Protokoll der 8. Sitzung

Pfarrgemeinderat von St. Stephan

Pfarrgemeinderat
Pfarrgemeinderat
Datum:
Di. 17. Feb. 2009
Von:
Pfarrbüro St. Stephan

Protokoll der 8. Sitzung des Pfarrgemeinderates von St. Stephan am 4. Februar 2009 

Begrüßung

Herr Kirsch begrüßt in Vertretung von Frau Blumers die anwesenden Pfarrgemeinderatsmitglieder und besonders Herrn Wolters vom Verwaltungsrat, der dem Pfarrgemeinderat die Haushaltsplanungen für das Jahr 2009 erläutern wird. Top 8 wird deshalb vorgezogen

TOP 8: Bericht aus dem Verwaltungsrat 

Herr Wolters berichtet von den Planungen für das Haushaltsjahr 2009. Durch Kostensteigerungen (v.a. Heizung) und Doppelbelastungen infolge des Umzugs wird sich im laufenden Haushaltsjahr eine Finanzierungslücke ergeben, die einmalig aus dem Kirchenvermögen gedeckt werden soll. Der Pfarrgemeinderat stimmt dem mündlich vorgetragenen Haushalt zu. 

Herr Wolters und Herr Kalteier berichten aus dem Verwaltungsrat. 

- Beim Neubau des Gemeindehauses werden sich Kostensteigerungen ergeben, die z.T. mit der Kontaminierung des Bodens und Gründungsproblemen zusammenhängen. 

- Beim Bischöflichen Ordinariat wurde ein Antrag auf Renovierung der Taufkapelle gestellt, in die auch der ehemalige Lettner integriert werden soll. Die Kosten werden sich auf 110.000 Euro belaufen.

- Durch eine zweckgebundene Spende kann die Renovierung der Marienkapelle in Aussicht genommen werden. Durch den Architekten Herrn Bertram wurde eine Kostenschätzung vorgenommen (90.000 Euro). Ein Antrag wird beim Bischöflichen Ordinariat gestellt werden.

- Kirche und Turm wurden durch Vertreter des städtischen Bauamtes besichtigt, um Sicherheitsfragen bei Veranstaltungen zu klären; es ergaben sich keine wesentlichen Auflagen. Turmbesteigungen sind gelegentlich möglich; bei Konzerten ist die Gesamtzahl der Besucher zu begrenzen und es sind die Glastüren der Windfänge durchgängig offenzuhalten. 

TOP 1: Genehmigung des Protokolls, geistlicher Impuls 

Das Protokoll der 7. Pfarrgemeinderatssitzung vom 20.11.2008 wird genehmigt. Frau Wolters liest als geistlichen Impuls einen Psalm von Hanns Dieter Hüsch. 

Informationen zu verschiedenen Punkten des letzten Protokolls:

Frau Wolters und Herr Kirsch waren bei einem Treffen der Gewerbetreibenden der Gaustraße. Eine Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde ist erwünscht.

Busfahrt nach Metz/Sarrebourg und Besichtigung der Chagallfenster gemeinsam mit der Altmünstergemeinde: Termin voraussichtlich in den Herbstferien. 

TOP 2: Kooperationsvertrag 

Die fünf katholischen Gemeinden der Mainzer Innenstadt und verschiedene Einrichtungen der katholischen Kirche haben auf dem Klausurtag am 31.1.2009 den Kooperationsvertrag unterzeichnet; er muss noch vom Bischöflichen Ordinariat genehmigt werden. Er benennt Ziele und Maßnahmen, die gemeinsam von den Gemeinden und Einrichtungen getragen werden: 

Christsein vertiefen: Frau Schumacher ist Mitglied der Projektgruppe; ein konkretes Projekt ist die Entwicklung eines Glaubenskurses für Menschen auf der Suche.

Weiterentwicklung der Kirchlichen Jugendarbeit: Pfarrer Schäfer ist Mitglied der Projektgruppe. Konkrete Projekte werden noch in diesem Jahr durchgeführt Verstärkung der ökumenischen

Zusammenarbeit: Frau Sieben berichtet, dass in diesem Jahr ein Gebet um Einheit der Kirchen stattfinden soll; im nächsten Jahr wird es voraussichtlich wieder eine Nacht der offenen Kirchen geben.

Kooperation mit nichtkirchlichen Partnern: Verantwortlich sind Pfr. Baunacke und ### 

TOP 3: Informationen zum Paulusjahr 

Frau Sieben berichtet: Die ökumenischen Bibelgespräche in der Fastenzeit (ab 26.02. jeweils am Donnerstag, 19.30 Uhr) widmen sich in diesem Jahr Paulustexten.  Eröffnung: 26.02. in St. Peter mit Michael Albus 

Pfarrer Schäfer berichtet, dass Frau Prof. Hanneliese Steichele zugesagt hat, an einem Abend in die Theologie des Paulus einzuführen; der konkrete Termin wird noch benannt. Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit St. Ignaz. 

