23. Apr. 2025
Mit einem Requiem im Mainzer Dom gedenkt das Bistum Mainz des verstorbenen Papstes. Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf wird den Gottesdienst am Samstagabend, 26. April, um 18.00 Uhr im Mainzer Dom feiern. Die Gläubigen im Bistum sind zu diesem Gottesdienst in den Mainzer Dom eingeladen. Am Freitagabend, 25. April, wird in allen Kirchen des Bistums Mainz von 19.00 bis 19.30 Uhr ein gemeinsames Trauergeläut stattfinden.
22. Apr. 2025
„Wir sind in dieser Stunde des Abschieds dankbar für einen Papst, der den Menschen nahe sein wollte, der Zeugnis abgelegt hat und so selbst in Kirche und Welt zum Zeugen Gottes wurde als Diener der Einheit.“ sagte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing am Tag seines Todes. Informationen zum Leben und Sterben des Papstes hier auf der Sonderseite der Bischofskonferenz.
"Papst Franziskus hat für mich verwirklicht, was es heißt, als Pilger der Hoffnung auf dieser Welt unterwegs zu sein. Zuletzt konnte ich ihn im Oktober 2023 erleben, bei der großen Jugendbegegnung vor der Versammlung der Weltsynode. Das hat mich sehr beeindruckt." sagt Stephanie Rieth, Bevollmächtigte des Generalvikars. "In diesem Gottesdienst, in dem er in einer Reihe mit vielen anderen Glaubensvertretern und -vertreterinnen gebetet hat, hat er ein starkes Zeichen gegeben für die Kraft der Ökumene im christlichen Glauben für diese Welt. Möge seine Hoffnung nun bei Gott Erfüllung finden!"
21. Apr. 2025
Mit einem Totengebet hat das Bistum Mainz des verstorbenen Papstes gedacht. „Ich persönlich bin traurig, dass Papst Franziskus gestorben ist und ich glaube, viele Menschen sind es auch“, sagte der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf am Montag, 21. April, im Mainzer Dom. Er danke für die vielen Beileidsbekundungen, die ihn erreicht hätten, sagte Kohlgraf. Papst Franziskus war am Ostermontagmorgen in Rom gestorben.
"Papst Franziskus ist tot. Für mich wird er vor allem der Umwelt-Papst bleiben. Er war der erste Papst überhaupt, der sich nach dem heiligen Franz von Assisi benannt hat. Und das ganz bewusst: Die Bewahrung der Schöpfung war ein ganz zentrales Thema für ihn. Seine Umwelt-Enzyklika damals im Jahr 2015 habe ich verschlungen. „Laudato si“ hieß sie. Nach den ersten Worten des berühmten Sonnengesangs von Franz von Assisi. Gelobt seist du, Gott, für diese Erde!" sagt Beate Hirt in ihrem hr1-Zuspruch vom 21. April.
Papst Franziskus ist tot. Ein einschneidender und trauriger Moment für mich. Und zugleich bin ich dankbar für diesen Papst. „Brüder und Schwestern! Guten Abend!“ So begann sein Pontifikat vor fast zwölf Jahren. Das war der Beginn einer ganz neuen Akzentsetzung in der Kirche. Nachruf auf Papst Franziskus von Bischof Peter Kohlgraf.
20. Apr. 2025
Was bedeutet Auferstehung – jenseits theologischer Konzepte und liturgischer Rituale? Für Alexander Rudolf, Diakon und Gefängnisseelsorger in der JVA Weiterstadt, ist sie mehr als ein Symbol des Osterfestes. In einem bewegenden Interview erzählt er von einer tiefgreifenden Begegnung mit einem in sich zurückgezogenen Inhaftierten – und davon, wie ein scheinbar verlorener Mensch langsam den Weg zurück ins Leben fand. Es geht um Schuld und Vergebung, um Geduld, Wandlung und Hoffnung an einem Ort, an dem das Leben oft stillzustehen scheint – und dennoch überraschend neu beginnen kann.
"Natürlich bedrängt mich das Thema des Friedens. Besonders in diesem Jahr will ich die Hoffnung auf einen gerechten Frieden nicht aufgeben. Diesen Frieden wird es nicht durch „Deals“ geben, sondern nur, wenn gerechte Lösungen gesucht werden. Ich sehe gerade in diesen Tagen, wie absurd zum Beispiel der Krieg Russlands gegen die Ukraine ist. Zwei Gruppen von Menschen, die sich in diesen Tagen vielleicht auch „Frohe Ostern“ wünschen, stehen sich hier gegenüber." Aus der Predigt von Bischof Kohlgraf beim Pontifikalamt am Hochfest Auferstehung im Mainzer Dom.
"Was sind die Früchte meines Lebens, wenn ich einmal gehe? Welches Bild passt für mein Leben und meine Hoffnung?(...)Worin suche ich meine Selbstverwirklichung? Wenn ich das Bild des Weizenkorns auf meine gesamte Lebenshaltung beziehe, dann müsste diese Lebenshaltung etwas von dieser Sorglosigkeit widerspiegeln, die keine Angst davor hat, sich zu verlieren, wenn sie schenkt." Bischof Kohlgraf spricht in der hr2 Morgenfeier am Ostersonntag über die biblischen Bilder von Fluss und Weizenkorn: Es sind auch österliche Bilder für ihn.
