17. März 2025
Hitze, Trockenheit, Brände und Hochwasser zeigen: Der Klimawandel ist da. Doch oft heißt es, es gebe andere Probleme oder es sei zu spät. Umso wichtiger, dass wir als Gemeinschaft zusammenhalten. Wir müssen uns gegenseitig ermutigen und mit konkreten Schritten weitermachen. Gott gibt uns Kraft für Solidarität und Vertrauen – Aufgeben ist keine Option.
Der Hessentag bringt Menschen aus ganz Hessen zusammen und zeigt viele bunte Facetten, die das Bundesland ausmachen. Für uns als Katholische Kirche bietet das eine besondere Möglichkeit, unsere Gastfreundschaft zu zeigen. Die Kirche St. Nikolaus liegt inmitten der Festmeile, angrenzend an den Burgpark. Unser Motto klingt zu schön, um wahr zu sein: „paradiesisch – katholisch in Hessen“. Es liegt zwar nicht in unserer Hand, ein Paradies zu schaffen und niemand will behaupten, es gäbe den Himmel auf Erden. Aber es ist Zeit, paradiesische Spuren zu säen, die Hoffnung machen auf eine gute Zeit. Für und mit den Menschen in Hessen. Wir suchen für den Hessentag noch Paradiesbegleiterinnen und –begleiter.
6. März 2025
Die Hildegardis-Stiftung, eine unselbstständige Stiftung unter dem Dach der Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung im Bistum Mainz, finanziert das Projekt in Heppenheim mit 50.000 Euro. Menschen in sozial und finanziell herausfordernden Situationen erhalten eine Mahlzeit und erfahren auf diese Weise gesellschaftliche Teilhabe. Durch die Stiftungsgelder kann der Caritasverband Darmstadt e. V. die Trägerschaft übernehmen und eine Teilzeitstelle als neue Leitung der Suppenküche einstellen.
5. März 2025
Aschermittwoch: Pontifikalamt und Impuls zum Thema „Anthropozän – Mensch und Mitwelt“. Kohlgraf: "Jeder und jede trägt dazu bei, ob die Erde himmlischer oder höllischer wird." Anschließend sprach Professor Oliver Schlaudt im Erbacher Hof zum Thema „Wie wollen wir mit unserem Müll leben?“. Bilder und eine Videoarbeit der Hamburger Künstlerin Swaantje Güntzel vorgestellt.
2. März 2025
Der Mainzer Domdekan Henning Priesel feierte den traditionellen Gottesdienst mit den Garden und Vereinen der Mainzer Fastnacht im vollbesetzten Mainzer Dom. In seiner Predigt ging Priesel auf die Symbolkraft der einzelnen Elemente Rades im Mainzer Wappen ein. Auch der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf nahm am Gottesdienst teil und spendete den Schulsssegen.
28. Februar 2025
mittwochs um 17:00 Uhr in St. Christoph
Das seit Jahren etablierte Ökumenische Friedensgebet in der Ruinenkirche St. Christoph wird auch unter neuer Leitung der Cityseelsorge Mainz fortgesetzt. ...
27. Feb. 2025
Gedenkgottesdienst zum 80. Jahrestag der Bombardierung von Mainz: Bei dem Luftangriff auf Mainz starben 1.200 Menschen. Auch das Kloster der Mainzer Klarissen-Kapuzinerinnen war vor 80 Jahren zerstört worden. Damals kamen 41 Klarissen-Kapuzinerinnen ums Leben. Bischof Kohlgraf zelebrierte in einem Gewand des Mainzer Dom-Ornates, das an die Zerstörung von Mainz durch den Luftangriff vom 27. Februar erinnert.
Alles Helau, oder was? Nein, im Bistum Mainz rufen die Narren ganz unterschiedlich: Von Eio über Grellau und Rollau zu Äla und De Kram klappt. ...
26. Feb. 2025
Christoph Kuckelkorn ist Bestattungsunternehmer und Kölner Karnevalist. Seit 2017 ist er Präsident des Festkomitees Kölner Karneval, von 2005 bis 2017 war er Leiter des Kölner Rosenmontagszugs. Wie es doch miteinander gehen kann – das Lachen und das Weinen – darüber erzählt Kuckelkorn in der aktuellen Ausgabe des Podcasts „Lebensfragen“ aus dem Bistum Mainz. Gemeinsam mit Bischof Peter Kohlgraf und der Journalistin Anja Schneider spricht er über das Thema „Karneval und Trauerfall - über Leben in vollen Zügen“.
Am Vorabend des Jahrestages zur Bombardierung von Mainz vor 80 Jahren laden das Evangelische Dekanat Mainz und die Katholische Kirche Mainz Stadt am 26. Februar um 18.30 Uhr zum ökumenischen Gedenkgottesdienst in die Kirche St. Stephan ein. Die Liturgie und Predigt unter dem Titel „Sie werden verlernen, Krieg zu führen“ gestalten der evangelische Dekan Andreas Klodt und Pfarrer Thomas Winter, Pfarradministrator in den katholischen Mainzer Innenstadtgemeinden.