Am 3. Februar wird in katholischen Kirchen der Blasius-Segen gespendet, meist über zwei in Kreuzesform gehaltene Kerzen. Licht und Kreuz weisen auf Christus als Quelle allen Segens. Der Segen wird einzeln und persönlich gespendet; darin liegt wohl auch seine große Wertschätzung: die persönliche Zuwendung. Eine Segensformel heißt: „Der allmächtige Gott schenke dir Gesundheit und Heil“.
Bischof Kohlgraf ist einer der deutschen Vertreter, der digital an der Weltbischofssynode, die im Livestream übertragen wird, beteiligt ist. Im Rahmen der von Papst Franziskus für die Jahre 2021 - 2024 ausgerufenen weltweiten Synode unter dem Leitwort "Für eine Synodale Kirche: Gemeinschaft - Teilhabe - Sendung" steht vom 5. bis 9. Februar in Prag mit den sogenannten kontinentalen Beratungen die zweite Phase an.
Online-Talk der kfd zur Erinnerung an die Frauen, die sich von 1933 - 1945 im Widerstand engagiert haben. Gabriele Prein vom Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 e. V. in Frankfurt wird an diesem Abend eine Einführung geben und zum Gespräch zur Verfügung stehen.
Vortrag „Was wollen wir Ordensleute (noch) hier?“ von Pater Michael Plattig / Krisen seien „keine Betriebsunfälle des geistlichen Lebens“, betonte Plattig. „Ohne Krise keine Veränderung. Ich glaube allerdings, dass wir uns noch gar nicht auf die Krise eingelassen haben.“
Im „Wort des Bischofs“, in der aktuellen Ausgabe der Kirchenzeitung, spricht Bischof Kohlgraf über den Gottesdienstbesuch in Zeiten nach Corona." Gerade in Notzeiten war es Christus im Sakrament und im Wort der Schrift, der Menschen gestärkt und begleitet hat."
"Mir kleckern und klotze für Kinner" -unter diesem Motto läuft die Aktion Kleckerkett.de, der närrische 11 Euro-Spendenmarathon der Caritas Mainz e.V.. Mit den Spenden soll ein Streichelzoo für die Kinder im Haus St. Martin finanziert und die behindertengerechte Badsanierung unterstützt werden. Die Einrichtung des Caritasverbands Mainz e.V. betreut Kinder und Jugendliche aus dem Raum Mainz, sowie aus ganz Rheinland-Pfalz und Hessen.
Weihbischof Bentz blickt zurück auf eine inspirierende Begegnung mit jungen Menschen in Jordanien in seinem Blog-Artikel vom 30. Januar. "Es ist ein Highlight während unserer internationalen Begegnungstage der 13 Bischöfe aus verschiedenen Ländern mit den Christen vor Ort. Eine junge Frau erzählt mir ihre Sorge, wie sich das Land in Zukunft wirtschaftlich entwickelt. Das ist ein allgemeines Problem der jungen Generation im Land, gleich welcher Religion."
Fahrplan des Bistums Mainz zum Abschlussbericht von Rechtsanwalt Ulrich Weber / Veröffentlichung der Studie am Freitag, 3. März / Pressekonferenz des Bistums am Mittwoch, 8. März / Livestream zu beiden Presseterminen / Telefon-Hotline geschaltet / Hirtenwort des Bischofs / Fünf Dialogveranstaltungen im März
Haben Sie gerne Kontakt zu Menschen? Einfühlungsvermögen und offene Ohren wären gut. Und die Bereitschaft, Krisen mit auszuhalten. Ein wenig Ihrer kostbaren Zeit einsetzen. Zu einer Infoveranstaltung über den ehrenamtlichen Einsatz und die Ausbildung lädt das Team am 14. Februar um 19 Uhr ins Roncallihaus in der Friedrichstraße 26-28 in Wiesbaden ein.
In der aktuellen Ausgabe mit Terminen und Angeboten zur EVV-Studie, einer neuen Folge des Podcasts „Lebensfragen“ mit Bischof Peter Kohlgraf, der Feier der Woche für die Einheit der Christen, der Ausstellung „Frauen im Widerstand“ und dem neuen Vertreter der Bistümer im SWR-Rundfunkrat.
In der aktuellen Ausgabe mit dem Requiem für Papst em. Benedikt XVI., dem neuen Logo des Bistums Mainz, Bischof Kohlgraf beim Weltfriedenstag in Worms, dem Internationalen Bischofstreffen im Heiligen Land mit Weihbischof Bentz, den Sternsingern im Bischöflichen Ordinariat und einer Ankündigung zum Weltjugendtag 2023 in Lissabon.
In der ersten Ausgabe des Jahres 2023 mit einer Stellungnahme von Bischof Peter Kohlgraf zum Tod von Papst em. Benedikt XVI., Bischof Kohlgrafs Übernahme einer politischen Patenschaft, einer Andacht für Joseph Ratzinger im Mainzer Dom, dem Bistum Mainz, das die Ukraine mit 80.000 Euro unterstützt, der ersten CD der neuen Mainzer Domorgel, dem Requiem für Monsignore Klaus Mayer in St. Stephan, sowie der Dokumentation der Predigten von Bischof Kohlgraf und Weihbischof Bentz zu Heiligabend, Weihnachten und Silvester.
Franziskus hat am Mittwoch zum Gebet für den emeritierten Papst aufgerufen. Benedikt XVI. sei „sehr krank“, informierte der amtierende Papst bei der Generalaudienz in der Audienzhalle.