29. April 2022
Seit circa 15 Jahren gibt es im Bistum Gottesdienste für Menschen mit Demenz. Gudrun Drehsen-Sohn und Doris Lehr berichten von den Anfängen dieser Projekte.„Ehrenamtliche“, so Doris Lehr, „waren von Beginn an mit dabei.“
Armut kann einem bereits vor der Haustür begegnen. Bischof Peter Kohlgraf berichtet im „Wort des Bischofs“ von eigenen Erfahrungen und mahnt, nicht zwischen beliebten und unbeliebten Armen zu unterscheiden.
13. April 2022
Ab Ostern wird im Gottesdienst wieder das Halleluja gesungen. Dr. Johannes Bremer, Studienleiter der Bistumsakademie Erbacher Hof, erklärt im Interview mit der Kirchenzeitung, warum in dem hebräischen Wort eine besondere Emotionalität steckt.
7. April 2022
Das Bistum Mainz hat erstmals zwei Beauftragte für queersensible Pastoral: Pastoralreferentin Christine Schardt und Diözesanjugendseelsorger Pfarrer Mathias Berger. Was bedeutet diese neue Aufgabe für sie?
30. März 2022
„Diese Erfahrung von Krieg und Vertreibung wird auch in Europa langfristige Auswirkungen haben“, schreibt Bischof Peter Kohlgraf im „Wort des Bischofs“ in der aktuellen Ausgabe von Glaube und Leben zum Ukraine-Krieg. Er erinnert an die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.
23. März 2022
Der Ukraine-Krieg wirkt sich auch auf die Telefonseelsorge aus. Circa 15 Prozent der Anrufenden äußern sich dazu, sagt Ralf Scholl, Geschäftsführer und fachlicher Leiter der Telefonseelsorge Darmstadt.
16. März 2022
Dem Papst eine Botschaft übermitteln und der Weltbischofssynode 2021 bis 2023 etwas mit auf den Weg geben? Auch Katholikinnen und Katholiken im Bistum Mainz haben Chancen, in diesen Prozess Gedanken einfließen zu lassen.
10. März 2022
Zum ersten Mal hat der Caritasverband des Bistums eine Fastenaktion mit dem Caritaszentrum Delbrêl in der Mainzer Neustadt gestartet. Unter dem Titel „zusammen wachsen“ ruft „Young-Caritas“ zur Bilder-Mitmachaktion auf. Auch Spenden für die Integrationskurse des Zentrums sind erbeten.
23. Februar 2022
Der Binger Pastoralreferent Marcus Grünewald (62) ist seit Januar neuer Umweltbeauftragter des Bistums. Erstmals übernimmt damit ein Hauptamtlicher diese Aufgabe. Grünewald ist von Anfang an im Umweltbeirat des Bistums und im Arbeitskreis Klimaschutz aktiv.
31 000 Katholiken leben dort: Worms und Umgebung ist von den neuen 46 Pastoralräumen im Bistum der nach Katholikenzahl größte. Sein künftiger Leiter, Propst Tobias Schäfer, spricht über diese Herausforderung in der aktuellen Ausgabe der Kirchenzeitung.