Das Bistum Mainz bietet auf seiner Internetseite (bistummainz.de/fastenzeit-online-2021) eine Übersicht über das virtuelle Programm in der Fastenzeit bis Ostern (5. April). Es gibt Angebote zum Teilnehmen, wie etwa Online-Wohnzimmer, Online-Gottesdienste aus verschiedenen Regionen, den Fastenhirtenbrief des Bischofs und verschiedene Impulse zu entdecken.
Traditioneller Aschermittwoch der Künstler und Publizisten im Mainzer Staatstheater / Video auf Youtube-Kanal der Bistumsakademie Erbacher Hof verfügbar
Von Einsamkeit über Langeweile bis zu Existenzängsten reicht die Liste der mit der Corona Pandemie verbundenen Einschränkungen. Das vom Bildungswerk Südhessen angebotene Seminar möchten Raum schaffen zum Austausch darüber, wie wir mit den Herausforderungen der Pandemie umgehen können. Lediglich Plätze auf der Warteliste sind noch zu vergeben.
Hirtenwort des Mainzer Bischofs Peter Kohlgraf zur Österlichen Bußzeit veröffentlicht / Hirtenwort wird in den Gemeinden verlesen / Sechs Übersetzungen abrufbar
Mit Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit und damit die Zeit des Verzichts. Aber muss das in diesem Jahr neben Corona-Beschränkungen und Lockdown auch noch sein? SWR Aktuell zum Thema "Fasten in Corona-Zeiten" - unter anderem kommt im Beitrag Gemeindereferent Bardo Zöller aus Mainz-Finthen zu Wort.
Das ist das Thema in einem neuen Podcast. Im Gespräch hierzu: Peter Frey, ZDF-Chefredakteur, der den Eindruck hat, die Kirche habe sich während der Pandemie zurückgezogen, und unser Bischof Peter Kohlgraf, der die Meinung vertritt: Die Kirche war nie weg!
Gottesdienst zu Aschermittwoch mit Bischof Peter Kohlgraf in Mainzer Dom / Aufzeichnung des traditionellen Aschermittwochs der Künstler wird in der kommenden Woche auf dem Youtube-Kanal der Bistumsakademie zu sehen sein
Regen und Schmelzwasser überfluteten Ende Januar die Altstadt von Büdingen. Die katholische Gemeinde startete kurzerhand einen Hilfeaufruf. Fragen an Jurgita Aniunaite-Ott aus St. Bonifatius.
Aus "Carneval des Animaux" von Camille Saint-Saens spielt Regionalkantor Jorin Sandau auf der Orgel der Darmstädter Innenstadtpfarrei St. Ludwig für uns zu Fastnacht. Der Beitrag ist auf dem YouTube-Kanal der Pfarrei eingestellt.
Unter dem Motto «So viel du brauchst...» rufen 15 Kirchen und Bistümer auch in diesem Jahr zum «Klimafasten» in der Fastenzeit auf. Die siebenwöchige Aktion zwischen Aschermittwoch (17. Februar) und Ostersonntag (4. April) soll dazu anregen, bewusster zu leben und im Alltag mehr auf die Umwelt zu achten.
Das neue Online-Angebot von katholisch.de bietet Texte für eine kurze Auszeit vom Alltag. Hier geht es zum Beispiel um die Themen „Innere Ruhe“, „Spiritualität“ und „Gutes Leben“. Die Idee der Macher*innen: Eine Teelänge Zeit für Ruhe und Besinnung kann ausreichen, um für sich selbst wieder die eigene Mitte zu finden.
Am 8. Februar begeht die katholische Kirche weltweit den Internationalen Tag des Gebets und der Reflexion gegen den Menschenhandel, den Papst Franziskus 2015 eingeführt hat. Es ist der Gedenktag der sudanesischen Heiligen Josephine Bakhita (1869–1947), der Schutzpatronin der Opfer von Sklaverei.
Im Team mit Volontärinnen und Volontären anderer Redaktionen das journalistische Handwerk lernen: Das bietet das Volontariat bei der katholischen Journalistenschule, ifp. Einmalig ist die Kombination aus Journalistenschule und Ausbildung in einer katholischen Redaktion. Bewerbungen sind bis 01. März möglich.