Wie kann ich mir den Studienalltag eigentlich vorstellen? Welche Inhalte erwarten mich und wie sehen meine beruflichen Perspektiven aus? Beim Infotag der Katholischen Hochschule Mainz am 8. Mai erfährst Du alles rund um Studienorientierung, Bewerbung und Zulassung. Kurzvorträge und offene Lehrveranstaltungen runden das Angebot ab.
Wo und wie können wir als Kirche klare Position gegen rechtsextreme Ansichten beziehen? In dieser Denk_Pause am 2. April stellen wir die Arbeit der Mobilen Beratung für kirchlich Engagierte vor. Ein Experte der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Rheinland-Pfalz (Regionalstelle Mitte, Mainz) gibt Einblicke in aktuelle Herausforderungen und steht für Diskussionen zur Verfügung.
In den Sommermonaten laden die evangelischen und katholischen Innenstadtgemeinden jeden Samstag (außer am letzten des Monats) zu einem besonderen Innehalten ein. Direkt nach dem Mittagsläuten um 12:05 Uhr lädt das Ökumenische Mittagsgebet dazu ein, mit Orgelmusik und Impulsen einen Augenblick zur Ruhe kommen. Das erste Mittagsgebet in diesem Jahr findet am 5. April statt. Passend zu Worms blüht auf" steht der Liedvers Freunde, dass der Mandelzweig wieder blüht und treibt" im Mittelpunkt und es wird besonders zum Gebet für den Frieden in der Welt eingeladen.
Wie hängen Klimawandel und Migration zusammen? In einer eindringlichen Veranstaltung von churches-for-future in Bingerbrück zeichnete Pirmin Spiegel -ehemaliger Geschäftführer bei Misereor- ein klares Bild: Wenn der Amazonas weiter zerstört wird, wenn das Meeresspiegel steigt, wenn Millionen ihre Heimat verlieren – dann trägt auch der globale Norden Verantwortung. Mit bewegenden Berichten von Indigenen aus Amazonien bis zu den Fidschi-Inseln machte er deutlich: Die Zeit zum Handeln ist jetzt!
Vor gut einer Woche hieß es: Licht aus! Ob Brandenburger Tor, Petersdom in Rom, Eiffelturm in Paris. Sie alle haben bei der „Earth Hour“ mitgemacht, um auf mehr Klimaschutz hinzuweisen. Immer wieder erleben wir, wie wichtig es ist, die Schöpfung zu bewahren, sagt Pfarrer Hans-Peter Weindorf in seinem Bibel Aktuell für Hit Radio FFH. Denn: wir haben nur diese eine Erde.
Die Zeitumstellung sorgt für Durcheinander in unserem Biorhythmus. Eine Stunde weniger. Dank Technik müssen wir nichts tun, sagt Pfarrer Michael Tomaszewski in seinem Impuls für Antenne Mainz. Doch was machen wir generell mit unserer Zeit? Wie verbringen wir sie? Was ist wichtig? Und was auch nicht?
Seit 2022 steht Rieth als Bevollmächtigte des Generalvikars in der Gesamtverantwortung für das Bistum: „Ich merke inzwischen die Akzeptanz für mein Amt bei vielen Arbeitskontakten“, berichtet Rieth. Bischof Peter Kohlgraf wird Stephanie Rieth im Anschluss an die Leitungskonferenz des Bischöflichen Ordinariates am Dienstag, 8. April, würdigen.
Fasten heißt ursprünglich, dass man auf Nahrung verzichtet. In der heutigen Zeit wird das Fasten auch immer mehr als ein Verzicht auf den Luxus des Alltags verstanden. So gibt es Auto-Fasten, Handy-Fasten und viele weitere Angebote. Wenn man fastet, steht aber nicht nur der Verzicht auf etwas im Vordergrund, gleichzeitig wendet man sich auch Anderem zu: Während man sich von den eigenen Bedürfnissen befreit, schärft man die Sinne – für Andere, aber auch für Gott. ...
Im Heiligen Jahr 2025 lädt Papst Franziskus alle Jugendlichen der Welt zum Jubiläum der Jugend nach Rom ein. Vom 28. Juli bis zum 3. August 2025 werden rund 1,4 Millionen junge Menschen aus aller Welt erwartet – auch aus Deutschland haben sich bereits Gruppen angemeldet. Franziskus ruft die Jugendlichen dazu auf, als „Pilger der Hoffnung“ nach Rom zu kommen und gemeinsam den Glauben zu feiern.
Vom 10.-13. März hat in Kall-Steinfeld (Bistum Aachen) die Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz stattgefunden. An ihr nahmen 57 Mitglieder unter Leitung des Vorsitzenden, Bischof Dr. Georg Bätzing, teil. Im Mittelpunkt der Beratungen stand ein Studientag zur Wirkung der Sozial- und Umweltenzyklika Laudato siʼ von Papst Franziskus. Ein weiterer Schwerpunkt war die Lage der Christen im Nahen Osten. Die Bischöfe befassten sich außerdem mit den Fragen einer synodalen Kirche.
In der aktuellen Ausgabe mit einem Pontifikalamt und Impuls zu Aschermittwoch, einem Gedenkgottesdienst zur Bombardierung von Mainz, der Zulassungsfeier zur Taufe mit Bischof Kohlgraf, dem Gottesdienst mit den Garden an Fastnachtssonntag im Mainzer Dom, sowie der Dokumentation des Hirtenwortes zur Österlichen Bußzeit von Bischof Kohlgraf.
In der aktuellen Ausgabe mit einer zukunftsfähigen Entscheidung für Kloster Engelthal, der Sonderausstellung „Vom Bombenkrieg gezeichnet“ im Dommuseum, dem Antrittsbesuch von Kirchenpräsidentin Tietz bei Bischof Kohlgraf, dem „Tag der Arbeitswelt“ bei hessnatur in Butzbach und dem Ökumenischen Trauergeläute in Mainz am 27. Februar.