Am 2. Februar hat die neue Pfarrei Alfred Delp Südliches Ried ihr Gründungsfest in der Kirche St. Michael in Bürstadt gefeiert. Sie ist entstanden aus 11 Pfarreien, das Seelsorgegebiet umfasst jetzt 17.800 Christen, 9 Kirchen und 9 Kindertagesstätten. Eine Bildergalerie lässt diesen festlichen Tag mit Gottesdienst und Gemeindefest in 56 Bildern lebendig werden.
Vortrag des Mainzer Bischofs beim „Tag des geweihten Lebens“ im Mainzer Priesterseminar: "Wir sind in diesem Jahr eingeladen, selbst zu Pilgerinnen und Pilgern der Hoffnung zu werden und Zeugnis zu geben von der Hoffnung, die uns erfüllt.“ Zu dem Treffen des Ordensrates im Bistum Mainz waren rund 100 Ordensleute, Mitglieder aus Säkular-Instituten und geweihte Jungfrauen gekommen.
Kirchen und Handwerkskammern in Hessen wollen weiterhin aktiv zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen. Dies stellten Spitzenvertreter von Kirchen und Handwerk bei einem freundschaftlichen und konstruktiven Austausch in Wiesbaden gemeinsam fest.
80 Jahre nach der Ermordung des Jesuiten Alfred Delp fragt Autorin Beate Hirt im hr2 Zuspruch: "Was kann ich heute tun gegen Rechtsextremismus und für Demokratie? ‚Wir werden schuldig, weil wir in einer bestimmten Zeit und geschichtlichen Stunde leben und geschehen lassen, was geschieht'. Der Satz beschäftigt mich. Man kann eben nicht nur schuldig werden durch das, was man tut, sondern auch durch das, was man nicht tut: indem man Dinge geschehen lässt, zulässt. Selbst nicht aktiv wird."
Dreistündige Townhall-Diskussion mit dem Mainzer Bischof bei dritter Mainzer Jugendsynode. Kohlgraf würdigte Synodalität: „Kirche kann Vorbild sein, wie man gemeinsam gestalten will, auch wie man gemeinsam streitet, weil es nicht für alles eine Schwarz-Weiß Lösung gibt.“ Bereits am Vortag hatten sich die Jugendlichen in Workshops und Gesprächsgruppen im Jugendhaus Don Bosco in Mainz über die Zukunft von Kirche ausgetauscht. Diözesanjugendseelsorger Kretsch bekräftigte, dass das direkte Gesprächsformat mit dem Bischof weiterentwickelt wird.
Am 2. Februar begeht die Kirche den „Tag des geweihten Lebens“. Besonders die Ordensleute, Schwestern und Brüder, vergewissern sich ihrer Berufung in der Kirche und für die Menschen innerhalb und außerhalb der Kirche. Ich bin dankbar für die Glaubenswege und Zeugnisse dieser Menschen. Ich bin froh, dass in den verschiedenen Ordensgemeinschaften Menschen ein besonderes Zeugnis der Nachfolge Jesu geben, schreibt Bischof Peter Kohlgraf in der Kolumne „Perspektiven“ für Glaube und Leben.
An „Maria Lichtmess“, wie es im Volksmund heißt, endete früher die Weihnachtszeit. Spätestens jetzt fliegen die allerletzten Weihnachtsbäume raus und die Krippen werden abgebaut. Doch was bleibt von Weihnachten eigentlich, unabhängig davon wann die Weihnachtszeit heute endet, fragt Pastoralassistent Lukas Walther in seinem Impuls für Antenne Mainz.
Urlaub bedeutet Erholung und Entspannung. Exerzitien sind mehr, sagt Pfarrer Michael Tomaszewski in seinem Sonntagsimpuls für Hit Radio FFH. Es ist so etwas wie eine Auszeit für die Seele, sich mit Dingen zu befassen, die sonst untergehen, und die Beziehung zu Gott zu stärken. Das geht auch im Kleinen.
"In den letzten Tagen haben mich zahlreiche Anfragen und Reaktionen erreicht, die zum Teil sehr emotional das aktuelle tagespolitische Geschehen aufgreifen und Vorwürfe aus ganz unterschiedlichen Perspektiven formulieren. Für viele dieser Reaktionen und Anfragen habe ich großes Verständnis. Als Bischof und Christ bringen sie mich in dieser Zeit aber auch in mehrfacher Hinsicht in ein Dilemma." schreibt Bischof Kohlgraf in einem aktuellen Statement.
Die Kirchen kritisieren den Gesetzentwurf der Union für eine sogenannte Zustrombegrenzung, über den der Bundestag am Freitag entscheiden soll. Die von CDU-Chef Friedrich Merz angestoßene Verschärfung der Migrationspolitik hätte "nach aktuellem Wissensstand keinen der Anschläge verhindert", heißt es in einer am Mittwoch veröffentlichten Stellungnahme, die vorab an die Abgeordneten verschickt wurde.
Bischof Bätzing am 27. Januar, zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers:"Es ist zutiefst beschämend, dass auch 80 Jahre nach Auschwitz Jüdinnen und Juden unter antisemitischen Vorurteilen und Angriffen leiden müssen. Nach dem 7. Oktober 2023 hat der Antisemitismus sogar deutlich zugenommen. Der staatliche Schutz jüdischer Einrichtungen ist notwendig. Doch wir dürfen uns nicht daran gewöhnen, dass jüdisches Leben nur unter Polizeischutz stattfinden kann." Mehr auf der Seite der DBK:
Holocaust-Überlebende erzählen ihre Lebensgeschichten, um ihre Erinnerungen als Botschaft an die Gegenwart und Zukunft weiterzugeben: Damit sich niemals wiederholt, was sie erleiden mussten. "ZEUGNISSE" ist ein Interview-Projekt des ZDF in Zusammenarbeit mit der Claims Conference. Die Filmbeiträge mit den Berichten von 15 Überlebenden des Holocaust werden über die ZDFmediathek der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Die Deutsche Bischofskonferenz hat das Dokument "Mitsorgend bei den Menschen sein – AltenPflegePastoral" als Antwort auf die Herausforderungen einer älterwerdenden Gesellschaft veröffentlicht. Dabei handelt es sich um einen Text der Pastoralkommission der Deutschen Bischofskonferenz, der in einem Online-Pressegespräch vorgestellt wurde. Das Dokument ist als PDF-Datei zum Herunterladen in der Rubrik Publikationen verfügbar.