Gesprächsrunde mit Weihbischof und Generalvikar Dr. Udo Markus Bentz am Freitag, 12. März. Auf Youtube können Sie das Gespräch live verfolgen und währenddessen Ihre Fragen an den Weihbischof unter folgender Mailadresse senden: barbara.floesser@bistum-mainz.de
Die katholischen Bistümer und evangelischen Landeskirchen in Rheinland-Pfalz haben anlässlich der bevorstehenden Landtagswahl am Sonntag, 14. März, alle Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen / Appell der Bistümer und Landeskirchen erstmals ökumenisch
Wir brauchen "Licht-Blicke" in unserem Leben, damit wir Kraft und Ausdauer tanken können für schwere und dunkle Stunden, sagt Pfarrer Hans-Peter Weindorf in "Bibel Aktuell" für Hit Radio FFH. Auch die Jünger von Jesus hatten, wie uns die Evangelien berichten, immer wieder solche "Licht-Blicke". ...
In unserem Leben braucht es öfter mal einen Perspektivwechsel, um die Dinge wieder klarer sehen zu können. Auch den Jüngern von Jesus erging es so, wie das heutige Sonntagsevangelium berichtet, auf das sich Pastoralreferent Tobias Sattler in seinem Impuls für Antenne Mainz bezieht.
Bischof Peter Kohlgraf hat am Samstag, 27. Februar, einen Gedenk- und Fürbittgottesdienst für Betroffene und Verstorbene der Corona-Pandemie im Mainzer Dom gefeiert. Zu der Heiligen Messe unter dem Motto: „Weder Tod noch Leben können uns scheiden von der Liebe Gottes“, waren Menschen eingeladen worden, die mit der Pandemie in besonderer Weise zu tun haben.
Koch-Show, Tanzabend und ein klassischer Spielenachmittag: Die Messdiener im südhessischen Heppenheim zeigen mit einer Online-Projektwoche, wie Gemeinschaft in Corona-Zeiten gehen kann. „Es hat geklappt, dass wir trotz räumlicher Distanz Nähe hinbekommen haben“, sagt Kaplan Simon Krost.
Ein Anruf der Kirchenzeitung"Glaube und Leben" bei Lena Christin Beuth (24). Die Studentin der Theologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Vallendar gibt auf YouTube #60SekundenBibelCover.
In der Corona-Pandemie haben viele Familien einen Angehörigen oder Freund verloren. Kinder wurden vielleicht zum ersten Mal mit Tod und Trauer konfrontiert. Wie können Lehrkräfte Kindern in einer solchen Situation helfen? Antworten dazu von Dr. Brigitte Lob, Leiterin des Referates Schulpastoral, im Interview mit dem Deutschen Schulportal.
Bischof Peter Kohlgraf wird am Samstag, 27. Februar, um 11.00 Uhr eine Heilige Messe zum Gedenken an die Opfer der Corona-Pandemie im Mainzer Dom feiern. Der Gedenk- und Fürbittgottesdienst steht unter dem Motto: „Weder Tod noch Leben können uns scheiden von der Liebe Gottes.“ Der Gottesdienst wird als Livestream auf den Social Media-Kanälen des Bistums zu sehen sein.
Wir trauern um die polnische Zeitzeugin Brygida Czekanowska, die am 17. Januar 2021 in ihrer Heimatstadt Gdansk (Danzig) im Alter von 92 Jahren verstorben ist. In den Jahren 2001 bis 2015 kam sie zu zahlreichen Schulbesuchen in das Bistum Mainz. Nach 2015 war ihr aus gesundheitlichen Gründen kein Besuch mehr möglich.
Inhalte der Beratung der deutschen Bischöfe vom 23. bis 25. Februar waren ein Studientag zu Kirchenaustritten und Kirchenverbleib, das Themenfeld „Aufklärung und Aufarbeitung“, der aktuelle Stand des Synodalen Weges, die Debatte um den assistierten Suizid, der Umgang mit dem Votum des Ökumenischen Arbeitskreises „Gemeinsam am Tisch des Herrn“ und die Wahl der Generalsekretärin.
Die Theologin wird außerdem Geschäftsführerin des Verbandes der Diözesen Deutschlands (VDD). Auf der am 23. Februar begonnenen Frühjahrs-Vollversammlung haben die Bischöfe sie als Nachfolgerin von P. Dr. Hans Langendörfer SJ gewählt.
"Es geht auch darum zu zeigen, was wir an guten Ressourcen haben," sagte Bischof Peter Kohlgraf in einem Interview am 22. Februar in SWR2 Aktuell. Er räumte ein, dass "die Kölner Geschichte" im Moment alles überlagere. Zum Thema Frauen in der katholischen Kirche kündigte er an: "Was wir machen können, ist, auch in die Weltkirche kommunizieren, dass das Thema bei uns brennt."