Nach Ostern wird es eine Predigtreihe zu Paulus geben; Pfarrer Schäfer will zu vorbereitenden Bibelgesprächen einladen. 

TOP 4: Zusammenarbeit Gemeind – Schule 

Herr Kirsch berichtet von zwei Projekten:

Lernort Kreuzgang (in Kooperation mit Frau Möhring); ein Latein-Leistungskurs des Willigis-Gymnasiums hat sich mit den Inschriften befasst.

Es gibt die Idee, weiterführenden Schulen eine Doppelstunde in St. Stephan anzubieten; die Information soll auch an die Jugendherberge weitergegeben werden (Koordination: Herr Kirsch). 

TOP 5: Großes Gebet 

Am 17.05. in unserer Gemeinde. Das Große Gebet soll wieder von einzelnen Gruppen gestaltet werden (Interessenten sind herzlich willkommen; Pfarrer Schäfer wirbt für ein Vorbereitungstreffen).  

TOP 6: Auf dem Weg zu einer neuen Orgel 

Der Entwurf der Fa. Klais aus Bonn hat im Orgelwettbewerb den ersten Preis gewonnen. Die Jury haben die technischen Daten und die Gestaltung (relativ wenig Raumbedarf; der Prospekt nutzt die Höhe der Kirche; die Orgel stellt ein eigenständiges Kunstwerk dar). Vertreter des Bistums (Kirchenmusik und kirchliche Denkmalpflege) sind in den Wettbewerb und die Ausführung eingebunden.

Die Orgel wird 45 Register, 3 Manuale und Pedal haben; die Kosten werden sich auf ca. 800.000 Euro belaufen. 

Zur Finanzierung wurde ein Orgelbauverein gegründet, der sich um Mitglieder und Sponsoren bemühen wird. Es werden noch mögliche Vorstandsmitglieder für diesen Verein gesucht (Vorschläge an Herrn Hollmann).  

Samstag, 25.04.2009, 18.00 Uhr: Orgelmesse und Präsentation des Projekts für die Gemeinde.

TOP 7: Informationen und Verschiedenes:  

- Stadtteilmagazin:

Für das neue Stadtteilmagazin (Redaktion: Frau Heinz, Herr Kirsch, Pfr. Schäfer, Herr Stillemunkes) sind Beiträge erwünscht (Kontakt: Herr Kirsch). Das erste Magazin wird zu Ostern erscheinen. 

- Erstes Glockengeläut:

Am Freitag, 27.02.2009 findet in Erinnerung an die Zerstörung von Mainz 1945 das erste Geläut der drei neuen, von der Firma Schott gestifteten Glocken statt. Um 11.00 Uhr ist eine Feierstunde, bei der St. Stephan Gastgeber ist; die Stadt Mainz Veranstalter. Die Gemeinde ist herzlich zur Teilnahme eingeladen. Um 11.55 Uhr werden die Glocken erstmals läuten; um 12.00 Uhr ist Geläut aller weiteren Kirchenglocken der Stadt. Für die Ehrengäste findet im Anschluss eine Turmführung statt; am Samstag, 28.02. werden Turmführungen für die Öffentlichkeit durchgeführt.

 - Fastnachtssitzung:

14.02.2009, 19.11 Uhr: Gemeinsame Fastnachtssitzung der Pfarreien St. Stephan und St. Ignaz im Kolpinghaus (Koordination: Sr. Theresia, Markus Lahr, Anja Weiffen) 

- Ausstellung:

ab 05.03.2009: Ausstellung des Künstlers Martin Wurzer-Berger in St. Stephan; Finissage am Freitag, 03.04.2009, 18.00 Uhr   

TOP 9: Termine 

Nächste Sitzungen des Pfarrgemeinderats: 

Mittwoch, 25.03.2009, 20.00 Uhr
Donnerstag, 07.05.2009, 20.00 Uhr
Mittwoch 24.06. 2009, 20.00 Uhr 

Weitere Termine: 27.02.2009, 11.00 Uhr: Feier in St. Stephan zum ersten Läuten der drei neuen Glocken (Geläut: 11.55 Uhr)

03.04.2009, 18.00 Uhr: Finissage Ausstellung Martin Wurzer-Berger

26.04.2009: Uraufführung der Bühnenfassung des Oratoriums „Petrus und der Hahn“ von Gregor Linßen in St. Stephan (Veranstaltung der Schulseelsorge)

 

17. Februar 2009                                                                                                  
Protokollantin: Regina Heyder