2. Mai 2023
Das Motto des diesjährigen Ökumenischen Tags der Schöpfung entstammt dem Johannesevangelium und wurde auf der Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland im Herbst 2022 gefunden. Die zentrale Feier des Ökumenischen Tags der Schöpfung 2023 findet am 1. September 2023 in Bremen statt. Für die individuelle Gestaltung des Ökumenischen Tages der Schöpfung in der Gemeinde stellt der ACK Material auf der Website zur Verfügung.
Einladung des Umweltbeauftragten zum Mitradeln
Sehr herzlich lade ich Sie – gemeinsam mit der Stabsstelle Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, mit dem Umweltbeirat und dem AK Klimaschutz - auch in diesem Jahr wieder ein, sich an der ...
1. Mai 2023
"Arbeitsbedingungen sind Lebensbedingungen", sagt Betriebsseelsorgerin Ingrid Reidt. Wenn die Kirche von sozialer Gerechtigkeit spricht, dann muss sie auch danach handeln und gemeinsam mit ...
26. Apr. 2023
Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf hat am Dienstag, 25. April, den Umweltpreis des Bistums Mainz in der Bistumsakademie Erbacher Hof in Mainz verliehen. Insgesamt wurden in diesem Jahr neun Einrichtungen ausgezeichnet, der Preis ist mit insgesamt 7.500 Euro dotiert. Geehrt wurden Einrichtungen des Bistums, die sich besonders für Nachhaltigkeit und Umweltschutz einsetzen.
25. Apr. 2023
Trompetentöne erklingen in einem Raum des Tagungshauses Klosters Jakobsberg bei Ockenheim. Mieczysław Grochowski spielt auf seiner Trompete das von ihm komponierte Lied „Die Tränen der Kinder von Potulice“. Schülerinnen der Maria Ward-Schule Mainz hören ihm dabei zu. Grochowski ist pensionierter Berufsmusiker. Als einer der wenigen verbliebenen Zeitzeugen ist der 84-Jährige auf den Jakobsberg gekommen, um den Jugendlichen auch von einem anderen Kapitel in seinem Leben zu erzählen: Er überlebte als Kind das Arbeitslager der Nationalsozialisten im polnischen Potulitz.
24. Apr. 2023
Die ökumenische Woche für das Leben widmet sich vom 22.-29. April den existenziellen Krisen der jungen Generation. Corona, Klimawandel und Krieg haben die psychischen Belastungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen nachhaltig verschärft. Soziale Isolation und Zukunftsängste führen bis heute bei vielen jungen Menschen zu krisenhaften Situationen. Die Aktionswoche will die Zuspitzung schwieriger Lagen der Generation Z(ukunft) sowie ihre Lebens- und Denkenswelt thematisieren.
Aufruf zur gemeinsamen Generationenverantwortung: Wir alle gehören zur ersten Generation, die die Folgen der Erderhitzung spürt. Wir sind die Generation, die es so weit hat kommen lassen. Und wir gehören zur letzten Generation, die aufhalten kann, was uns droht: der globale Verlust unserer Kontrolle über die menschengemachte Klimakrise.
20. Apr. 2023
Lebensmittel benötigen wir täglich. Über ein neues Stück im Kleiderschrank freuen wir uns hin und wieder auch. Und der nächste Urlaub steht auch irgendwann an. Dabei stellt sich die Frage: Wie können wir unseren Konsum möglichst nachhaltig gestalten? Das Online-Seminar am 27. April bietet einen ersten Überblick über die vielen Möglichkeiten, von TooGoodTooGo und Vinted, über GOTS und Bio-Hotels bis hin zu Online-Tools zum Errechnen Ihres persönlichen CO2-Fußabdrucks.
Vom 23. bis 29. April werden Überlebende verschiedener Konzentrationslager und Ghettos in Polen zu Gast im Bistum Mainz sein. Die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen werden im Kloster Jakobsberg in Ockenheim wohnen und an den Vormittagen Schülerinnen und Schülern ihre Erfahrungen aus der Zeit des Nationalsozialismus schildern. Organisiert wird das Projekt von der Geschäftsstelle Weltkirche/Gerechtigkeit und Frieden im Bistum Mainz in Kooperation mit dem Maximilian Kolbe-Werk in Freiburg.