Titel (2 Reihen) und Untertitel (+/-6 Unterzeilen)
Gendern?! Wenn eine Umschreibung möglich ist, dann so. Ansonsten nutzen wir (zunächst) den Doppelpunkt: Teilnehmer:innen
Montag, 13. Januar 2025
Mit einem lebendigen Gottesdienst wurde die neue Pfarrei Heilige Marianne Cope in Heppenheim am 12. Januar gegründet. Generalvikar Sebastian Lang griff in seiner Predigt das Bild des Feuers auf. Es war und ist "eine Art Richtfest" leitete Pfarrer Meurer den anschließenden Empfang ein. Denn wir sind weiter am Bauen, an "seinem Laden" und wir tun dies "nicht für uns, sondern für die Menschen rundherum". Und wir können dies dankbar tun, auch mit etwas Stolz, dass der Schritt nun geglückt ist.
Sonntag, 12. Januar 2025
Wöllstein. „Frieden beginnt dort, wo Menschen sich begegnen und ihr Verhalten, ihr Denken und ihre Einstellung gegenüber Gegnern und Feinden verändern wollen.“ Das sagte der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf in seiner Predigt zum Weltfriedenstag am Sonntag, 12. Januar, in St. Remigius in Wöllstein. Er nahm damit Bezug zur Friedensbotschaft von Papst Franziskus zum diesjährigen Weltfriedenstag. Organisiert wurde der Gottesdienst mit anschließender Diskussionsrunde von pax christi Rhein-Main.
Der Generalvikar feierte den ersten von neun Gründungsgottesdiensten für das Bistum Mainz im Jahr 2025 in Bensheim-St. Georg. Lang: "Wir können nicht den Himmel öffnen, aber wir können den Rahmen bereitstellen, damit sich der Himmel öffnen kann." Die neue Pfarrei Heilig Geist an der Bergstraße bittet aktuell in einer Umfrage um Beiträge zur Zukunftsausrichtung.
Freitag, 10. Januar 2025
Sternsinger aus der Martinusschule Weißliliengasse waren zu Gast im Bischöflichen Ordinariat und im Bischofshaus. Die 67. Aktion Dreikönigssingen steht unter dem Leitwort „Erhebt Eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“ und rückt Kinderrechte für Mädchen und Jungen in aller Welt in den Fokus
Donnerstag, 9. Januar 2025
Herzliche Einladung zur 3. Mainzer Jugendsynode am 1. und 2. Februar! Freu dich auf spannende Begegnungen mit anderen jungen Menschen, Input zum Thema Partizipation und vor allem die Gelegenheit, deine eigenen Anliegen und Ideen einzubringen. Genau das macht eine Synode aus: einander zuhören, eigene Ideen und Meinungen einbringen und mit Bischof Kohlgraf darüber ins Gespräch kommen.
Montag, 6. Januar 2025
„Stern über Bethlehem, zeig uns den Weg.“ – so singen wir in einem Weihnachtslied. Wir verbinden uns mit den Weisen aus dem Morgenland, die dem Matthäusevangelium zufolge im Osten einen besonderen Stern gesehen haben und ihm gefolgt sind. Das Ziel ist das Kind in der Krippe und die Anbetung. Predigt von Bischof Peter Kohlgraf beim Pontifikalamt zu Epiphanie im Mainzer Dom am 6. Januar 2025
Sonntag, 5. Januar 2025
Bei Wind und Wetter sind sie unterwegs, um den Segen zu bringen und für Not leidende Kinder zu sammeln: die Sternsinger. Ein schöner Brauch und doch deutlich mehr. Der Segenspruch über der Tür, den die Sternsinger anbringen, kann uns das gesamte Jahr daran erinnern: Wir alle können ein Segen sein für andere, sagt Sven Herget in seinem ...
Das neue Jahr beginnen viele mit guten Vorsätzen. Damit die auch nachhaltig sind und nicht nach drei, vier Tagen wieder vergessen gehen, sollten sie SMART sein, sagt Pfarrer Christoph Nowak. Was das bedeutet, erklärt er in seinem Impuls für Hit Radio FFH.
Freitag, 3. Januar 2025
Was wird uns das neue Jahr bringen? Das Kirchenmagazin "Glaube und Leben" fragte Generalvikar Sebastian Lang und die Bevollmächtigte des Generalvikars, Stephanie Rieth. Für sie stehen viele Begegnungen, Strukturprozesse und das Heilige Jahr im Mittelpunkt.
