Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
Bistum Mainz
Pastoralräume
Tagesimpuls
A bis Z
Suche
Gesellschaft
Service-Links Bistum
Bistum Mainz
Pastoralräume
Tagesimpuls
A bis Z
Suche
Start
Aktuell
Nachrichten
Veranstaltungen
Ehrenamt
Ehrenamtsförderung
Nachhaltigkeit
Start
Aktuell
Nachrichten
Termine
Schöpfungszeit
Energiesparen
Welttag des Baums
Projekte
Photovoltaik
Klimaschutzkonzept
Klimasparbuch
Umweltpreis
Recycling von Diensthandys
Fledermausfreundliches Haus
Nachhaltig predigen
Tippgeber
Übersicht
Textilien
Essen & Trinken
Mobilität
Energie
Technik
F(f)este feiern
Biodiversität
Öko-Soziale Beschaffung
Naturschutz auf dem Friedhof
Umweltgremien /- initiativen
Umweltbeirat
Arbeitskreis Klimaschutz
Regionale Gruppen und Initiativen
Richtlinien | Beschlüsse
Service
Fördermittel
Rahmenverträge
Texte
Links
Ökumene
Reformationsjubiläum
Ökumenebegriff
Ökumene Referat
Frieden
Frieden und Gerechtigkeit
Gebet für den Frieden
Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Zeitzeugen
Zeitzeugenbesuche
Schülerstimmen
Weitere Informationen
Berichte
Frieden im nahen und mittleren Osten
Friedenslicht aus Betlehem
Wanderfriedenskerze
Referat Frieden & Gerechtigkeit
Suche
Los
Barrierefrei
Gesellschaft
Aktuell
Nachrichten
Nachrichten zum Thema Gesellschaft
© Bistum Mainz
Einladung des Umweltbeauftragten zum Mitradeln
:
Mit dem Rad zur Arbeit
2. Mai 2023
Sehr herzlich lade ich Sie – gemeinsam mit der Stabsstelle Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, mit dem Umweltbeirat und dem AK Klimaschutz - auch in diesem Jahr wieder ein, sich an der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ (#MdRzA) zu beteiligen, die von der AOK und vom ADFC (Allgemeiner Deutscher FahrradClub) durchgeführt wird.
Mehr
© Bistum Mainz | AEmmel
Die Betriebsseelsorge kämpft für bessere Arbeitsbedingungen
1. Mai 2023
"Arbeitsbedingungen sind Lebensbedingungen", sagt Betriebsseelsorgerin Ingrid Reidt. Wenn die Kirche von sozialer Gerechtigkeit spricht, dann muss sie auch danach handeln und gemeinsam mit Gewerkschaften und Arbeitnehmer*innen für faire und menschenwürdige Arbeitsbedingungen kämpfen. Wie zB. in dem besonders negativen Fall der Ausbeutung von LKW-Fahrern, die keinen Lohn erhalten haben, wenn Firmen geschlossen werden oder in der Pflege für mehr Anerkennung gekämpft wird.
Mehr
© Bistum Mainz | AEmmel
Die Betriebsseelsorge kämpft für bessere Arbeitsbedingungen
1. Mai 2023
"Arbeitsbedingungen sind Lebensbedingungen", sagt Betriebsseelsorgerin Ingrid Reidt. Wenn die Kirche von sozialer Gerechtigkeit spricht, dann muss sie auch danach handeln und gemeinsam mit Gewerkschaften und Arbeitnehmer*innen für faire und menschenwürdige Arbeitsbedingungen kämpfen. Wie zB. in dem besonders negativen Fall der Ausbeutung von LKW-Fahrern, die keinen Lohn erhalten haben, wenn Firmen geschlossen werden oder in der Pflege für mehr Anerkennung gekämpft wird.
Mehr
© Bistum Mainz/Hoffmann
Umweltpreis des Bistums Mainz verliehen
26. Apr. 2023
Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf hat am Dienstag, 25. April, den Umweltpreis des Bistums Mainz in der Bistumsakademie Erbacher Hof in Mainz verliehen. Insgesamt wurden in diesem Jahr neun Einrichtungen ausgezeichnet, der Preis ist mit insgesamt 7.500 Euro dotiert. Geehrt wurden Einrichtungen des Bistums, die sich besonders für Nachhaltigkeit und Umweltschutz einsetzen.
Mehr
© Bistum Mainz/Hoffmann
„Ich habe keinen Hass“
25. Apr. 2023
Trompetentöne erklingen in einem Raum des Tagungshauses Klosters Jakobsberg bei Ockenheim. Mieczysław Grochowski spielt auf seiner Trompete das von ihm komponierte Lied „Die Tränen der Kinder von Potulice“. Schülerinnen der Maria Ward-Schule Mainz hören ihm dabei zu. Grochowski ist pensionierter Berufsmusiker. ...
Mehr
Generation Z(ukunft)
24. Apr. 2023
Die ökumenische Woche für das Leben widmet sich vom 22.-29. April den existenziellen Krisen der jungen Generation. Corona, Klimawandel und Krieg haben die psychischen Belastungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen nachhaltig verschärft. Soziale Isolation und Zukunftsängste führen bis heute bei vielen jungen Menschen zu krisenhaften Situationen. Die Aktionswoche will die Zuspitzung schwieriger Lagen der Generation Z(ukunft) sowie ihre Lebens- und Denkenswelt thematisieren.
mehr
© jozsitoeroe | stock.adobe.com
Petition: Unsere Generation - unser Job
24. Apr. 2023
Aufruf zur gemeinsamen Generationenverantwortung: Wir alle gehören zur ersten Generation, die die Folgen der Erderhitzung spürt. Wir sind die Generation, die es so weit hat kommen lassen. Und wir gehören zur letzten Generation, die aufhalten kann, was uns droht: der globale Verlust unserer Kontrolle über die menschengemachte Klimakrise.
Mehr
© pixabay.com
Nachhaltiger Konsum: Spielend in den Alltag integrieren
20. Apr. 2023
Lebensmittel benötigen wir täglich. Über ein neues Stück im Kleiderschrank freuen wir uns hin und wieder auch. Und der nächste Urlaub steht auch irgendwann an. Dabei stellt sich die Frage: Wie können wir unseren Konsum möglichst nachhaltig gestalten? Das Online-Seminar am 27. April bietet einen ersten Überblick über die vielen Möglichkeiten, von TooGoodTooGo und Vinted, über GOTS und Bio-Hotels bis hin zu Online-Tools zum Errechnen Ihres persönlichen CO2-Fußabdrucks.
mehr
© Kloster Jakobsberg
„Fragt uns, wir sind die letzten…“
Vom 23. bis 29. April werden Überlebende verschiedener Konzentrationslager und Ghettos in Polen zu Gast im Bistum Mainz sein. Die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen werden im Kloster Jakobsberg in Ockenheim wohnen und an den Vormittagen Schülerinnen und Schülern ihre Erfahrungen aus der Zeit des Nationalsozialismus schildern. Organisiert wird das Projekt von der Geschäftsstelle Weltkirche/Gerechtigkeit und Frieden im Bistum Mainz in Kooperation mit dem Maximilian Kolbe-Werk in Freiburg.
Mehr
Erste Seite
1
35
36
37
38
39
Keine Ergebnisse gefunden
JavaScript ist deaktiviert!