Die biblischen Texte brauchen heute Übersetzungsarbeit, sagt der bekannte Karikaturist Gerhard Mester aus Wiesbaden. Über 100 Karikaturen hat er angefertigt und damit das Matthäus-Evangelium neu interpretiert. „Wer Ohren hat, der höre“ heißt sein neues Buch. Die Evangelien sind aber auch stark politisch, ist Mester überzeugt und deshalb wieder in die katholische Kirche eingetreten, wie er in unserem Podcast erzählt. Die aktuelle Ausgabe des Kirchenpodcasts bei Radio BOB finden Sie hier.
Am Samstagnachmittag, 12. April, sind rund 430 Firmbewerber*innen aus dem ganzen Bistum Mainz zusammen mit etwa 86 Begleitpersonen zu einem Begegnungstag nach Mainz gekommen. Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf hatte die Firmbewerber aus dem Bistum mit den anderen Firmspendern zu dem Begegnungstag eingeladen. Der Tag stand unter der Überschrift „Zum Leben berufen! Christ-Sein erleben in vielen Facetten“. In den Begegnungen am Nachmittag ging es um die Vielfalt, mit welcher der eigene Weg als Christin oder Christ gestaltet werden kann.
Der Palmsonntag ist der erste Tag der Karwoche.Die Liturgie des Palmsonntages beginnt mit einer Palmweihe. Nach der Segnung der Palmzweige beginnt die Prozession. Im anschließenden Gottesdienst wird erstmals in der Karwoche vom Leiden und Sterben Jesu erzählt. Die Gottesdienstbesucher hören die Passionsgeschichte nach Matthäus, Markus oder Lukas, die sogenannten synoptischen Passionsberichte. Der Passionsbericht nach Johannes ist für den Karfreitag vorgesehen.
An den Kar- und Ostertagen übertragen die öffentlich-rechtlichen Sender zahlreiche katholische Gottesdienste in Hörfunk und Fernsehen. Sie sind zum Mitfeiern herzlich eingeladen! Bei der Katholischen Fernseharbeit finden Sie eine regelmäßig aktualisierte Übersicht der Gottesdienstübertragungen im Fernsehen von Palmsonntag bis Ostermontag sowie die Streamingangebote aus den Bistümern.
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde hat Bischof Peter Kohlgraf vier Mitglieder der Schulgemeinschaft des Theresianums Mainz geehrt. Die beiden Schülerinnen und zwei Lehrer hatten in einem medizinischen Notfall an der Schule lebensrettende Maßnahmen eingeleitet und durch ihr schnelles, umsichtiges und beherztes Eingreifen die Stabilisierung des Gesundheitszustands der betroffenen Lehrerin erreichen können.
Im Jahr 325 fanden sich in Nicäa (heute İznik, Türkei) unter Einberufung des römischen Kaisers Konstantin ca. 250 Bischöfe aus der ganzen Welt zusammen, um verschiedene kirchliche und theologische Themen zu beraten. Zu den wichtigsten Beschlüssen dieses Konzils gehört das erste Glaubensbekenntnis der Kirche, das von da an bis heute verbindlich und allgemeingültig ist. Dieses wichtige Ereignis möchten wir zum Anlass nehmen, um über unser Glaubensbekenntnis nachzudenken. Mehr dazu vom Referat Katechese und Glaubenskommunikation.
Im Bruder-Konrad-Stift in Mainz lebt Golden-Retriever Henri. Er ist für sein Frauchen Schwester Devota eine große Unterstützung bei der Pflege der Seniorinnen und Senioren. Insbesondere bei Demenzpatientinnen und -patienten hilft Henri die Herzen zu öffnen.
Der Freundeskreis St. Gabriel in Hainstadt lädt am Palmsonntag um 17 Uhr in das ehemalige Kloster St. Gabriel in Hainstadt ein zum Konzert "Passion Christi – Kreuz vor Augen", ein musikalisches Meisterwerk von Eugen Eckert und Thomas Gabriel zur Leidensgeschichte Jesu Christi. 2025 feiert der Freundeskreis St. Gabriel sein 25-jähriges Bestehen. Unter der Schirmherrschaft von Landrat Oliver Quilling präsentiert der renommierte Komponist Thomas Gabriel drei seiner Hauptwerke unter dem Motto „Das berührt meine Seele“.
Ein gebastelter Raubkatzenkopf, ein Kaninchen, ein gedruckter Drache hinter Glas. Das Dom- und Diözesanmuseum Mainz feiert sein 100-jähriges Bestehen mit einer ungewöhnlichen und lebendigen Ausstellung: „Von der Samenhandlung zum Kindergeburtstag“. Die neue Präsentation in zehn Glasstelen nimmt Besucherinnen und Besucher mit auf eine Zeitreise durch ein Jahrhundert Museumsgeschichte – spannend, vielseitig und mit einem Augenzwinkern. Ausstellungseröffnung ist am 26. April ab 16 Uhr.
In der aktuellen Ausgabe mit den "Eckdaten des kirchlichen Lebens", 25 Jahren ökumenische Notfallseelsorge Mainz, den Gottesdiensten an den Kar- und Ostertagen im Mainzer Dom (13.-21.4.), einem Empfang zum 50. Geburtstag von Stephanie Rieth, der Verleihung des Buchpreises des Bischofs, einem Treffen mit der SPD Rheinland-Pfalz, sowie der Meldung, dass der Vorstand der Hans Voshage-Stiftung im Amt bestätigt worden ist.
Im Heiligen Jahr 2025 lädt Papst Franziskus alle Jugendlichen der Welt zum Jubiläum der Jugend nach Rom ein. Vom 28. Juli bis zum 3. August 2025 werden rund 1,4 Millionen junge Menschen aus aller Welt erwartet – auch aus Deutschland haben sich bereits Gruppen angemeldet. Franziskus ruft die Jugendlichen dazu auf, als „Pilger der Hoffnung“ nach Rom zu kommen und gemeinsam den Glauben zu feiern.
Vom 10.-13. März hat in Kall-Steinfeld (Bistum Aachen) die Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz stattgefunden. An ihr nahmen 57 Mitglieder unter Leitung des Vorsitzenden, Bischof Dr. Georg Bätzing, teil. Im Mittelpunkt der Beratungen stand ein Studientag zur Wirkung der Sozial- und Umweltenzyklika Laudato siʼ von Papst Franziskus. Ein weiterer Schwerpunkt war die Lage der Christen im Nahen Osten. Die Bischöfe befassten sich außerdem mit den Fragen einer synodalen Kirche.
In der aktuellen Ausgabe mit einem Pontifikalamt und Impuls zu Aschermittwoch, einem Gedenkgottesdienst zur Bombardierung von Mainz, der Zulassungsfeier zur Taufe mit Bischof Kohlgraf, dem Gottesdienst mit den Garden an Fastnachtssonntag im Mainzer Dom, sowie der Dokumentation des Hirtenwortes zur Österlichen Bußzeit von Bischof Kohlgraf.