Die Taufe steht am Beginn des christlichen Lebens. In der Taufe feiern wir Gottes Zusage zu einem Menschen: „Du bist mein geliebtes Kind." Seine Liebe und Zusage gilt ganz ohne Vorbedingung. Ursprünglich ist sie als Erwachsenentaufe gedacht, sie ist der Abschluss einer Vorbereitungszeit, die den Entschluss, als Christ zu leben, reifen lässt. Häufig taufen wir bereits im Kleinkindalter, dann sind Eltern, Paten und auch die Gemeinde mit in die Verantwortung genommen, das Kind auf dem Weg des Christseins zu begleiten.
„Mit großer Freude nimmt Dich die christliche Gemeinde auf“ – so spricht der Pfarrer den Täufling am Beginn der Tauffeier an. Darin wird deutlich, worum es bei der Taufe geht: Sie ist die Feier der Eingliederung in die Gemeinschaft der Kirche, die konkret wird in der Gemeinde „vor Ort“. In der Regel wird die Taufe deshalb in der Pfarrei Ihres Wohnortes gefeiert werden.
Unterschiedliche Formen sind denkbar: Bei einer Taufe in der Osternacht oder im sonntäglichen Gemeindegottesdienst kommt besonders deutlich zum Ausdruck, dass der Täufling auf den Glauben nicht nur seiner Familie, sondern der ganzen Kirche getauft wird. Aber auch ein eigener Taufgottesdienst im Kreis von Familie und Freunden ist ein sehr eindrucksvolles Erlebnis.
Wenn Sie für Ihr Kind oder sich selbst die Taufe wünschen, dann wenden Sie sich bitte an unser Pfarrbüro und vereinbaren ein Gespräch mit dem Pfarrer. Zum ersten Treffen sollten Sie, wenn es um eine Kindertaufe geht, die „Geburtsbescheinigung für religiöse Zwecke“ mitbringen, die Sie vom Standesamt erhalten haben.