13. Mai 2025
Am Sonntag, 18. Mai, wird der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf um 17.00 Uhr ein Pontifikalamt anlässlich der Amtseinführung von Papst Leo XIV. im Mainzer Dom feiern. Konzelebrieren wird das Mainzer Domstift. Die musikalische Gestaltung übernimmt der Mainzer Domchor unter der Leitung von Domkapellmeister Professor Karsten Storck, Domkantorin Jutta Hörl, die Mainzer Dombläser, sowie Domorganist Professor Daniel Beckmann an der Orgel.
12. Mai 2025
Im September beginnt in Offenbach ein Qualifizierungskurs für interessierte Ehrenamtliche, die ältere Menschen zu Hause oder in Pflegeeinrichtungen besuchen wollen. Am Dienstag, den 13. Mai um 19.00 Uhr startet der Kurs mit einem Informationstreffen im Pfarrsaal Hl. Dreifaltigkeit in Offenbach.
Neuerscheinung des Mainzer Journalisten Armin Thomas. Der Band wird ergänzt durch sieben Predigten Mayers aus den Jahren 2015 bis 2022. Außerdem sind die Predigt von Bischof Kohlgraf beim Requiem, eine Würdigung des verstorbenen Autors Armin Thomas und ein Geleitwort von Pfarrer Thomas Winter enthalten. Das Buch ist zum Preis von 12,80 Euro erhältlich im Infoladen des Bistums und in St. Stephan.
Herzliche Einladung zum Begegnungsfest für alle am 21. Juni im Begegnungszentrum St. Petrus Canisius in Mainz! Unter dem Motto „Ich bin ich – jede:r ist besonders!“ erwartet Sie ein bunter Nachmittag mit Musik, Spielen, leckerem Essen und vielen schönen Begegnungen. Ein besonderer Höhepunkt ist der gemeinsame Gottesdienst um 17 Uhr. Veranstalterin ist die Seelsorge für Menschen mit Behinderung.
11. Mai 2025
Zum Muttertag erinnert sich die Alexander Matschak in der hr2 Morgenfeier an ein altes Passbild seiner Mutter, das er seit vielen Jahren in seiner Geldbörse trägt. Das Foto ruft viele Gedanken an die Lebensstationen seiner Mutter hervor: ihre frühe Selbstständigkeit, ihre Arbeit als Kinderkrankenschwester, ihre Hingabe an die Familie und ihre heutige Rolle als liebevolle Großmutter. Es ist Anlass, nicht nur seiner Mutter zu danken, sondern auch biblische Mütter wie Eva, Sara, Jochebed und Maria in den Blick zu nehmen.
10. Mai 2025
"In seiner Friedensbotschaft zum Jahr 2020 hat Papst Franziskus einen Satz gesagt, an den ich heute erinnere: „Die Welt braucht keine leeren Worte, sondern glaubwürdige Zeugen, Handwerker des Friedens.“ Ich lese als Überschrift eines Kommentars zu den Gedenkfeiern zum Kriegsende vor 80 Jahren: „Spart euch die Plattitüden.“ Im Kommentar wird die Sorge ausgedrückt, dass die üblichen Sätze beim Gedenken fallen, gegen Hass und Rassismus, gegen rechte Parolen, gegen das Vergessen." Aus der Predigt von Bischof Kohlgraf in der Kathdedrale St. Sebastian Magdeburg, Samstag 10. Mai im Rahmen des Ökumenischen Gottesdienstes zum Kriegsende.
9. Mai 2025
Bischöfe aus Rheinland-Pfalz freuen sich über den neuen Papst Leo XIV. Reformbewegungen trauen ihm einiges zu. Im Studio der Sendung "SWR Aktuell" zu Gast: die Bevollmächtigte des Generalvikars Stephanie Rieth. Wie schätzt sie die Wahl des neuen Pontifex ein?
Nora Bossong gehört zu den bedeutendsten deutschen Schriftstellerinnen der Gegenwart. Ihre Werke berühren religiöse und spirituelle Themen, ihre Texte setzen sich intensiv mit Fragen der menschlichen Existenz und des Glaubens an Gott auseinander. Kurz vor Bekanntgabe des neuen Papstes wurde der Podcast aufgezeichnet, in dem der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf und die Journalistin Anja Schneider mit ihr über das Thema: „Über Päpste, Gott und die Literatur" sprechen.
„Friede sei mit euch!“ "Das waren seine ersten Worte gestern auf dem Balkon des Petersdoms. Habemus papam, wir haben einen neuen Papst, Leo XIV., bisher Robert Francis Prevost. Und eine seiner wichtigsten ersten Botschaften war: der Friede. Der Friede zwischen den Menschen und den Völkern, der Friede für die ganze Welt. Immer wieder hat der neue Papst das Wort Frieden gesprochen gestern in Rom, für mich klang es wie ein Zuspruch für die Menschen." sagt Beate Hirt im Zuspruch in hr2.
