Binger St. Rochusbruderschaft 1754

Binger Rochuskapelle
Außenaltar
Rochuskapelle Innen
Rochuswallfahrt
Messe am Außenaltar
Pontifikalamt-Außenaltar
Rochusbruderschaft-Außenaltar

Willkommen auf der Webseite der Binger St. Rochusbruderschaft 1754 e.V.

In Bingen wurde im Jahre 1754 auf Anregung des Pfarrers Dr. Jakob Adams eine St. Rochusbruderschaft gegründet.

Mit den Statuten vom 3. Mai 2009 hat die Rochusbruderschaft ihre Aufgaben neu definiert. Sie lauten:

  1. Pflege der Binger St. Rochustradition und Mithilfe bei der Erhaltung der St. Rochuskapelle;

  2. Pflege des Pilgerweges und der Umgebung der Binger St. Rochuskapelle;

  3. Mitgestaltung der 1666 versprochenen Prozession am Beginn der St. Rochusoktav (durch die Begleitung der Prozession mit Fahne, Kerze, Pilgerstab und Reliquienkreuz sowie das Tragen der Rochusreliquien in der Lichterprozession);

  4. Abhalten eines feierlichen Totenamtes in der Rochuskapelle, wenn ein Mitglied der Bruderschaft stirbt; die Mitglieder der Bruderschaft begleiten den Verstorbenen zum Grab;

  5. Aufbau eines Archivs für die Geschichte der Binger St. Rochustradition und der St. Rochuskapelle.

Ein weiteres unserer Ziele ist, Sie  zum Rochusberg einzuladen, denn dort findet sich vieles zusammen: Kunst und Natur, Rheinromantik und steingewordenes Gelöbnis; er ist Wallfahrtsort und Touristenziel, Kultstätte und Festplatz. All das wollen wir Ihnen mit diesem Internetauftritt näher bringen. 

In unserer Bruderschaft können sich alle natürliche Personen einschreiben lassen, die einer christlichen Kirche angehören und sich im weitesten Sinne der St. Rochuskapelle und der Binger St. Rochusbruderschaft verbunden fühlen.

Eine Augenweide ist der eindrucksvolle 130 Jahre alte Außenaltar der Binger St. Rochuskapelle

2020-Aussenaltar (c) Rochusbruderschaft

                        

Vorschau-Termine: Brudermeister der Rochusbruderschaft

Wir werden auch in diesem Jahr wieder unseren Walnuß-Amarena-Stollen, das „Rochusberger Dach“, backen lassen und ihn bereits in 10 Tagen verkaufen können. Der Stollen wird nach den Sonntagsmessen im Advent vor der Rochuskapelle angeboten. Man wird ihn aber auch bei Optik Novak in der Rathausstraße oder bei Frau Neumann am Salztor kaufen können. Kostenpunkt: 19,50 €.

Wie bereits letztes Jahr wird vor der Basilika wieder die Außenkrippe aufgebaut. Unser Präses, Herr Pfarrer Lerchl, lädt im Advent täglich um 19 Uhr zu einer kleinen Andacht an der Krippe ein, die von verschiedenen Personen gestaltet wird. Siehe dazu auch den Hildegard Boten auf S. 45.

Am 6. Dezember findet in der Rochuskapelle um 16 Uhr das gemeinschaftliche Adventsliedersingen statt. Mitglieder der Gruppe Hallel werden die Sänger instrumental begleiten. Die Gruppe übt bereits fleißig. Ich bitte um zahlreiche Beteiligung aus unserem Kreise.
Am 8. Dezember um 18 Uhr findet in der Wallfahrtskirche in Pfaffen-Schwabenheim zum Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria ein feierliches Choralamt (Chorale Augustiniense) statt. Die uns freundschaftlich verbundenen Chorbrüder haben uns zu dieser Messe und einem anschließenden Umtrunk herzlich eingeladen. Sie bitten darum, die Anzahl der Teilnehmer von Seiten der Rochusbruderschaft im Vorfeld mitzuteilen, da entsprechend eingekauft werden muss. Ich bitte alle, die teilnehmen wollen, sich bei mir zu melden. Ich werde die Anzahl dann entsprechend weitergeben.

Am Heiligen Abend feiern wir in der Rochuskapelle um 22 Uhr die Christmette. Ab 21.30 Uhr wird unsere Freundin Claudia Zierer mit einigen anderen Musikern auf die Weihnachtsmesse musikalisch einstimmen.

Schließlich bitte ich alle, sich die Eucharistiefeier mit Weihe des Johannisweines am 27. Dezember um 18.30 Uhr vorzumerken, die wie üblich in Kooperation mit dem Binger Weinsenat durchgeführt wird. Die Festpredigt wird in diesem Jahr die Äbtissin des Hildegardklosters in Eibingen, Schwester Katharina Drouvé, halten.

 

Herzlichst
Ihr / Euer Manfred Psiorz
gez. Prof. Dr. Manfred Psiorz
Brudermeister

Rückblick:

Dekoration für das Erntedankfest am 5. Oktober 2025

Es galt Dank zu sagen für alle guten Gaben, das Essen und Getränke. Und dieser Dank soll durch Spenden von Lebensmitteln vor dem Altar gezeigt werden. Die Lebensmittel wurden dann anschließend der Caritas zur Verfügung gestellt.

