7. Feb. 2025
Gemeinsamer Qualifizierungskurs für ehrenamtliche Seelsorge in Alten- & Pflegeheimen: Die Ausbildungsleitung übernehmen Erika Ochs (Bistum Mainz) und Walburga Wintergerst (Bistum Speyer). Erika Ochs: „Die Ehrenamtlichen brauchen einfach Wissen und Übung. Wir möchten ihnen eine Sicherheit vermitteln, weil sie in einem Feld eingesetzt werden, wo ihnen viele Dinge begegnen, die man so im alltäglichen Leben nicht kennt.“ Anmeldeschluss ist der 31. Mai 2025.
6. Feb. 2025
Die Podiumsdiskussion „Kämpfen um Frieden im 21. Jahrhundert“ im Erbacher Hof war Abschluss der gut besuchten Ringvorlesung "Kämpfen um Mainz". Die Reihe war eine Kooperation der Bistumsakademie mit der Mainzer Universität. Eine Buchveröffentlichung dazu ist für Ende des Jahres geplant.
5. Feb. 2025
Wie lassen sich Inhalte aus Pfarrbriefen und Gemeindemitteilungen sinnvoll für das Internet aufbereiten? Welche Plattformen eignen sich für welche Inhalte? Wie kann Social Media gezielt genutzt werden, um Menschen zu erreichen? In unserem Bistumsnetzwerk am Dienstag, 11. März geben wir praxisnahe Tipps zur digitalen Kommunikation. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Texten für Web und Social Media: Wie formuliert man ansprechend, verständlich und zielgruppenorientiert?
3. Feb. 2025
Vortrag des Mainzer Bischofs beim „Tag des geweihten Lebens“ im Mainzer Priesterseminar: "Wir sind in diesem Jahr eingeladen, selbst zu Pilgerinnen und Pilgern der Hoffnung zu werden und Zeugnis zu geben von der Hoffnung, die uns erfüllt.“ Zu dem Treffen des Ordensrates im Bistum Mainz waren rund 100 Ordensleute, Mitglieder aus Säkular-Instituten und geweihte Jungfrauen gekommen.
Kirchen und Handwerkskammern in Hessen wollen weiterhin aktiv zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen. Dies stellten Spitzenvertreter von Kirchen und Handwerk bei einem freundschaftlichen und konstruktiven Austausch in Wiesbaden gemeinsam fest.
2. Feb. 2025
Dreistündige Townhall-Diskussion mit dem Mainzer Bischof bei dritter Mainzer Jugendsynode. Kohlgraf würdigte Synodalität: „Kirche kann Vorbild sein, wie man gemeinsam gestalten will, auch wie man gemeinsam streitet, weil es nicht für alles eine Schwarz-Weiß Lösung gibt.“ Bereits am Vortag hatten sich die Jugendlichen in Workshops und Gesprächsgruppen im Jugendhaus Don Bosco in Mainz über die Zukunft von Kirche ausgetauscht. Diözesanjugendseelsorger Kretsch bekräftigte, dass das direkte Gesprächsformat mit dem Bischof weiterentwickelt wird.