Zwei gehandicapte Flüchtlinge aus Moria in Wohnung des Bistums Mainz vermittelt / Akademienachmittag der Bistumsakademie Erbacher Hof als Videokonferenz
Fakebook, Instagram, Twitter, Pinterest, YouTube ...: die Social-Media-Welt ist bunt und vielfältig und stets im Wandel. Damit Sie den Überblick behalten und immer alles mitbekommen, bietet das Bistum Mainz ab sofort ein neues Nutzererlebnis: unsere Social-Media-Wall. Werden auch Sie ein Teil davon!
Verschwörungstheorien bieten einfache Wahrheiten für eine komplizierte Welt. Doch was genau sind Verschwörungserzählungen? Wie lassen sie sich von kritischem Denken unterscheiden und wie begegnet man Menschen, die an sie glauben? Online-Veranstaltung der Akademie Erbacher Hof Mainz am 22. Februar.
Online-Gespräch am 22. Januar, 16 Uhr, als Zoom-Konferenz zur Situation in den Flüchtlingslagern mit Bischof Kohlgraf, Norbert Altenkamp MdB, Jana Freudenberger, Bernward Ostrop und Prof. Dr. Gerhard Trabert. Es besteht die Möglichkeit zur Teilnahme am Gespräch. Anmeldung dazu noch bis Freitag, 22. Januar, 12 Uhr!
21. Internationales Bischofstreffens zur Solidarität mit den Christen im Heiligen Land / Weihbischof Dr. Udo Markus Bentz nahm von Seiten der Deutschen Bischofskonferenz teil
Ökumenisches Treffen mit jüdischen Gemeinden / Vorstellung von #beziehungsweise / Materialien an alle Gemeinden im Bistum Mainz versandt
Ein gestohlener Tabernakel – ein Schock. Ein überzähliger Tabernakel – ein Problem? Zwischen den Bistümern Limburg und Mainz ist es jetzt zu einer ungewöhnlichen Transaktion gekommen. Ein Tabernakel zog um – gegen Spende, wie die Kirchenzeitung nun berichtet.
Inkrafttreten des UNO-Vertrags über das Verbot von Kernwaffen am 22. Januar / Erklärung des Vorsitzenden der Deutschen Kommission Justitia et Pax, Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ (Hildesheim), und des Präsidenten der Deutschen Sektion Pax Christi, Bischof Dr. Peter Kohlgraf (Mainz)
Corona bestimmt das Miteinander und damit auch den Schulalltag. Das Willigis sendet deshalb an die ganze Schülerschaft einen Gruß, in dem gute Wünsche und Zuversicht zum Ausdruck kommen. Neben den digitalen Unterrichtsbegegnungen helfen sicher die freundlichen Gesichter mit den motivierenden Wortschnipseln, diese Zeit gemeinsam durchzustehen - in fester Verbundenheit!
Eine brennende Kerze im Fenster soll an die vielen Corona-Toten in Deutschland erinnern: Der Aktion #lichtfenster auf Initiative des Bundespräsidenten schließen sich die beiden großen Kirchen an. Der DBK-Vorsitzende verfasste sogar eigens ein Gebet.
Der Online-Vortrag am 27. Januar gibt einen Einblick in Hintergründe und Erscheinungsformen von aktuellem Antisemitismus und beleuchtet den Zusammenhang zur Corona Pandemie. Zudem soll der Blick geschärft werden, (verdeckte) antisemitische Chiffren zu erkennen.
„Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen: darin liegt der Kern dessen, was wir zu sagen haben.“ Die klare Botschaft des italienischen Schriftstellers und Holocaustüberlebenden Primo Levi ist heute aktueller denn je. Das Veranstaltungsprogramm des Landtags Rheinland-Pfalz zum Gedenktag am 27. Januar ist online.
Am 31. Januar feiert die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) Mainz einen ökumenischen Gottesdienst, der von Delegierten aus 14 Kirchen und Konfessionen vorbereitet wird. Der Gottesdienst wird per Livestream im Internet übertragen.