Ein neues Veranstaltungsformat hat sich die Betriebsseelsorge einfallen lassen: Unter dem Motto "Locker bleiben im Homeoffice" wird jeweils dienstags von 12:30-13:00 Uhr zu einer "Digitalen Mittagspause" eingeladen. Qi-Gong Lehrerin Ruth Hammer zeigt dann, wie man mit einfachen Übungen wieder fit für den restlichen Tag wird.
Ihr heiratet in der Kirche. Euer Gottesdienst soll zu euch passen. Ihr habt Ideen und bestimmte Vorstellungen. Aber ihr fragt euch, wie geht das alles? Wie läuft so ein Gottesdienst ab? Im Buch „Ein Segen zu lieben“ findet ihr Vorschläge, Beispiele und Informationen für die Vorbereitung eures ganz persönlichen Gottesdienstes.
Am 27. Januar wird Henriette Kretz, geboren 1934 in Polen, als Zeitzeugin von ihrem Leben in der Zeit des Nationalsozialismus berichten.Die Veranstaltung wird organisiert vom Referat für Politische Bildung und findet digital statt. Anmeldung erforderlich.
In Deutschland wird am 31. Januar 2021 nicht nur der „Ökumenische Bibelsonntag“, sondern auch der „Sonntag des Wortes Gottes“ begangen. Er soll „der Feier, der Betrachtung und der Verbreitung des Wortes Gottes gewidmet sein“ (Papst Franziskus)
Zentraler Gottesdienst im Bistum zum Weltfriedenstag im Mainzer Dom / Gottesdienst wurde live auf der Internetseite und der Facebook-Seite des Bistums Mainz übertragen
Dieses Glaubensbekenntnis formuliert der heilige Niklaus von Flüe, der besonders in der Schweiz als Friedensheiliger verehrt wird. Als Einsiedler hat er entscheidende Beiträge geleistet, aktiv den Frieden zu sichern. Predigt von Bischof Peter Kohlgraf im Gottesdienst zum Weltfriedenstag.
Vor dem Bildschirm lässt sich Sport leicht bewerten. Schwerer ist es, selbst aktiv zu werden. Der Apostel Paulus vergleicht das Leben eines Christen mit dem Lauf im Stadion. Im „Wort des Bischofs“ in der aktuellen Ausgabe der Kirchenzeitung ermutigt Bischof Kohlgraf zum „Training“.
Online-Konferenz am 4. und 5. Februar / Auch Mitglieder der vier Synodalforen sowie Beobachter aus dem Ausland und der Ökumene dabei / Thematischer Sachausschuss auf Bistumsebene
Was wir auftischen hat weltweite Auswirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt. Im Rahmen der Online-Gesprächsreihe "Wie wollen wir leben?" lädt der kfd Diözesanverband Mainz am 19. Januar zum Austausch darüber ein und wie wir Klimaschutz in den Alltag integrieren können durch eine klimafreundlichere Ernährung.
Die Arbeitshilfe soll motivieren, auch dieses Jahr mit einem Friedensgebet zu beginnen. Alle sind herausgefordert, achtsam und mit Phantasie zu beten. Der Fokus ist dabei immer, die Gesundheit der Anderen nicht zu gefährden.
Das Team der Notfallseelsorge Darmstadt sucht Verstärkung!Der Ausbildungskurs findet im Verbund der Notfallseelsorge Kooperation Südhessen unter der Leitung von Pfarrer Heiko Ruff-Kapraun statt.
Botschaft von Papst Franziskus zum 54. Welttag des Friedens:"In dieser Zeit,(...) ermöglichen uns das Ruder der Menschenwürde und der „Kompass“ der sozialen Grundprinzipien einen sicheren und gemeinsamen Kurs."
In seinem Kondolenzschreiben würdigt Bischof Peter Kohlgraf Prof. Johannes Reiter, der sich über viele Jahre nicht nur als herausragender theologischer Lehrer und Forscher engagiert und Generationen von Studierenden geprägt hat, sondern auch seinen Einsatz für die Würde menschlichen Lebens, die uns Ermutigung und Inspiration für unseren Auftrag heute bleibt.