Binger St. Rochusbruderschaft 1754

Binger Rochuskapelle
Außenaltar
Rochuskapelle Innen
Rochuswallfahrt
Messe am Außenaltar
Pontifikalamt-Außenaltar
Rochusbruderschaft-Außenaltar

Willkommen auf der Webseite der Binger St. Rochusbruderschaft 1754

In Bingen wurde im Jahre 1754 auf Anregung des Pfarrers Dr. Jakob Adams eine St. Rochusbruderschaft gegründet.

Mit den Statuten vom 3. Mai 2009 hat die Rochusbruderschaft ihre Aufgaben neu definiert. Sie lauten:

  1. Pflege der Binger St. Rochustradition und Mithilfe bei der Erhaltung der St. Rochuskapelle;

  2. Pflege des Pilgerweges und der Umgebung der Binger St. Rochuskapelle;

  3. Mitgestaltung der 1666 versprochenen Prozession am Beginn der St. Rochusoktav (durch die Begleitung der Prozession mit Fahne, Kerze, Pilgerstab und Reliquienkreuz sowie das Tragen der Rochusreliquien in der Lichterprozession);

  4. Abhalten eines feierlichen Totenamtes in der Rochuskapelle, wenn ein Mitglied der Bruderschaft stirbt; die Mitglieder der Bruderschaft begleiten den Verstorbenen zum Grab;

  5. Aufbau eines Archivs für die Geschichte der Binger St. Rochustradition und der St. Rochuskapelle.

Ein weiteres unserer Ziele ist, Sie  zum Rochusberg einzuladen, denn dort findet sich vieles zusammen: Kunst und Natur, Rheinromantik und steingewordenes Gelöbnis; er ist Wallfahrtsort und Touristenziel, Kultstätte und Festplatz. All das wollen wir Ihnen mit diesem Internetauftritt näher bringen. 

In unserer Bruderschaft können sich alle natürliche Personen einschreiben lassen, die einer christlichen Kirche angehören und sich im weitesten Sinne der St. Rochuskapelle und der Binger St. Rochusbruderschaft verbunden fühlen.

Eine Augenweide ist der eindrucksvolle 128 Jahre alte Außenaltar der Binger St. Rochuskapelle

2020-Aussenaltar (c) Rochusbruderschaft

                        

Neuer Vorstand der Rochusbruderschaft

2022-09-17-neuer Vorstand (c) Rochusbruderschaft

Nach 5-jähriger Zeit ist Brudermeister Reiner Lotz zurückgetreten und Prof. Dr. Manfred Psiorz hat diese Funktion übernommen.

Es ist eine lange Liste, die Reiner Lotz in seiner Amtszeit an Erhaltungsmaßnahmen in und an der Rochuskapelle engagiert im Einvernehmen mit dem Binger Pfarrer durchführen konnte.

Die Rochusbruderschaft präsentiert sich jetzt gemäß der Wahl vom 16.09.2023 wie folgt:

Präses (geistlicher Begleiter): Pfarrer Markus Lerchl
Vorsitzender Brudermeister: Prof. Dr. Manfred Psiorz
1. stellv. Vorsitzender: Reiner Lotz
2. stellv. Vorsitzender: Matthias Conrad
Schatzmeisterin: Katharina Lotz
Schriftführer: Rainer Meisser
Beisitzer: Brigitte Conrad, Tobias Escher, Dietmar Krick, Vanessa Linke, Gabriele Möbus, Felix Prinz zu Salm-Salm
Ehrenbrudermeister: Helmut Conrad +
Ehrenmitglieder: Brigitte Conrad, Friedel Gundlach +, Bernd Uihlein

270-jähriges Bestehens der Rochusbruderschaft

Die Binger St.Rochusbruderschaft 1754 e.V. feiert in diesem Jahr ihr 270-jähriges Bestehen.