8. Mai 2025
Ökumenisches Friedensgebet mit dem Mainzer Bischof zum 80. Jahrestag des Kriegsendes in Offenbach-St. Paul. Bischof Kohlgraf sprach außerdem ein Grußwort bei Kundgebung unter Schirmherrschaft des Offenbacher Oberbürgermeisters. Während des Friedensgebetes wurde im Vatikan die Wahl von Papst Leo XIV. bekannt gegeben. Zurück am Mainzer Bischofshaus wurde Bischof Kohlgraf bereits von Journalisten erwartet und gab mehrere Interviews zum neuen Papst.
Neun Freunde gründen ein Vokalensemble und singen nur das, was ihnen gefällt. Lesen Sie hier den Bericht über ein Treffen mit den Musikerinnen und Musikern von Sonova bei einer Chorprobe aus dem Magazin "Glaube und Leben". Ein Konzert mit Sonova am 11. Mai mit dem Titel „Blue –Klänge von Frieden, Vertrauen und Sehnsucht“, um 18 Uhr in St. Stephan in Mainz anlässlich des Chagall Jubiläums.
7. Mai 2025
Asunción (Paraguay). Der aus Deutschland stammende Oblatenmissionar Miguel Fritz ist zum neuen Bischof für das Apostolische Vikariat Pilcomayo in Paraguay ernannt worden. Die Bischofsweihe wird zusammen mit dem 75-jährigen Vikariatsjubiläum am 13. Und 14. Juli gefeiert. Bischof Peter Kohlgraf sendet seine Glückwünsche.
6. Mai 2025
Am Mittwoch, 25. Juni, liest der Autor, Journalist und Kolumnist Harald Martenstein um 19.00 Uhr im Mainzer Dom aus seinen Essays und Kolumnen. Mit dieser Lesung öffnet sich der Mainzer Dom zum zweiten Mal einer literarischen Veranstaltung, nachdem die Lesung mit Bernhard Schlink im vergangenen Jahr sehr erfolgreich war. Die „Literarische Domlesung“ ist ein Gemeinschaftsprojekt des Bischöflichen Domkapitels und Friederike Gemünden von „agentur literaturfreunde“.
Im Mainzer Dom findet während der Wahl des neuen Papstes eine regelmäßige Gebetszeit mit dem Mainzer Domkapitel statt. Den Auftakt macht der Mainzer Domdekan Henning Priesel am Mittwoch, 7. Mai, um 12.00 Uhr
5. Mai 2025
Am 8. Mai 2025, dem 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Europa, wird Bischof Dr. Peter Kohlgraf, Bischof von Mainz und Präsident von pax christi Deutschland, gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Konfessionen um 19 Uhr ein ökumenisches Friedensgebet in der Kirche St. Paul in Offenbach feiern.
Anlässlich des 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs lädt das Bistum Mainz zu einer Reihe von Veranstaltungen ein, die das Gedenken und das Engagement für den Frieden in den Mittelpunkt stellen.
Der 8. Mai markiert den Jahrestag von 80 Jahren Ende des Zweiten Weltkriegs – eines Krieges, der von Nazi-Deutschland begonnen wurde und die Welt in nie gekanntes Leid stürzte. Die Nazis sind verantwortlich für den schlimmsten Zivilisationsbruch der Menschheit: die Verbrechen des Holocausts und das Vernichtungslager von Auschwitz, in dem über eine Million Menschen ermordet wurden. Die Katholische Erwachsenenbildung Limburg und Wetzlar, Lahn-Dill-Eder (KEB) lädt am 8. Mai, von 18:00 bis 19:15 Uhr zu einem Webtalk ein, um sich dieser historischen und zugleich hochaktuellen Thematik zu widmen.
Das Mainzer Dom- und Diözesanmuseum zeigt vom 26. Februar bis 27. Juli eine Sonderausstellung mit dem Titel „Vom Bombenkrieg gezeichnet. Vergessene Fragmente erzählen Geschichte“. Bei den Ausstellungsstücken handelt es sich um Fragmente verloren geglaubter Kunstwerke, welche nach der Bombardierung von Mainz 1945 übriggeblieben sind. Diese beschädigten Kunstwerke hat der Direktor des Museums, Dr. Winfried Wilhelmy, bei der Sichtung der Depots entdeckt. „Wir täten gut daran, auf die Mahnung dieser Fragmente zu hören: Nie wieder Krieg!“.