16. Apr. 2025
Der Hohe Dom zu Mainz hat einen neuen Dombaumeister: Architekt Konrad Lenzinger aus Karlsruhe hat Anfang April seine Arbeit aufgenommen. Vor seinem Architekturstudium hat Lenzinger eine Ausbildung zum Steinmetz und Bildhauer absolviert und unter anderem zwei Jahre in der Dombauhütte des Kölner Doms mitgearbeitet. Auch in Mainz ist er nicht zum ersten Mal tätig. Domdekan Henning Priesel begrüßte den neuen Dombaumeister im Bistum:
15. Apr. 2025
Christina Langenhahn aus dem Pastoralraum Mainz-Mitte-West gibt Tipps für ein nachhaltiges Osterfest: "Ostern ist ein Fest voller Traditionen, bunter Farben und auch Köstlichkeiten. In Zeiten von Klimawandel und wachsendem Umweltbewusstsein gewinnt auch an Festtagen die Nachhaltigkeit an Bedeutung. Mit einigen einfachen Maßnahmen lässt sich das Osterfest umweltfreundlich gestalten, ohne dabei auf die liebgewonnenen Bräuche verzichten zu müssen."
Künftig sollen Rollstuhlfahrer oder auch Menschen mit Rollatoren die Tür mit einem Taster elektrisch öffnen können, um so ohne fremde Hilfe den Dom besuchen zu können. Rechtzeitig zu Ostern kann der barrierefreie Zugang zum Wormser Dom in Betrieb genommen werden.
Als sie von der Diagnose erfuhr, sei sie mit ihrem Sohn Paul allein gewesen, erzählt Antje Petersen: „Dann bricht die Welt zusammen. Da ist von einem auf den anderen Moment aus meinem wunderbaren, lebensfrohen, großartigen Sohn erst mal eins geworden: Ein totkrankes Kind. Und das fällt einem dann auch wie Schuppen von den Augen. Da muss man erst mal gucken, wie man weitermacht.“ Gemeinsam mit dem Mainzer Bischof Peter Kohlgraf und der Journalistin Anja Schneider sprechen sie im Podcast "Lebensfragen" über die Frage: „Elternleid und Elternliebe. Familienleben mit einem chronisch kranken Kind“.
14. Apr. 2025
Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf ist in seiner Predigt in der traditionellen Missa Chrismatis am Montagabend, 14. April, im Mainzer Dom auf die Bedeutung der heiligen Öle eingegangen. Er bezeichnete sie als „sakramentale Zeichen für die Nähe Gottes, der den Menschen in verschiedenen Lebenssituationen berührt“.
Kirche ist als theologische Größe unverzichtbar, doch heißt dies nicht, dass sie auf eine unveränderliche Gestalt festgelegt ist. Gerade der Glaube fordert uns immer wieder heraus, das Überlieferte in unserem Kontext neu zu verstehen. Mit unserer theologischen Reihe mit Prof. Dr. Oliver Wintzek (KH Mainz) laden wir Sie am 28. April im Erbacher Hof in Mainz dazu ein, die lebendige Bedeutung des christlichen Glaubens neu zu entdecken.
Regeln für geistliche Gemeinschaften gegen Machtmissbrauch in Kraft. Sie sind ein bunter und lebendiger Teil der Kirche. Doch sie bergen auch Gefahren als Tatort von geistlichem Missbrauch. Das Wirken solcher Vereinigungen wird nun zum Schutz der Gläubigen reguliert – das Bistum Mainz geht voran. Zum Artikel auf katholisch.de
9. Apr. 2025
In der aktuellen Ausgabe mit den "Eckdaten des kirchlichen Lebens", 25 Jahren ökumenische Notfallseelsorge Mainz, den Gottesdiensten an den Kar- und Ostertagen im Mainzer Dom (13.-21.4.), einem Empfang zum 50. Geburtstag von Stephanie Rieth, der Verleihung des Buchpreises des Bischofs, einem Treffen mit der SPD Rheinland-Pfalz, sowie der Meldung, dass der Vorstand der Hans Voshage-Stiftung im Amt bestätigt worden ist.
19. März 2025
Im Heiligen Jahr 2025 lädt Papst Franziskus alle Jugendlichen der Welt zum Jubiläum der Jugend nach Rom ein. Vom 28. Juli bis zum 3. August 2025 werden rund 1,4 Millionen junge Menschen aus aller Welt erwartet – auch aus Deutschland haben sich bereits Gruppen angemeldet. Franziskus ruft die Jugendlichen dazu auf, als „Pilger der Hoffnung“ nach Rom zu kommen und gemeinsam den Glauben zu feiern.
13. März 2025
Vom 10.-13. März hat in Kall-Steinfeld (Bistum Aachen) die Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz stattgefunden. An ihr nahmen 57 Mitglieder unter Leitung des Vorsitzenden, Bischof Dr. Georg Bätzing, teil. Im Mittelpunkt der Beratungen stand ein Studientag zur Wirkung der Sozial- und Umweltenzyklika Laudato siʼ von Papst Franziskus. Ein weiterer Schwerpunkt war die Lage der Christen im Nahen Osten. Die Bischöfe befassten sich außerdem mit den Fragen einer synodalen Kirche.
12. März 2025
In der aktuellen Ausgabe mit einem Pontifikalamt und Impuls zu Aschermittwoch, einem Gedenkgottesdienst zur Bombardierung von Mainz, der Zulassungsfeier zur Taufe mit Bischof Kohlgraf, dem Gottesdienst mit den Garden an Fastnachtssonntag im Mainzer Dom, sowie der Dokumentation des Hirtenwortes zur Österlichen Bußzeit von Bischof Kohlgraf.
26. Feb. 2025
In der aktuellen Ausgabe mit einer zukunftsfähigen Entscheidung für Kloster Engelthal, der Sonderausstellung „Vom Bombenkrieg gezeichnet“ im Dommuseum, dem Antrittsbesuch von Kirchenpräsidentin Tietz bei Bischof Kohlgraf, dem „Tag der Arbeitswelt“ bei hessnatur in Butzbach und dem Ökumenischen Trauergeläute in Mainz am 27. Februar.
Sieben Wochen, vom 5. März bis 19. April, begleitet die Klimaschutz-App H.O.P.E. alle, die beim Klimafasten mitmachen. Die Aktion ist als Wettbewerb angelegt: Wiesbaden, Mainz und Darmstadt treten in einer digitalen #Klimachallenge gegeneinander an - initiert ist die Aktion von den drei Evangelischen Dekanaten, die Städte sind dabei Partner und Unterstützer.
24. Feb. 2025
"Ich blicke vor allem darauf, wie viele Menschen gewählt haben: So viele wie schon lange nicht mehr und ich freue mich, dass die Menschen politisch interessierter geworden sind. Von daher dürfen wir eine große Hoffnung haben, dass Menschen in unserem Land wirklich Demokraten sein wollen und wissen, dass jeder eine Verantwortung hat, dieses Gemeinschaftswesen mitzutragen. Das ist das beste Wahlergebnis." sagt Paulus Terwitte, Kapuzinermönch, Autor und Journalist im Interview auf domradio.de