Aus diesem Anlass fand am 25.05.2024 ein Symposium über den Hl. Rupertus von Bingen auf dem ehemaligen Rupertsberg in Bingerbrück im Saal ZwoZwo  unter der Leitung von Bruder Jakobus Kaffanke OSB und der Rupertsberger Hildegardisgesellschaft veranstaltet. Schwerpunkt war die  bedeutenden Reliquien des Hl. Mauricius, des Hl. Rupertus und der Hl. Hildegard (siehe Programm)

siehe auch aktuellen Rundbrief des Brudermeisters

Am letzten Sonntag im Juni (30.6.) wird das 270jährige Jubiläum der Binger St. Rochusbruderschaft im Abendgottesdienst um 18 Uhr am Außenaltar der Rochuskapelle gefeiert. Anschließend ist ein gemütliches Beisammensein im Innenhof des Klosters vorgesehen. Essen und Trinken wird es gegen eine Spende geben. Bitte den Termin vormerken.

Information des Brudermeisters Prof. Dr. Manfred Psiorz - siehe Pressemitteilung

2024-Brudermeister Prof. manfred Psiorz-270Jahre Bruderschaft-Foto-Thomas Schmidt (c) AZ-Thomas Schmidt

1964 gestohlene Figuren wieder zurück

Die im Jahr 1964 aus der Rochuskapelle gestohlenen und 1967 stark beschädigt wiedergefundenen Holzfiguren sind wieder in Bingen. Noch ist es nicht klar, wo sie aufgestellt werden sollen. Wie bereits im letzten Brief beschrieben, wurden die Figuren zwar im Diözesanmuseum wieder restauriert, haben aber kunsthistorisch weitestgehend ihren Wert verloren, da nur noch sehr wenig von der Orginalsubstanz erhalten werden konnte. Wir freuen uns trotzdem, daß diese Figuren, die zur Ausstattung der Rochuskapelle gehörten, nun wieder an ihren angestammten Platz zurückgekommen sind.

siehe Bericht zum Diebstahl

Aktueller Rundbrief

In regelmäßigen Abständen informiert Brudermeister Prof. Dr. Manfred Psiorz über Neuigkeiten aus der Rochusbruderschaft.

Siehe neuesten Rundbrief

Vorschau auf das diesjährige Rochusfest

2024-Rochusoktav (c) 'Rochusbruderschaft

Rochikerb und 270 Jahre Rochusbruderschaft

2024-Rochukerb-02 (c) Rochusbruderschaft

Die Rochikerb wird alljährlich am Pfingstmontag zur Erinnerung an die Grundsteinlegung der Rochuskapelle im Jahr 1891 gefeiert. Dieses Jahr feiert die Binger St. Rochusbruderschaft 1754 e.V. ihr 270-jähriges Bestehen. Die zu diesem Anlass gestiftete Torte zeigt Brudermeister Prof. Manfred Psiorz.

Brudermeister mit Torte

2024-Rochikerb-01a (c) Rochusbruderschaft

Zwei neue Figuren für den Eingangsbereich der Rochuskapelle

Am Dienstag morgen, den 30. April 2024, wurden zwei neue Figuren - die St. Hildegard und der St. Rupuertus - in die seit 1895 leerstehenden Nischen an der Außenfront des Eingangsbereichs der Rochuskapelle eingesetzt, nachdem sie vom Pfarrer Lerchl gesegnet worden waren. Ein Freudentag für die Binger St. Rochusbruderschaft.

2024-Rochuskapelle-neue Frontfiguren-05 (c) Rochusbruderschaft

 

Die beiden neuangefertigten Binger Heiligen, St. Rupertus und St. Hildegard, sind bereit, um die Eingangsfront der  St. Rochuskapelle zu zieren.

2024-Rochuskapelle-neue Frontfiguren-02a (c) Rochusbruderschaft

Hildegardisfigur

2024-Hildegard (c) Rochusbruderschaft

Was den äußeren Bildschmuck der Eingangsfront angeht, war 1893 mehr geplant gewesen als verwirklicht werden konnte. Am Giebel des reichverzierten Portals, welches an sich schon ein großartiges Werk der Bildhauerei ist, steht oben in einer Nische unterhalb von zwei Lichtfenstern die überlebensgroße Statue des hl. Rochus.