2025-10-04-Erntedankfest (c) Rochusbruderschaft

Wir feierten das Binger Rochusfest unter dem Motto: Pilger der Hoffnung

2025-Plakat Rochusoktav (c) Pfarrei-Bingen

Am 15.8.2025 nahm die Binger St. Rochusbruderschaft an der traditionellen Marienwallfahrt in Pfaffen-Schwabenheim teil. Diese revanchierte sich mit einer Abordnung, die mit Fahnenträger an der Rochuswallfahrt teilnahm. Diese Wallfahrt war dieses Jahr außergewöhnlich gut besucht.

2025-Rochusfest-003 (c) H.J. Gundlach
2025-Rochusfest-005 (c) H.J. Gundlach
2025-Rochusfest-007 (c) H.J. Gundlach
2025-Rochusfest-010 (c) H.J. Gundlach
2025-Rochusfest-018 (c) H.J. Gundlach
2025-Rochusfest-016 (c) H.J. Gundlach
2025-Rochusfest-019 (c) H.J. Gundlach
2025-Rochusfest-020 (c) H.J. Gundlach
2025-Rochikerb-Kaffeezelt (c) Rochusbruderschaft

Das Team der Rochusbruderschaft im Kaffeezelt mit den selbst gebackenen Kuchen.

2025-Rochikerb-Brudermeister (c) Rochusbruderschaft

Brudermeister Prof. Dr. Manfred Psiorz

2025-Rochikerb-Kempter Musikkapelle (c) Rochusbruderschaft

Die Kempter Musikkapelle, die schon seit Jahren die Rochikerb musikalisch begleitet, war auch dieses Mal wieder dabei. 

Vorstand der Rochusbruderschaft

2022-09-17-neuer Vorstand (c) Rochusbruderschaft

Die Rochusbruderschaft präsentiert sich gemäß der Wahl vom 16.09.2023 wie folgt:

Präses (geistlicher Begleiter): Pfarrer Markus Lerchl
Vorsitzender Brudermeister: Prof. Dr. Manfred Psiorz

1. stellv. Vorsitzender: Reiner Lotz

2. stellv. Vorsitzender: Matthias Conrad

Schatzmeisterin: Katharina Lotz

Schriftführer: Rainer Meisser

Beisitzer: Brigitte Conrad, Tobias Escher, Dietmar Krick, Vanessa Linke, Gabriele Möbus, Felix Prinz zu Salm-Salm

Ehrenbrudermeister: Helmut Conrad +

Ehrenmitglieder: Brigitte Conrad, Friedel Gundlach +, Bernd Uihlein

Das sind wir! Einige Bilder ab 2021

Die Rochusbruderschaft ist liturgisch in den Jahresablauf der Rochuskapelle fest eingebunden

Jeder 1. Sonntag im Monat ist Bruderschaftssontag mit einem besonderen Gedenken an St. Rochus mit vielen Anwesenden der Bruderschaft.

Gottesdienste:
Jeden Sonntag um 9:30 Uhr in der Rochuskapelle
Karfreitag - Kreuzweg
Ostersonntag- Osterkerze
Pfingstmontag- Rochikerb
Rochusfest - Wallfahrt

Zur Weihnachtszeit wird seit Jahren ein Krippenbild zur Tagesliturgie mit den geschnitzten großen Figuren des verstorbenen Schnitzers Franz Kellermeier aufgebaut.
27. Dezember - Johannisweinweihe

Führungen in der Rochuskapelle

Papst Franzsikus wirbt für eine „Kirche der offenen Türen“. Dem folgend, soll die Rochuskapelle nicht nur durch das leider wegen Diebstahlgefahr erforderliche Gitter, sondern unmittelbar im Innenraum besucht und angeschaut werden können. So soll zumindest der Vorraum der Rochuskapelle wieder geöffnet werden.

Eine Besichtigung des Innenraums ist jeden Samstag, sofern keine Hochzeiten stattfinden von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr, an Sonntagen, sofern keine Taufen stattfinden, von 14.00 Uhr bis 17. Uhr möglich. Ehrenamtliche "Kapellenhüter" begleiten sie dabei. Ansonsten ist der Eingangsbereich aufgrund der momentanen Lage geschlossen.

Pfarrer Marcus Lerchl bittet diejenigen, die bereit sind sich als "Kapellenhüter" zu engagieren, sich per Telefon (06721/ 990 740) oder Mail (pfarrei.bingen@bistum-mainz.de) an die Pfarrei zu melden.

Ihr Kontakt zu uns

Binger St. Rochusbruderschaft 1754 e.V.

vertreten durch: Prof. Dr. Manfred Psiorz, Brudermeister
Lessingstraße 12
55411 Bingen / Rhein
Anfragen nach Terminen für Hochzeiten, Taufen oder Meßfeiern bitte ich an das Pfarrbüro pfarrei.bingen@bistum-mainz.de
zu richten.

Webmaster

Hans-Josef von Eyß

Empfehlen Sie uns

Standorte auf dem Binger Rochusberg

Hildegardisforum   Rochuskapelle   Oblatenkloster