Donnerstag, 2. Januar 2025
In dieser Jahresterminvorschau (Stand: 2. Januar 2025) sind ausgewählte Termine aus dem Bistum Mainz für das Jahr 2025 chronologisch zusammengestellt. Änderungen im laufenden Jahr sowie detailliertere Informationen zu Terminen können dem monatlich erscheinenden Terminkalender der Pressestelle entnommen werden.
In Dietzenbach leben Menschen aus 120 Nationen. Für ein friedliches Miteinander setzen sich auch Gläubige verschiedener Religionen ein. Seit Herbst steht als Zeichen ihres Engagements ein Kunstwerk an prominenter Stelle. Auf einer Verkehrsinsel inmitten der hessischen Stadt, eingerahmt von zwei Palmen, steht seit Ende Oktober ein „Engel der Kulturen“. In der Skulptur sind die Symbole von drei Weltreligionen zu entdecken: der Halbmond für den Islam, der Davidstern für das Judentum und das Kreuz für das Christentum.
Zu Beginn eines neuen Jahres nehmen sich viele Menschen konkrete Veränderungen im Leben vor: mehr Sport treiben, gesünder leben, weniger Alkohol trinken oder weniger rauchen sind nur einige Beispiele. Die Erfahrung zeigt, dass die Beschäftigung mit diesen Vorsätzen im Laufe des Jahres merklich nachlässt. Selbst- oder Fremddruck hilft hier nicht weiter. Es braucht eine positive Motivation, schreibt Bischof Kohlgraf in der neunen Ausgabe von Glaube und Leben.
Mittwoch, 1. Januar 2025
Zum 1. Januar 2025 gründen sich im Bistum Mainz neun neue Pfarreien. Die Gründungsgottesdienste und Feste finden an unterschiedlichen Terminen im Januar und Februar statt. Hier geht es zur Übersichtsseite aller Neugründungen.
Respektvoller & wertschätzender Umgang miteinander gibt Hoffnung sagen Raika & Ilka im Hoffnungs-Interview
An der Veranstaltungsreihe des Landes Rheinland-Pfalz zum 27. Januar, dem Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus, beteiligt sich auch das Bistum Mainz. Ein Hauptaugenmerk des Bistums liegt diesmal auf dem 80. Todestag von Alfred Delp. Am Montag, 27. Januar, findet um 19 Uhr eine Lesung und ein Gespräch über den Jesuiten und Märtyrer mit dem Titel „Lebendigkeit für das Geistige“ im Erbacher Hof, Grebenstraße 24-26, in Mainz statt.
"Ich weiß, dass ich immer Menschen an meiner Seite habe, auf die ich mich jederzeit verlassen kann: meine Familie und Freunde." sagt Johanna, 20 Jahre, derzeit im Freiwilligendienst. Dies sagt sie zum Thema Hoffnung in unserer Reihe "Hoffnungsinterviews 2025".
"Segen entfaltet sich wo Menschen Segen, Frieden, Hoffnung und ein gutes Miteinander leben" sagt Bischof Kohlgraf zum Neujahrstag. Zur Themenseite "Neujahr".
Dienstag, 31. Dezember 2024
"Es geht darum, das Reich Gottes nach der Zeitenwende der Menschwerdung Jesu zu leben, es geht darum, den Kairos, den rechten Zeitpunkt zum Handeln und zur Umkehr zu erkennen. Ich bin dankbar für die Zeitenwende, die uns eine Perspektive und eine Vision zum Frieden vorlegt, die sich nicht mit der Kriegsfähigkeit abfindet." Predigt von Bischof Peter Kohlgraf beim Gottesdienst zum Jahresschluss im Dom zu Mainz am 31. Dezember.
Sonntag, 29. Dezember 2024
An Neujahr wird in der katholischen Kirche weltweit der Weltfriedenstag begangen. 2025 steht er unter dem Motto Vergebung. Bischof Peter Kohlgraf erläutert in SWR1 Sonntagmorgen, was ein solcher Tag in einer Welt voller Konflikte bewirken kann.
