Schmuckband Kreuzgang

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Das Geläut der Basilika St. Marcellinus und Petrus

Glockenfreunde (c) Glockenfreunde Seligenstadt
Glockenfreunde
Datum:
Sa. 12. Apr. 2025
Von:
Glockenfreunde Seligenstadt

Die Basilika St. Marcellinus und Petrus in Seligenstadt ist nicht nur ein bedeutendes religiöses und historisches Wahrzeichen, sondern auch Heimat eines beeindruckenden Geläutes, das seit Jahrhunderten die Gläubigen begleitet. Die traditionsreiche Geschichte der Glocken reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück, als die erste Hauptglocke im Jahr 1296 von Meister Albrecht gegossen wurde.
In den folgenden Jahrhunderten kamen weitere Glocken von verschiedenen Gießern hin zu, welche aber nicht aufeinander abgestimmt waren. Dies führte dazu, dass diese Glocken nicht gemeinsam geläutet werden konnten, sondern jede für sich für bestimmte Anlässe (Taufglocke, Sterbeglocke, Hauptglocke, etc.). Der Engelsturm hatte bis 1909 sechs Glocken mit einem Gesamtgewicht von rund 2,5 Tonnen.

DAS DREIFACHE GLOCKENJUBILÄUM
Dieses Jahr ist ein besonderes für die Basilika, denn es werden gleich drei bedeutende Jubiläen gefeiert:

  • Die vier größten Glocken der Basilika, die St. Marcellinus & Petrus Glocke, die Marienglocke, die Johannesglocke, sowie die Bartholomäusglocke wurden vor genau 100 Jahren im Jahr 1925 von der Gießerei Otto gegossen. Sie erklangen bis 1942 und dann wieder nach ihrer Rückkehr vom Glockenfriedhof in Hamburg (1947) feierlich von den Türmen der Basilika.
  • Die fünfte Glocke wurde vor 75 Jahren von der Gießerei Otto gegossen, als Ersatz für die Einzelglocke, die über dem Krieg im Turm bleiben durfte, aber dabei gesprungen ist.
  • Die St. Benediktglocke wurde 1999 von der Gießerei Rincker als Replik der Renaissance-Glocke aus dem Jahr 1599 nachgegossen und im Jahr 2000 in Dienst gestellt. Somit feiert diese ihr 25-jähriges Bestehen. Diese Jubiläen sind ein Anlass zur Freude und zur Erinnerung an die lange Glockentradition der Basilika.

WEITERE GLOCKEN FÜR DEN ENGELSTURM
Aufgrund des 3fach-Glockenjubiläums (100/75/25 Jahre) ist eine Erweiterung um drei zusätzliche Glocken geplant. So steht jede neue Glocke für eines der o.g. Jubiläumsjahre. Im Bestand der Glockenfreunde befindet sich bereits eine historische Glocke aus dem Jahr 1613 mit 100 Kilo.
Geplant sind der Kauf von zwei weiteren Glocken an der Glockenbörse, welche bereits 1967 von Friedrich Wilhelm Schilling in Heidelberg gegossen wurden. Mit einem Gewicht von ca. 271 Kilo und 208 Kilo sowie einem Durchmesser von 730 mm bzw. 670 mm werden diese das Gesamtgeläut harmonisch ergänzen. Sie tragen die Inschriften „Tut Buße und glaubt an das Evangelium“ und „Wer da glaubt und getauft wird, der wird selig werden“.

DIE BEDEUTUNG DER NEUEN GLOCKE FÜR DAS GESAMTGELÄUT
Mit den drei neuen Glocken werden die klangliche Abstimmung des bestehenden Geläuts optimiert und die liturgische Nutzung erweitert. Die Läuteordnung sieht für bestimmte Anlässe unterschiedliche Kombinationen der Glocken vor, etwa zum Angelusläuten, zu Hochfesten, Taufen, Werktagsmessen, Andachten, Vesper oder zu Beerdigungen. Die zusätzlichen Glocken werden hier neue Möglichkeiten eröffnen und das klangliche Erlebnis weiter bereichern.

UNTERSTÜTZUNG FÜR DAS PROJEKT
Um die Anschaffung, den Transport und die Installation der neuen Glocke zu finanzieren, sind die Glockenfreunde (eine Gruppe der Kolpingsfamilie Seligenstadt) auf die großzügige Unterstützung von Spendern angewiesen.
SPENDENKONTO
Kolpingfamilie Seligenstadt IBAN: DE97 5065 2124 0001 0022 29
Stichwort: Glockenprojekt 2025

Alle Spenderinnen und Spender erhalten auf Wunsch eine Spendenquittung.

Wir freuen uns über jede Form der Unterstützung, um dieses bedeutende Vorhaben für die Zukunft der Basilika zu verwirklichen.

 

Glockenfreunde Seligenstadt