21. Feb. 2025
Uns steht eine Zeit im Jahr bevor, in der wir uns verkleiden, schminken und ausgelassen feiern. Dabei ist uns nicht bewusst, dass in der Karnevalsschminke und dem roten Lippenstift, mit dem wir Bützchen verteilen, Mica enthalten ist. Bei der Produktion von Schminke wird es als Glitzer eingesetzt. missio Aachen kritisiert die Ausbeutung von Menschen für Kosmetik Produkte und startet zu Karneval die Kampagne ‚Fair schminken‘.
Zum Trauergeläute wird am Donnerstag, 27. Februar, nicht das Vollgeläute der Innenstadtkirchen erklingen, sondern eine Auswahl der tiefsten Glocken eines jeden Geläutes, um den Trauercharakter zu betonen. Um 16.25 Uhr beginnt die Kirche St. Quintin mit einem Vorläuten. Das Läuten der Innenstadtkirchen wird gegen 16.45 Uhr enden und damit an das Ende des Luftangriffs erinnern.
20. Feb. 2025
Bischof Kohlgraf besuchte Hersteller für Naturtextilien in Butzbach Naturtextlilien im Rahmen der Visitation der Region Oberhessen. Organisiert wurde der Tag der Arbeitswelt von Betriebsseelsorger Richard Kunkel vom Regionalbüro der Betriebsseelsorge in Bad Nauheim.
19. Feb. 2025
Die internationale Frauengruppe des Caritasverbandes Minden wird von der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) und dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) mit dem Katholischen Preis gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus 2025 ausgezeichnet. Das Projekt „Frauen, die Mut machen“, das aus Mitteln des Caritasverbandes für das Erzbistum Paderborn zur Integration von Flüchtlingen gefördert wird, belegte den ersten Platz unter vier ausgezeichneten Projekten.
18. Feb. 2025
Wenige Monate vor Kriegsende machen britische Bomber Teile der Mainzer Innenstadt fast dem Erdboden gleich. Der 27. Februar 1945 – für die Bischofsstadt eine Zäsur. Eine Ausstellung im Mainzer Dom- und Diözesanmuseum erzählt von der Zerstörung der Stadt vor 80 Jahren.
Was passiert nach dem 23. Februar? Die Bundestagswahl könnte für die Caritas Folgen haben. Nicola Adick und Regina Freisberg, die Direktorinnen des Mainzer Diözesancaritasverbands, antworten in einem Interview des Magazins "Glaube und Leben" mit einem Appell.
16. Feb. 2025
"Der neu gegründeten Pfarrei Heilige Drei Könige am Vogelsberg gratuliere ich sehr herzlich." schreibt Bischof Kohlgraf auf Facebook aus Anlass des Gründungsgottesdienstes am 16. Februar. "Die drei Könige sind gute Vorbilder für heute, waren sie doch suchende Menschen, die bereit waren, unter Gottes Geleit neue Wege zu gehen. Am Ende haben sie Christus angebetet. So wünsche ich den Menschen in der neuen Pfarrei, dass sie sich von Gott begleitet und geführt wissen. Das Gebet, der Gottesdienst, der Dienst am Nächsten und die Weitergabe des Glaubens mögen immer vom Geist geleitet sein. Hier zur Website der Pfarrei.
14. Feb. 2025
Die Benediktinerinnen ziehen auf den Rochusberg bei Bingen. Regionale Diakonie in Hessen und Nassau wird Klosteranlage übernehmen und dort unter anderem ein Hospiz einrichten. „Ich bin dankbar, dass wir mit allen Beteiligten diese wirklich zukunftsfähige Lösung für die Klostergemeinschaft ebenso wie das Klostergelände gefunden haben“, betont der Generalvikar des Bistums Mainz, Dr. Sebastian Lang.
Rat der Katholikinnen und Katholiken im Bistum Mainz bezieht Position vor der Bundestagswahl: Der Hauptausschuss des Rates hält die 2023 formulierten Positionen angesichts der momentanen gesellschaftlichen Entwicklungen und politischen Debatten nach wie vor für wichtig und hat daher entschieden, die Erklärung über den Vorstand, Hildegard Eckert und Patrick Landua, noch einmal zu veröffentlichen.
