Gärten der Hoffnung

In den 15 Diözesen und Exarchaten der griech. kath. Kirche der Ukraine / UGKK wollen die diözesanen Umweltbeauftragten bis zu 30 „Gärten der Hoffnung“ mit verschiedenen Baumsetzlingen, auch Obstbäumen pflanzen. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit Pfarreien und wird von den Umweltbeauftragten mit Bildungsangeboten und Öffentlichkeitsarbeit vorbereitet. Die Koordinierung des Vorhabens geschieht durch das Nationalbüro für Umweltfragen der UGKK, geleitet von Prof. Dr. Volodymyr Sheremeta.
Im Kontext der schwerwiegenden öko-sozialen Krise und der gegenwertigen öko-sozialen Herausforderungen des Krieges ist der Beitrag der Kirche zu einer Öko-Diakonie und zur Förderung einer Kultur der Nachhaltigkeit und der Schöpfungsbewahrung von besonderer Bedeutung.
Mit dem Projekt sollen
-
Menschen in ihrer Hoffnung und in ihrem (Über-)Lebenswillen gestärkt und für die Bewahrung der Schöpfung gewonnen werden.
-
Die Diözesen und Pfarreien einen sichtbaren Beitrag zur Bewahrung der natürlichen Umwelt im Kontext des Krieges und zur Heilung von öko-sozialen Wunden des Krieges geben.
-
Die Kultur der Schöpfungsverantwortung und Nachhaltigkeit bei den Gläubigen gefördert und ein Beitrag zur Öko-Pastoral und Evangelisierung gegeben werden.
Die Gärten sollen mit bis zu 50 Setzlingen bepflanzt werden. Diese Aktionen werden mit einem Schöpfungsgottesdienst und Gebet verbunden werden.
Das Nationalbüro bittet für diese Aktionen in der diesjährigen Schöpfungszeit um Unterstützung.
Die Kosten für Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, für die Pflanzen und für die Begleitung der Aktionen belaufen sich auf insgesamt 7.900 Euro. Die Unterstützung wird koordiniert durch die Diözesanstelle Weltkirche und die diözesane Kommission für Umweltfragen des Bistums Trier. Diözesen, die bereit sind, eine Unterstützung beizutragen, werden gebeten, dies der Diözesanstelle Weltkirche des Bistums Trier mitzuteilen. Die Diözesanstelle wird dem entsprechend eine Zahlungsaufforderung mit den Kontoangaben zusenden. Nach Abschluss der Aktion wird ein Bericht übermittelt werden.
Diözesanstelle Weltkirche
Dr. Thorsten Hoffmann Postfach 1340, 54203 Trier mail: weltkirche@bistum-trier.de