Umgeben von den Geborgenheit andeutenden Mauern der Kirche wird man auf die Vorläufigkeit all dieser nur scheinbar Sicherheit gebenden Strukturen verwiesen. Mensch, Zusammenleben und Schöpfung zu schützen, sind uns bleibende Aufgabe und Auftrag Gottes an uns, seine Geschöpfe. Das Werk der Künstlerin Madeleine Dietz am Willigis-Portal bezieht sich auf das Heilige Jahr 2025 und nimmt die Jahreskerze als Licht der Hoffnung in ihre Mitte.
„Das Heilige Jahr soll unseren Blick schärfen für das, was wir tun können. Und das darf nicht nur alle ,Jubeljahreʼ einmal Wirklichkeit werden, sondern christlicher Stil“, sagte Bischof Kohlgraf. Am Ende des Gottesdienstes wurde die Heilig Jahr-Kerze an ihren dauerhaften Standort vor dem 1.000 Jahre alten Willigis-Portal übertragen. Dort ist eine Installation der Künstlerin Madeleine Dietz aufgebaut, die eine zerstörte Mauer zeigt und die von Krieg und Zerfall geprägten Orte auf der Welt andeutet. Gleichzeitig spielt sie auf den „unbehausten Gott“ an, für den an Weihnachten kein Platz in der Herberge war.
Samstag, 28. Dezember 2024
2025 ist ein so genanntes „Heiliges Jahr“ und es steht unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“. Eva Reuter, Autorin von hr2 Zuspruch, gefällt das Motto, denn sie ist überzeugt: Hoffnung ist das, was letztlich alles trägt. Gerade in Zeiten der Unsicherheit und Krise brauchen wir Menschen sie dringend. Christinnen und Christen sollten in besonderer Weise Hoffnungsträger sein.
Freitag, 27. Dezember 2024
Viele unterschiedliche Anregungen den Jahreswechsel zu gestalten hat Bernhard Deister, Leiter des Instituts für Spiritualität im Interview Anja Weiffen für das Kirchenmagazin verraten. Ob in Partylaune oder mit dem Wunsch nach Besinnlichkeit, in der Familie, mit Freunden oder allein lässt sich dieser Tag gut gestalten. Etwa die Sorgen des alten Jahres in einem (brandschutzkonformen) Feuer zu verbrennen. Vielleicht einen kleinen Brief an Gott formulieren: Was wünsche ich mir für dieses Jahr? Oder ein Gebet für einen anderen Menschen aufschreiben.
Während viele Menschen Weihnachten im Kreise ihrer Familie verbringen, sieht das für LKW-Fahrer oft anders aus. Das Bistum Mainz hat sich in diesem Jahr eine besondere Aktion einfallen lassen, um diesen Menschen ein Zeichen der Wertschätzung zu zeigen. Am zweiten Weihnachtsfeiertag besuchten Seelsorger:innen mehrere Rastplätze in der Region und luden die Fahrer zu einem gemeinsamen Weihnachtsessen ein.
Das Jahr 2024 im Bistum Mainz - ein Jahr voller toller Momente, große Highlights wie die Neugründung von fünf Pfarreien, eine mehr als gelungene 72-Stunden-Aktion und der Besuch von Sir John Rutter. Wir mussten aber auch Abschied nehmen. Wir wünschen allen einen guten Start ins "Heilige Jahr" 2025!
Donnerstag, 26. Dezember 2024
In der Weihnachtsgeschichte spielt diese Stadt eine besondere Rolle: Bethlehem. Laut Bibel ist dort Jesus geboren worden. Sven Herget berichtet in seinem Beitrag darüber, was der Ort aktuell für Familen bedeutet. Bethlehem ist ein wichtiger Ort, auch für den 23-jährigen John. ...
Es gibt Menschen, die sind derart von etwas überzeugt, dass sich dafür auch ihr Leben aufs Spiel setzen. So erging es dem russischen Oppositionellen Alexej Nawalny. Der gläubige Christ hat sich für ein freies Russland eingesetzt. Bis zum Schluss. ...
Thomas Rodemer ist seit 15 Jahren ausgebildeter Krippenbaumeister. In seiner Werkstatt in Herbstein im Vogelsberg baut er in liebevoller Kleinstarbeit unterschiedlichste Krippen. Inspiriert dazu haben ihn Krippenfiguren auf einem Weihnachtsmarkt, für die er eine Krippe bauen wollte.