Mainz. Im Zentrum der diesjährigen Frühjahrsvollversammlung des Katholikenrates im Bistum Mainz stand die „Studie zur Aufklärung von Taten gegen die sexuelle Selbstbestimmung im Verantwortungsbereich des Bistums Mainz“ (EVV). Die Bevollmächtigte des Generalvikars, Stephanie Rieth, stellte zunächst die Ergebnisse der Studie vor. Die Mitglieder verabschiedeten eine Stellungnahme zur EVV-Studie.
In der fünften Folge des Glaubens-Podcast der Pfarrgruppe Mühlheim diskutieren die beiden Hosts gemeinsam mit Gabi Schmunck und Daniela Weber-Bayer anhand der Bibelstelle “Der Einzug in Jerusalem” [Mt 21, 1-11] die Frage “Warum kippt die Stimmung manchmal so schnell?”.
Es ist ein besonderer Gottesdienst, der bereits im 5. Jahrhundert gefeiert wurde; die Ölweih-Messe, lateinisch: „Missa chrismatis“, in der Bischof Kohlgraf drei heilige Öle weiht: das Öl der Taufbewerber, das Kranken- und das Chrisamöl. Die Ölweihmesse ist am Montag der Karwoche um 17 Uhr im Mainzer Dom.
Die Feier von Tod und Auferstehung Jesu steht in den nächsten Tagen bevor.Angesichts Polarisierungen in der Kirche fragt sich Bischof Peter Kohlgraf im „Wort des Bischofs“ in der aktuellen Seite der Kirchenzeitung "Glaube und Leben" wie Menschen ein Zugang zu Christus ermöglicht wird.
Internationale, ökumenische Historiker-Tagung diskutiert im Erbacher Hof in Mainz über „Pfarramt der Zukunft“ / Bischof Kohlgraf: „Der Pfarrer muss heute nicht mehr nur fromm sein, sondern sich auch kritischen Diskussionen aussetzen."
Vatikan/Mainz. Die Beisetzung von Karl-Josef Kardinal Rauber auf dem Campo Santo Teutonico im Vatikan findet am Freitag, 31. März, um 15.00 Uhr statt. Kardinal Gerhard Ludwig Müller, der auch Mainzer Priester ist, wird Grüße des Mainzer Bischofs Peter Kohlgraf überbringen. Karl-Josef Kardinal Rauber, der Priester des Bistums Mainz war, ist am Sonntag, 26. März, im Alter von 88 Jahren in Rottenburg verstorben.
Die Verlagsgruppe Bistumspresse aus Osnabrück hat heute eine Pressemeldung veröffentlicht, in der es auch um die Zukunft der Kirchenzeitung "Glaube und Leben" des Bistums Mainz ab dem 1. Januar 2024 geht. Die vollständige Pressemeldung finden Sie hier als PDF.
Mainz. Mit der Karwoche („Woche der Trauer“) vom 2. bis 8. April endet in der katholischen Kirche die österliche Bußzeit. Ihr schließt sich das Osterfest (9. und 10. April) an, das als Höhepunkt des Kirchenjahres gilt. Im Folgenden geben wir einen Überblick über die Gottesdienste im Mainzer Dom in der Karwoche und an Ostern. Der Gottesdienst in der Osternacht sowie das Pontifikalamt an Ostersonntag werden live im Internet übertragen.
Das Mainzer Priesterseminar und das Haus der kirchlichen Berufe laden gemeinsam von Mittwoch, 5. April, 15.00 Uhr bis Ostersonntag, 9. April, 16.00 Uhr dazu ein, die Kar- und Ostertage gemeinsam zu begehen. Die Einladung richtet sich an alle zwischen 16 und 35 Jahren, die Lust auf die Kar- und Osterliturgie im Mainzer Dom und gemeinsames Leben und Beten haben, eine Gelegenheit brauchen, ihrer Berufung nachzugehen, und dies gemeinsam mit dem Mainzer Priesterseminar tun wollen.
In der aktuellen Ausgabe mit den Kar- und Ostergottesdiensten im Mainzer Dom, dem Tod von Kardinal Rauber, der Verabschiedung von Dr. Eckhard Türk, dem Ketteler-Leuchter im Mainzer Dom und Arbeitsmedizinern zu Gast in der Dombauhütte.
Die deutschen Bischöfe bitten auch in diesem Jahr zum Palmsonntag um Spenden für die Christen im Heiligen Land. Von der Bibel inspiriert, blicken die katholischen Christen an diesem Tag auf Jerusalem, die „Stadt des Friedens“, und auf das Heilige Land (Israel, Palästina, Jordanien), die Heimat Jesu.
Die KLB Deutschland ruft zu einem Fotowettbewerb auf und lädt alle, die gerne in ihrer Freizeit fotografieren, dazu ein! Prämiert werden Fotos, die die Schönheit, die Gefährdung oder die Aktivitäten und Aktionen, die zum Erhalt der Biodiversität beitragen, in den Blick nehmen. Die 12 besten Fotos werden in einer Ausstellung und in einem Kalender veröffentlicht und erhalten eine weitere kleine Überraschung. Die Bilder sollen den Lauf der Jahreszeiten widerspiegeln.
Der Vergabeausschuss Weltkirche hat einen Workshop finanziell unterstützt, bei dem eine internationale Jugendgruppe Visionen und konkrete Schritte für ein gestärktes innerkirchliches sowie gesellschaftspolitisches Engagement für die Zukunft in ihren Herkunftsländern diskutierte.