Vorderfront Rochuskapelle ab 2024

2024-Rochuskapelle-neue Frontfiguren-20a (c) Rochusbruderschaft

Die neue Vorderfront der Rochuskapelle mit den beiden neuangefertigten Heiligenfiguren in den seit 1895 leerstehenden Nischen. Ein Versprechen wurde jetzt nach 130 Jahren eingelöst. Das war Anlass den über diesen Figuren thronenden Rochus neu herauszuputzen.
(siehe Bildergalerie)

Rupertusfigur

2024-Rupertus (c) Rochusbruderschaft

Weiter unten, rechts und links vom Eingang, sollten im kleineren Maßstab Statuen der St. Hildegardis und St. Rupertus angebracht werden, welche die Gemeinde Büdesheim stiften wollte. Doch dazu kam es nicht mehr. Jetzt nach 130 Jahren wurden die beiden Sandsteinfiguren bei der Fa. Sauer in Budenheim angefertigt, für die 2 Sponsoren die Kosten übernommen haben.

2024-Bruderschaft in Oberwesel (c) Rochusbruderschaft

Rochusbruderschaft zu Besuch in Oberwesel

Am 5. Mai 2024  stattete die Rochusbruderschaft einen Besuch in Oberwesel ab, um dort die Liebfrauenkirche zu besichtigen. Von einem kompetenten Kirchen-führer bekamen wir die Geschichte und Kostbarkeiten der Kirche erläutert. Es war hochinteressant, kurzweilig und beeindruckend. Der Höhepunkt war der mittelalterliche Goldaltar im Chor dieser hoch-gotischen Kirche am Mittelrhein. Mit den Klängen der vier originalen mittelalterlichen Glocken aus dem 13. und 14. Jahrhundert wurden wir verabschiedet.

Das sind wir! Einige Bilder ab 2021

Die Rochusbruderschaft ist liturgisch in den Jahresablauf der Rochuskapelle fest eingebunden

Jeder 1. Sonntag im Monat ist Bruderschaftssontag mit einem besonderen Gedenken an St. Rochus mit vielen Anwesenden der Bruderschaft.

Gottesdienste:
Jeden Sonntag um 9:30 Uhr in der Rochuskapelle
Karfreitag - Kreuzweg
Ostersonntag- Osterkerze
Pfingstmontag- Rochikerb
Rochusfest - Wallfahrt

Zur Weihnachtszeit wird seit Jahren ein Krippenbild zur Tagesliturgie mit den geschnitzten großen Figuren des verstorbenen Schnitzers Franz Kellermeier aufgebaut.
27. Dezember - Johannisweinweihe

Jahr 2024: Termine Rochuskapelle etc.

Führungen in der Rochuskapelle

Papst Franzsikus wirbt für eine „Kirche der offenen Türen“. Dem folgend, soll die Rochuskapelle nicht nur durch das leider wegen Diebstahlgefahr erforderliche Gitter, sondern unmittelbar im Innenraum besucht und angeschaut werden können. So soll zumindest der Vorraum der Rochuskapelle wieder geöffnet werden.

Eine Besichtigung des Innenraums ist jeden Samstag, sofern keine Hochzeiten stattfinden von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr, an Sonntagen, sofern keine Taufen stattfinden, von 14.00 Uhr bis 17. Uhr möglich. Ehrenamtliche "Kapellenhüter" begleiten sie dabei. Ansonsten ist der Eingangsbereich aufgrund der momentanen Lage geschlossen.

Pfarrer Marcus Lerchl bittet diejenigen, die bereit sind sich als "Kapellenhüter" zu engagieren, sich per Telefon (06721/ 990 740) oder Mail (pfarrei.bingen@bistum-mainz.de) an die Pfarrei zu melden.

Ihr Kontakt zu uns

Binger St. Rochusbruderschaft 1754

vertreten durch: Prof. Dr. Manfred Psiorz, Brudermeister
Lessingstraße 12
55411 Bingen / Rhein
Anfragen nach Terminen für Hochzeiten, Taufen oder Meßfeiern bitte ich an das Pfarrbüro pfarrei.bingen@bistum-mainz.de
zu richten.

Webmaster

Hans-Josef von Eyß

Empfehlen Sie uns

Standorte auf dem Binger Rochusberg

Hildegardisforum   Rochuskapelle   Oblatenkloster