19. Apr. 2025
Ostern ist das älteste und höchste Fest im Kirchenjahr. In der Osternacht zwischen Karsamstag und Ostersonntag feiern Christen die Auferstehung Jesu Christi. Rund um das Osterfest gibt es zahlreiche Bräuche und Riten. Mehr zu Ostern auf der Themenseite.
"Wo gehe ich hin? Wir alle haben ein Verfallsdatum, hat einmal Bischof Franz Kamphaus gesagt. Der christliche Glaube schaut auf die Kraft des Lebens und der Liebe mitten im Tod. Ein altes Lied beschreibt die bittere Wirklichkeit: Mitten im Leben sind wir vom Tod umfangen. Diese Erfahrung macht jeder, schon im Prozess des Älterwerdens. Ostern dreht den Gedanken um: Mitten im Tod umfängt uns das Leben." Aus der Predigt von Bischof Kohlgraf in der Feier der Osternacht, Karsamstag im Mainzer Dom.
18. Apr. 2025
Aus der Predigt von Bischof Kohlgraf in der Feier vom Leiden und Sterben Christi im Mainzer Dom, Karfreitag, 18. April: "Alle Glieder der Kirche sollten sich daran erinnern, wie dieser König seine Macht ausgeübt hat. Und dass er wiederholt seine Jünger davor gewarnt hat, nicht zu sein wie die Herrscher dieser Welt, die sich über ihre Macht definieren. Gehen wir davon aus, dass Jesus das ernst gemeint hat und ernst meint: Achtet darauf, dass ihr nicht an eure eigene Macht denkt. Macht korrumpiert nicht selten den Menschen, und es ist ein Alarmsignal, wenn in der Kirche zu viel davon die Rede ist – von allen Seiten."
Der Karfreitag steht ganz im Zeichen der Trauer: Es geht um das Leiden, die Kreuzigung und den Tod Jesu – und was das für die Christen bedeutet. Die Liturgie an dem Tag ist in ihrer Form im Kirchenjahr einmalig. Auch abseits der Liturgie ist der Karfreitag im Alltag der Gläubigen ein anderer Tag als die anderen. Zur Themenseite Karfreitag.
17. Apr. 2025
"Am heutigen Abend erlebt Jesus noch nicht seine Rettung, sondern heute Abend erleben wir seine Tränen, seine Bitten, seine Angst, das Gefühl der Verlassenheit. Bereits die frühen Christengemeinden staunen darüber, dass Jesus diesen Weg vieler Menschen mitgegangen ist und tatsächlich den Weg der Angst, des Leidens und des Todes bis zum Letzten mitgegangen ist." Aus der Predigt von Bischof Kohlgraf im Pontifikalamt zum Gründonnerstag, Hoher Dom zu Mainz.
16. Apr. 2025
Der Hohe Dom zu Mainz hat einen neuen Dombaumeister: Architekt Konrad Lenzinger aus Karlsruhe hat Anfang April seine Arbeit aufgenommen. Vor seinem Architekturstudium hat Lenzinger eine Ausbildung zum Steinmetz und Bildhauer absolviert und unter anderem zwei Jahre in der Dombauhütte des Kölner Doms mitgearbeitet. Auch in Mainz ist er nicht zum ersten Mal tätig. Domdekan Henning Priesel begrüßte den neuen Dombaumeister im Bistum:
15. Apr. 2025
Christina Langenhahn aus dem Pastoralraum Mainz-Mitte-West gibt Tipps für ein nachhaltiges Osterfest: "Ostern ist ein Fest voller Traditionen, bunter Farben und auch Köstlichkeiten. In Zeiten von Klimawandel und wachsendem Umweltbewusstsein gewinnt auch an Festtagen die Nachhaltigkeit an Bedeutung. Mit einigen einfachen Maßnahmen lässt sich das Osterfest umweltfreundlich gestalten, ohne dabei auf die liebgewonnenen Bräuche verzichten zu müssen."
Künftig sollen Rollstuhlfahrer oder auch Menschen mit Rollatoren die Tür mit einem Taster elektrisch öffnen können, um so ohne fremde Hilfe den Dom besuchen zu können. Rechtzeitig zu Ostern kann der barrierefreie Zugang zum Wormser Dom in Betrieb genommen werden.
Als sie von der Diagnose erfuhr, sei sie mit ihrem Sohn Paul allein gewesen, erzählt Antje Petersen: „Dann bricht die Welt zusammen. Da ist von einem auf den anderen Moment aus meinem wunderbaren, lebensfrohen, großartigen Sohn erst mal eins geworden: Ein totkrankes Kind. Und das fällt einem dann auch wie Schuppen von den Augen. Da muss man erst mal gucken, wie man weitermacht.“ Gemeinsam mit dem Mainzer Bischof Peter Kohlgraf und der Journalistin Anja Schneider sprechen sie im Podcast "Lebensfragen" über die Frage: „Elternleid und Elternliebe. Familienleben mit einem chronisch kranken Kind“.