Abschluss und Aufbruch: Mit der Fünften Synodalversammlung ist am 11. März 2023 der Synodale Weg der Kirche in Deutschland zu einem vorläufigen Abschluss gekommen. "Alle großen Themen liegen auf dem Tisch", fasste der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Dr. Georg Bätzing, abschließend zusammen
Es gibt Menschen, denen wir begegnen und die uns einfach gut tun. Wir fühlen und geborgen, verstanden und zufrieden. Solche Begegnungen, die uns aufbauen, können ganz vielfältig sein. Auch Jesus kann so eine Kraftquelle, sagt Pfarrer Clemens Matthias Wunderle in seinem Sonntagimpuls für Hit Radio FFH.
Wer sich die Welt anschaut, die Nachrichten von Krieg, Erdbeben oder Missbrauchsstudie liest, sieht oder hört, fragt sich unweigerlich: Wo bist du, Gott? Im Stil eines Poetry Slams greift Pfarrer Hans-Peter Weindorf diese Frage in seinem Impuls für Antenne Mainz auf. Er sieht die Menschen, jede und jeden, in der Pflicht zu handeln. Gott allein kann es nicht richten.
Liebe Schwestern und Brüder im Bistum Mainz, „Ich bekenne Gott, dem Allmächtigen, und allen Brüdern und Schwestern, dass ich Gutes unterlassen und Böses getan habe.“ Dieses Bekenntnis steht am Anfang der Messfeier. Schuldig werden nicht allein diejenigen, die Böses tun, sondern auch diejenigen, die Gutes unterlassen." Hirtenwort zur Österlichen Bußzeit am 3. Fastensonntag am 12. März 2023 von Bischof Peter Kohlgraf.
Mit dem biblischen Leitsatz „So viel du brauchst“ wollen wir uns Zeit nehmen, das eigene Handeln im Alltag zu überdenken, Neues auszuprobieren, etwas zu verändern und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. In den sieben Wochen von Aschermittwoch bis Ostersonntag besinnen wir uns der christlichen Tradition und üben Verzicht. Jede Woche der Fastenzeit steht unter einem anderen Thema. Diese Woche nehmen wir uns Zeit ....um einen Blick auf unseren Flächenhunger zu werfen.
Nachdem die Leitung des Bistums Mainz in den vergangenen Tagen die über 1.000 Seiten starke EVV-Studie von Rechtanwalt Ulrich Weber gelesen hat, haben sich am 8. März, der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf zusammen mit Weihbischof und Generalvikar, Dr. Udo Markus Bentz, sowie der Bevollmächtigten des Generalvikars, Ordinariatsdirektorin Stephanie Rieth, zur Studie und den Konsequenzen für das Bistum geäußert. In den Anhängen sind die drei Statements der Bistumsleitung verfügbar. Die gesamte Pressekonferenz kann auf der Website bistummainz.de, auf Facebook und dem Youtube-Kanal des Bistums Mainz angesehen werden.
Das Referat Weltkirche lädt heute, am 8. März, gemeinsam mit dem KDFB Diözesanverband Mainz und der Frauenpastoral im Bistum Mainz ein zu einem Austausch anlässlich des Weltfrauentages. Ab 17 Uhr beginnt die Begegnung mit Sylvie Randrianarisoa mit einer Andacht zum Hungertuch in der Katholischen Hochschulkirche. Sylvie Randrianarisoa arbeitet für den Misereor-Projektpartner VOZAMA.
Vom 9. bis 11. März wird in Frankfurt am Main die fünfte und letzte Synodalversammlung stattfinden. Über einen Livestream kann man die Versammlung im Internet mitverfolgen und auch zu einem späteren Zeitpunkt im Archiv nachsehen. Der Prozess, der gemeinsam von der Deutschen Bischofskonferenz und dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken getragen wird, wurde im Januar 2020 eröffnet, um konkrete erste Schritte struktureller Veränderungen in der Kirche zu beraten.
Die Frauenkommission des Bistums lädt ein zur zweiten Frauenversammlung am 8. Juli. Sie berichtet von ihrer Arbeit, gibt Zeit für Austausch und die Wahl der neuen Frauenkommission. Sie berät die Bistumsleitung und den Diözesan-Pastoralrat stellvertretend für alle Frauen zu Themen der Geschlechtergerechtigkeit. Sie begleitet aktiv die Entwicklung zu einer zukunftsfähigen Kirche aus Frauensicht. Sie fordert die Veränderung der Strukturen im Bistum Mainz ein und macht Vielfalt sichtbar und lebbar und hat eine Vision: Die Kirche der Zukunft ist ein Ort, an dem Vielfalt und Gerechtigkeit geschätzt und gelebt werden.
Autorin Beate Hirt spricht heute im SWR Morgengruß zum Weltfrauentag: "Ich habe die Wahl. Auch als Frau. Ich kann frei entscheiden, wie ich lebe, mit wem ich lebe, wo ich lebe. Und heute, am Internationalen Frauentag, empfinde ich das ganz besonders als Geschenk. Denn es ist nicht selbstverständlich. Es gibt auch heute noch genug Länder auf der Erde, in denen Frauen nicht diese Entscheidungsfreiheit haben."
Jedes Jahr feiern weit über 100.000 Familien mit ihren Kindern deren erste Kommunion. Dabei vertrauen sie ihre Kinder den Teams in den Pfarrgemeinden an und haben den Anspruch und das Recht auf eine gute Vorbereitung auf die Kommunion. Deutsche Bischofskonferenz veröffentlicht Arbeitshilfe.
In der aktuellen Ausgabe unter anderem mit den Predigten von Bischof Kohlgraf und Weihbischof Bentz zu Aschermittwoch, Informationen zu Hotline und Dialogveranstaltungen zur EVV-Studie, dem Neustart der Akademie Erbacher Hof, einem Brief von Bischof Kohlgraf als Pax Christ-Präsident an den Papst, dem Besuch von Weihbischof Bentz im Gelben Haus in Offenbach, und einem Benefizkonzert für Erdbebenopfer im Dom (11.3.).
Vom 27. Februar bis 2. März 2023 findet in Dresden die Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz statt.Um 14:30 gibt es am 27. Februar zum Auftakt ein Pressestatement des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing. Der Eröffnungsgottesdienst am Abend kann ebenfalls im Livestream mitgefeiert werden.