Wir bereiten Sie innerhalb der C-Ausbildung auf das kirchenmusikalische Engagement als nebenamtlicher Organist und/oder Chorleiter vor.
Die Ausbildung dauert in der Regel zwei Jahre und wird mit der C-Prüfung abgeschlossen. Dieser Abschluss wird in allen deutschen Diözesen anerkannt.
Bei der Auswahl der Klavierwerke sind wir gern behilflich.
Das Mindestalter bei Ausbildungsbeginn beträgt 15 Jahre.
Das Ausbildungsjahr beginnt am 1. Dezember und endet am 30. November.
Die Teilnahme an einer unserer Kirchenmusikalischen Werkwochen ist Teil der Ausbildung.
Detaillierte Informationen finden Sie in unserem Jahresplan.
Am Ende der Ausbildung stehen schriftliche und praktische Prüfungen in allen Unterrichtsfächern.
Wenn Sie bereits eine musikalische Ausbildung abgeschlossen haben, können Abschlüsse anerkannt und die Ausbildungszeit verkürzt werden.
Auch eine externe Prüfung ist möglich.
Hier finden Sie die Prüfungsordnung.
Die Unterrichtsgebühren von 55,00 € monatlich beinhalten den gesamten Unterricht, Aufnahme und Prüfung berechnen wir mit je
35,00 € (Stand: 1.6.2019). Für die Teilnahme an einer kirchenmusikalischen Werkwoche entstehen weitere Kosten.
Bitte wenden Sie sich an Ihre/n Regionalkantor/in. Bei einem Informationsgespräch erhalten Sie nähere Informationen über Voraussetzungen und Ablauf der Ausbildung. Anmeldeschluss ist der 30. September.
C-Ausbildung als Chorleiter/in (Teilbereichsausbildung)
Wenn Sie sich nur für die Leitung von Vokalgruppen interessieren, können Sie die C-Ausbildung auch ohne die orgelspezifischen Fächer absolvieren. Die Voraussetzungen und Kosten sind mit denen der C-Ausbildung identisch.
C-Ausbildung als Organist/in (Teilbereichsausbildung)
Wenn Sie sich nur für das Orgelspiel im Gottesdienst interessieren, können Sie die C-Ausbildung auch ohne die chorspezifischen Fächer absolvieren. Die Voraussetzungen und Kosten sind auch hier mit denen der C-Ausbildung identisch.