ACHTUNG, bei diesen Kliniken handelt es sich um Kliniken, die bei psychischen Krisen und Schwierigkeiten helfen, dort werden keine Covid19 Erkrankten behandelt! Wenn ihr befürchtet, euch angesteckt zu haben, sprecht mit euren Eltern oder ruft das für euch zuständige Gesundheitsamt oder euren Hausarzt des Vertrauens an, sie werden mit euch alle weiteren Schritte besprechen.
Kostenlos, anonym, rund um die Uhr erreichbar ist die Telefonseelsorge für jeden in ganz akuten Krisen: 0800/ 111 0 111 oder 0800/ 111 0 222, auch Mail- oder Chatberatung ist möglich, siehe:  www.telefonseelsorge.de  und eine APP Krisen Kompass zur Suizidprävention
Notruf bei häuslicher Gewalt
Manchmal schaffen Eltern es nicht, sich so zu verhalten, wie man es von Eltern erwartet. Stattdessen kommt es zu Einschüchterungen, Gewalt oder anderen beängstigenden und bedrohlichem Verhaltensweisen. Du als Kind oder Jugendlicher stehst mittendrin in diesem Chaos und weißt nicht, wie du dich oder andere schützen sollst oder was du tun kannst.
Du bist aber nicht allein – es gibt Hilfe. Rufe uns, oder die darunter stehenden Notfallnummern an oder auch die POLIZEI 110, denn Gewalt gegen Menschen ist eine Straftat und verboten!!!
Hier gibt es Informationen und Telefonnummern für Kinder und Jugendliche bei häuslicher Gewalt:
www.gewalt-ist-nie-ok.de 
Kindernotdienst 
030 - 61 00 61
Jugendnotdienst
030 - 61 00 62
Mädchennotdienst
030 - 61 00 63
Hilfetelefon “Gewalt gegen Frauen” 
Das Hilfetelefon “Gewalt gegen Frauen” ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Unter der Nummer 08000 116 016 bietet es Frauen aller Nationalitäten eine 24-Stunden-Beratung an. Auch Angehörige, Freundinnen und Freunde sowie Fachkräfte werden anonym und kostenfrei beraten. www.hilfetelefon.de.
Gewaltlos
Die Internetberatung www.gewaltlos.de richtet sich an Mädchen und Frauen, die von Gewalt betroffen sind. Der Chat ist rund um die Uhr geöffnet und berät kostenfrei und anonym. Träger der Internetberatung ist der Verein Gewaltlos.de e.V., dem 34 Vereine des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) aus ganz Deutschland angehören.
 
Nummer gegen Kummer für Kinder und Jugendliche:
www.nummergegenkummer.de
116 111 oder 0800- 111 0 333
Erreichbar unter folgenden Zeiten: Das bundesweit gebührenfreie Kinder- und Jugendtelefon ist montags bis samstags von 14:00 bis 20:00 Uhr erreichbar. Samstags von 14:00  bis 20:00 Uhr sind junge Leute zwischen 16 und 21 Jahren am Telefonhörer.
Alternativ kann man sich an die kostenlose und vertrauliche em@il-Beratung der „Nummer gegen Kummer“ wenden. Rund um die Uhr und in einem passwortgeschützten Bereich kann an das Beratungsteam geschrieben werden. Die Antwort erfolgt in der Regel innerhalb von ein bis zwei Tagen
 Weitere Unterstützung und Beratung in schwierigen Situationen findet ihr unter anderem bei folgenden Nummern und Adressen:
Caritas: 
www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/onlineberatung
 
Bundeskonferenz für Erziehungsberatung
Jugendberatung:
https://jugend.bke-beratung.de/~run/views/home/index.html
 
Für Erwachsene:
Elterntelefon der Nummer gegen Kummer:
0800/11 10 550
bundesweit kostenlos von montags bis freitags von 9:00 bis 11:00 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 17:00 bis 19:00 Uhr zu erreichen.
 
Elternberatung
https://eltern.bke-beratung.de/~run/views/home/index.html
 
Psychologische Tipps zum Umgang mit der aktuellen herausfordernden Situation:
Wir alle stellen uns gerade einer bisher nie dagewesenen Situation, die viel Flexibilität, Kreativität und bisweilen starke Nerven verlangt. Im folgenden Link gibt es fundierte psychologische Tipps zum Umgang mit der Krise, ausgelöst durch das SARS CoV2 –Virus.
https://www.bdp-verband.de/aktuelles/2020/03/coronavirus-psychologische-tipps-zum-umgang-mit-der-krise.html
 
 
Psychotherapie:
Falls ihr auf der Suche nach einem niedergelassenen Psychotherapeuten seid, haben wir euch folgende Links zusammengestellt, über die ihr Therapeuten in eurer Nähe finden könnt:
Bundesweite Psychotherapeutensuche:
https://www.psychotherapiesuche.de/
 
Psychotherapeutische Praxen in Rheinland-Pfalz:
Über die Kassenärztliche Vereinigung:
https://www.kv-rlp.de/patienten/psychotherapie/praxen-fuer-psychotherapie/
Über die Landespsychotherapeutenkammer:
www.lpk-rlp.de
Psychotherapeutische Praxen in Hessen:
Über die Kassenärztliche Vereinigung:
https://www.kvhessen.de/aerzte-psychotherapeuten-finden/
 
Über die Landespsychotherapeutenkammer:
www.lppkjp.de