Aus "Carneval des Animaux" von Camille Saint-Saens spielt Regionalkantor Jorin Sandau auf der Orgel der Darmstädter Innenstadtpfarrei St. Ludwig für uns zu Fastnacht. Der Beitrag ist auf dem YouTube-Kanal der Pfarrei eingestellt.
Du interessierst Dich für ein Studium und würdest später gerne für und mit Menschen arbeiten - ob als Sozialarbeiter*in, Gesundheitsexpert*in, Seelsorger*in oder Expert*in für die Themen Migration und Integration? Dann schau mal rein und lerne am Online-Infotag am 19. Februar die Studienmöglichkeiten an der KH Mainz kennen!
Unter diesem Motto predigte Pfarrer Blumers in der Pfarrei Groß-Zimmern am Sonntag im Fastnachtsgottesdienst. Die Predigt ist zum Nachhören im YouTube-Kanal der Pfarrei eingestellt.
Auch wenn das Kirchenschiff in diesem Jahr nicht mit so viel Narrenkostümen gefüllt ist, so durfte doch der Fastnachtsgottesdienst nicht fehlen. In St. Peter der Katholischen Kirche in Heppenheim gab es die traditionelle Fastnachtspredigt online über Youtube.
Gottesdienst für die Garden und Korporationen der Mainzer Fastnacht im Dom / „Der Gardegottesdienst fällt in diesem Jahr nicht aus, aber er ist anders“, sagte Heckwolf
Eine Predigt in Versmaß gehört in vielen Gottesdiensten am Fastnachtssonntag im Bistum Mainz dazu. Im Fokus steht für Daniel Kretsch das Evangelium mit der Heilung eines Taubstummen. Daniel Kretsch ist Diözesankurat der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) und Pfarrvikar in St. ...
"Doch nimmt uns dieses Virus nicht den Frohsinn und die Freud" singt der Wormser Dompropst Tobias Schäfer in seiner eigenen Interpretation des Mainzer Fastnachtklassikers: "Heile, heile Gänsje. ...
Der Mainzer Katholikenrat hat sich in einer Pressemitteilung mit dem Diözesanrat des Erzbistums Köln solidarisch erklärt. Im Folgenden dokumentieren wir den Wortlaut der Pressemitteilung
Fetter Donnerstag, 11 Uhr 11 – Helauuuuuiuiuiui … na das bleibt uns in diesen schweren Zeiten ja fast im Hals stecken. Aber, liebe Leute: Wir wollen den Kopf nicht hängen lassen und machen wie immer das Beste aus der Situation und verlagern die närrische Zeit diesmal einfach in unser Wohnzimmer.
Er ist einer der 14 Nothelfer: der Heilige Blasius. Der Blasiussegen soll vor Krankheiten und speziell Halskrankheiten, aber auch vor allem Bösen schützen. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing, wird diesen Segen am Mittwoch, 3. Februar 2021, um 12.00 Uhr live auf YouTube und Facebook spenden.
Unter anderem mit Informationen zu den Anerkennungszahlen, einem Rückblick auf die Online-Wohnzimmer des Bistums in der Advents-und Weihnachtsszeit,dem Gottesdienst zum Weltfriedenstag sowie dem Bericht über die digitale Veranstaltung mit Bischof Kohlgraf und Professor Trabert zur Situation im Flüchtlingslager Moria.
Zehntausende Tote – doch wie trauert die Gesellschaft um sie? Die Opfer der Corona-Pandemie scheinen hinter den Statistiken unterzugehen. Der Liturgiewissenschaftler Benedikt Kranemann sieht die Aufgabe der Christen darin, an sie zu erinnern. Wie das gelingen kann, erklärt er im katholisch.de-Interview.
Eine brennende Kerze im Fenster soll an die vielen Corona-Toten in Deutschland erinnern: Der Aktion #lichtfenster auf Initiative des Bundespräsidenten schließen sich die beiden großen Kirchen an. Der DBK-Vorsitzende verfasste sogar eigens ein Gebet.