Schritt für Schritt dokumentiert – von der Schadensanalyse über modernste 3D-Technik und traditionelles Handwerk bis zum eindrucksvollen Austausch des Kopfes hoch oben auf dem Mainzer Dom.
Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf hat am Donnerstag, 7. November, 39 Religionslehrerinnen und Religionslehrern aller Schulformen aus dem Bistum Mainz die Missio canonica, die kirchliche Lehrerlaubnis, verliehen. Kohlgraf überreichte die Urkunden in einem Gottesdienst in der Mainzer Augustinerkirche. In einer zunehmend säkularen Gesellschaft sei es wichtig, „den Kindern und Jugendlichen erst einmal die Augen des Herzens zu öffnen, um überhaupt die Frage nach Gott, nach Jesus, nach der Kirche und den Orientierungen des Glaubens stellen zu können“, sagte Bischof Kohlgraf in seiner Predigt.
Karten für die Chor- und Orgelkonzerte sind ab Januar 2025 ab 6. Dezember verfügbar. “Wir sind sehr zufrieden mit dem Start des neuen Vorverkaufssystems“, betont Domdekan Henning Priesel. Das Domkonzert vor Weihnachten am 22. Dezember 2024 ist mittlerweile ausverkauft.
7. Nov. 2024
Trauer und Humor – wie passt das zusammen? Wo gibt es Berührungspunkte? Über diese Fragen unterhielten sich der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf und der Kabarettist Lars Reichow am Mittwochabend, 6. November, im Bürgerhaus Mainz-Hechtsheim. Eingeladen hatte der Verein Trauernde Eltern und Kinder Rhein Main. Das Haus war bis in die letzten Reihen besetzt. Das Gespräch wurde moderiert von Daniel Meuren, Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Am Sonntag, den 17. November um 18.00 Uhr laden die Wormser Domkonzerte zum Jubiläumskonzert des collegium vocale ein. Mozarts berühmtes Requiem steht im Mittelpunkt des Programms. Von diesem Requiem geht bis heute eine ganz besondere Faszination aus. Mozart konnte das Werk nicht mehr selbst vollenden. Die Karten sind im Vorverkauf erhältlich über www.ticket-regional.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen von ticket-regional.
6. Nov. 2024
Die zweite Sonderausstellung zum 100. Jubiläum des Dom- und Diözesanmuseums wird am 8. November eröffnet. Mit bis zu 26 Kilogramm pro Band und zusammen rund 1.600 Pergamentseiten gehören die sechs Karmeliter-Chorbücher zu den Giganten der mittelalterlichen Handschriften. Die überreiche Bilderwelt hat in der Kulturlandschaft des Mittelrheins Maßstäbe gesetzt.