6. Mai 2025
Am Mittwoch, 25. Juni, liest der Autor, Journalist und Kolumnist Harald Martenstein um 19.00 Uhr im Mainzer Dom aus seinen Essays und Kolumnen. Mit dieser Lesung öffnet sich der Mainzer Dom zum zweiten Mal einer literarischen Veranstaltung, nachdem die Lesung mit Bernhard Schlink im vergangenen Jahr sehr erfolgreich war. Die „Literarische Domlesung“ ist ein Gemeinschaftsprojekt des Bischöflichen Domkapitels und Friederike Gemünden von „agentur literaturfreunde“.
Im Mainzer Dom findet während der Wahl des neuen Papstes eine regelmäßige Gebetszeit mit dem Mainzer Domkapitel statt. Den Auftakt macht der Mainzer Domdekan Henning Priesel am Mittwoch, 7. Mai, um 12.00 Uhr
5. Mai 2025
Am 8. Mai 2025, dem 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Europa, wird Bischof Dr. Peter Kohlgraf, Bischof von Mainz und Präsident von pax christi Deutschland, gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Konfessionen um 19 Uhr ein ökumenisches Friedensgebet in der Kirche St. Paul in Offenbach feiern.
Anlässlich des 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs lädt das Bistum Mainz zu einer Reihe von Veranstaltungen ein, die das Gedenken und das Engagement für den Frieden in den Mittelpunkt stellen.
Der 8. Mai markiert den Jahrestag von 80 Jahren Ende des Zweiten Weltkriegs – eines Krieges, der von Nazi-Deutschland begonnen wurde und die Welt in nie gekanntes Leid stürzte. Die Nazis sind verantwortlich für den schlimmsten Zivilisationsbruch der Menschheit: die Verbrechen des Holocausts und das Vernichtungslager von Auschwitz, in dem über eine Million Menschen ermordet wurden. Die Katholische Erwachsenenbildung Limburg und Wetzlar, Lahn-Dill-Eder (KEB) lädt am 8. Mai, von 18:00 bis 19:15 Uhr zu einem Webtalk ein, um sich dieser historischen und zugleich hochaktuellen Thematik zu widmen.
Das Mainzer Dom- und Diözesanmuseum zeigt vom 26. Februar bis 27. Juli eine Sonderausstellung mit dem Titel „Vom Bombenkrieg gezeichnet. Vergessene Fragmente erzählen Geschichte“. Bei den Ausstellungsstücken handelt es sich um Fragmente verloren geglaubter Kunstwerke, welche nach der Bombardierung von Mainz 1945 übriggeblieben sind. Diese beschädigten Kunstwerke hat der Direktor des Museums, Dr. Winfried Wilhelmy, bei der Sichtung der Depots entdeckt. „Wir täten gut daran, auf die Mahnung dieser Fragmente zu hören: Nie wieder Krieg!“.
Das Konklave, in dem im Vatikan von den wahlberechtigten Kardinälen der Weltkirche ein neuer Papst gewählt wird, beginnt am 7. Mai 2025. Die Deutsche Bischofskonferenz informiert über den grundsätzlichen Ablauf und stellt auf einer Themenseite weiterführende Informationen zu Verfügung.
Bischof Peter Kohlgraf rechnet damit, dass die katholische Kirche nach dem Tod von Papst Franziskus auch unter seinem Nachfolger am Reformkurs festhalten wird. "Jeder Papst hat natürlich seine eigene Persönlichkeit, die auch das Amt prägen wird. Aber ich denke, dass viele Dinge, die Papst Franziskus mit seinem neuen Stil in die Kirche gebracht hat, nicht mehr zurückgefahren werden können", sagte er am Montag auf hr-Anfrage.
Die Papstwahl, das Konklave, steht vor der Tür. Was das Ganze mit Weihnachten zu tun hat, wie für Sicherheit gesorgt wird und warum Johannes Paul II. die Wahl des neuen Papstes beeinflusst? Katholisch.de gibt einen Einblick in das, was in den nächsten Tagen passiert.
Unter dem Motto "Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken." wirbt die Stiftung für ihr Förderprogramm für strukturschwache und ländliche Räume. Mit bis zu 1.500 Euro können ehrenamtlich getragene Organisationen unterstützt werden etwas für ihre Engagierten zu tun.
29. Apr. 2025
In der aktuellen Ausgabe mit Nachruf, Totengebet und Requiem für Papst Franziskus, der Ausstellungs-Eröffnung „100 Jahre Dommuseum“, der größten Bibelseite der Welt, der Missa Chrismatis, einem Begegnungstag für Firmbewerber/innen, Gedenkkonzerten zum Kriegsende (8. & 9.5.), sowie der Dokumentation der Predigten von Bischof Kohlgraf im Requiem, an Ostersonntag, in der Osternacht, an Karfreitag und Gründonnerstag.
21. Apr. 2025
"Was passiert, wenn der Papst stirbt? Wie wird er beerdigt und wer hat jetzt das Sagen im kleinsten Staat der Welt? Ein Blick in die derzeit gültigen Regiebücher für den Papsttod gibt Aufschluss darüber." Katholisch.de fasst die Abläufe der nächsten Stunden und Tage zusammen. Zum Bericht:
„Mit dem Tod von Papst Franziskus verliert die Kirche einen großen Papst, einen umsichtigen Hirten und einen mutigen Erneuerer des kirchlichen Auftrags. In tiefer Trauer verbeugen wir uns vor einem Papst, dem es ein Anliegen war, unter den Menschen zu sein und an die Ränder der Gesellschaft zu gehen." Erste Reaktion des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing
Traurige Nachricht aus dem Vatikan: Papst Franziskus ist tot. Das Kirchenoberhaupt wurde 88 Jahre alt. Seit 2013 stand er an der Spitze der katholischen Kirche. Er starb am Ostermontagmorgen um 7.35 Uhr, wie der Vatikan mitteilte. Franziskus war seit 2013 Papst und der erste Lateinamerikaner auf dem Stuhl Petri. Im Fokus seines Pontifikats stand der Einsatz der Kirche für die Armen und Ausgegrenzten. Mehr dazu auf katholisch.de.