Schmuckband Kreuzgang

Gottesdienstordnung, festgelegt im Jahr 1862

Von:
Kaplan Dr. Peter Bruder

Gottesdienstordnung in der St. Rochuskapelle im Jahr 1862

  1. Von Ende März bis Anfang Oktober wird in der Kapelle das hochwürdigste Gut aufbewahrt und an allen Dienstagen und Freitagen, wenn es nicht regnet, um 8 Uhr eine hl. Messe gelesen.
  2. Am Schmerzensfreitag um 9 Uhr Amt und Predigt, vorher Gelegenheit zur hl. Beicht.
  3. Am Montag nach dem weißen Sonntag um 9 Uhr Hochamt.
  4. Am 3. Sonntag nach Ostern, Nachmittags um ½ 5 Uhr Predigt und Rochusbruderschaft.
  5. Am Dienstag in der Bittwoche Morgens um ½ 7 Uhr Bittprozession von der Pfarrkirche in die St. Rochuskapelle, daselbst Bittamt.
  6. Am Sonntag vor Christi Himmelfahrt Nachmittags 4 Uhr Predigt am Hissel-Bild*), darauf Prozession in die St. Rochuskapelle, woselbst kurze Andacht mit Segen.
  7. Am 15. Mai um 9 Uhr Hochamt zu Ehren des hl. Rupertus.
  8. Am Pfingstmontag St. Rupertus-Wallfahrt. Um 9 Uhr Amt und Festpredigt.
  9. Am Sonntag nach Peter und Paul Nachmittags um 5 Uhr Predigt und Rochusbruderschaft.
  10. Am 15. August Nachtmittags 5 Uhr Vesper zu Ehren des hl. Rochus.
  11. Am 16. August um 9 Uhr Hochamt zu Ehren des hl. Rochus.
  12. Am Sonntag nach Mariä Himmelfahrt**) St. Rochus-Wallfahrt.
  13. Am Sonntag nach dem St. Rochusfest Rochus-Kirchweihe. Wallfahrt.
  14. Am Sonntag nach Mariä Geburt***) Nachmittags 4 Uhr Predigt am Hissel-Bild, darauf Prozession in die St. Rochuskapelle, woselbst kurze Andacht und Segen.
  15. Am 17. September Fest der hl. Hildegardis. Amt und Predigt um 9 Uhr, vorher Gelegenheit zur hl. Beicht.
  16. Am 29. September Fest des hl. Erzengels Michael. Amt und Predigt um 9 Uhr, vorher Gelegenheit zur hl. Beicht.

*) Goethe schreibt 1814 dazu: Die Stationen, die man sonst gewöhnlich an den Wallfahrtswegen sieht, waren nicht vorhanden. Nur auf der Höhe befindet sich ein „Hisselbild“.

**) Mariä Himmelfahrt ist am 15. August

***) Mariä Geburt ist am 8. September