Wie wohltuend es ist, etwas Gutes zugesagt zu bekommen, weiß jeder Mensch. „Du bist gut, so wie Du bist!“, „Für mich bist Du etwas Besonderes!“, „Es ist schön, dass es Dich gibt!“ In diesem Sinne segnen viele von uns jeden Tag, oft verbunden mit einer Geste unter vertrauten Menschen. Segen als Ausdruck des Glaubens bringt dann Gott mit ins Spiel. Er, von dem wir sagen, dass er ein menschenfreundlicher Gott ist, der uns zum Leben ermutigt, von der ersten Sekunde unseres Daseins. Mehr dazu von Jürgen Heckmann, Referent für Partnerschaft, Ehe, Familie im Bistum Mainz.
Beziehungen prägen unser Leben. In besonderer Weise gilt das für die Menschen, mit denen wir in liebevoller Begegnung das Leben teilen. Diese Menschen will das Referat "Partnerschaft, Ehe, Familie" in ihren vielfältigen und unterschiedlichen Lebenslagen begleiten und unterstützen. Eine ganze Palette an Informationen und Veranstaltungshinweisen finden Sie auf der Website.
Segen für Paare am Valentinstag
11. Feb. 2025
Am 23. Februar 2025 findet die Wahl des 21. Deutschen Bundestages statt. "Für die christlichen Kirchen ist unsere Demokratie unverhandelbar. Auf dieses Fundament sind wir stolz. Wir sind überzeugt, dass die Stärken unserer Demokratie – dazu gehören vor allem das Aushandeln von Kompromissen und der Schutz von Minderheiten – auch in Krisenzeiten greifen." Aus dem gemeinsamen Aufruf der Vorsitzenden der christlichen Kirchen in Deutschland zur Wahl des 21. Deutschen Bundestages.
"Wie sollen wir stark bleiben, wenn wir von schweren, beeinträchtigenden Krankheiten heimgesucht werden, die vielleicht eine Behandlung erfordern, deren Kosten unsere Mittel übersteigen? Wie schaffen wir das, wenn wir neben unserem eigenen Leiden auch das derjenigen sehen, die uns lieben und sich trotz aller Nähe hilflos fühlen? In all diesen Situationen spüren wir das Bedürfnis nach einer Unterstützung, die größer ist als wir: Wir brauchen die Hilfe Gottes, seiner Gnade, seiner Vorsehung, jener Kraft, die das Geschenk seines Heiligen Geistes ist:"
10. Feb. 2025
Die Pfarrei Hl. Johannes XXIII. in Viernheim beteiligt sich an der Aktion der Evangelischen und Katholischen Kirche zur Bundestagswahl mit zwei eigenen Initiativen. Für die Demokratie Gesicht zeigen Mitglieder der Pfarrei in den nächsten 14 Tagen und sagen, wofür Demokratie für sie steht. In den Sonntagsgottesdiensten wird jeweils ein Wert thematisiert und zum Austausch darüber aufgerufen.
"Mit einem Pontifikalamt in Niddas Liebfrauenkirche, zu dem der Mainzer Bischof Dr. Peter Kohlgraf gekommen war, wurde die Gründung der neuen Pfarrei St. Christophorus vor dem Vogelsberg gefeiert. Es war ein Gottesdienst mit hoher Beteiligung. Im großen Kirchenschiff waren kaum noch freie Plätze vorhanden. 35 Kinder und Jugendliche aus den Gemeinden waren als Ministranten eingebunden." Zum Bericht der Frankfurter Neuen Presse(fnp) :
Wir erleben es jeden Tag – in den Nachrichten, bei Social Media oder im eigenen Umfeld: Plakative Aussagen, die verallgemeinern, die Personengruppen schlechtmachen oder beleidigen. Stammtischparolen sind gerade jetzt in Wahlkampfzeiten beliebt. Wie erkennt man sie? Was hilft dagegen? Wie lässt sich gut und schlagfertig darauf reagieren? Darum geht’s im Gespräch mit Verena Becker von „youngcaritas“ im Bistum Mainz. Sie bietet unter anderem Workshops für Jugendliche zu diesem Thema. Die aktuelle Ausgabe des Kirchenpodcasts bei Radio BOB finden Sie hier:
8. Feb. 2025
Bischof Peter Kohlgraf hat Professor Dr. Markus Schächter als langjährigen Vorsitzenden des Vorstands der Stiftung Hoher Dom zu Mainz gemeinsam mit Dr. Werner Veith als Vorstandsmitglied der Domstiftung verabschiedet. Veith wurde außerdem mit dem Päpstlichen Orden „Pro Ecclesia et Pontifice“ gewürdigt. Die Nachfolge ist bereits geregelt: Ines Claus ist neue Vorsitzende des Vorstandes; Neues Vorstandsmitglied ist Susanne Zeidler.