Besuch von KZ- und Ghetto-Überlebenden aus Polen im Bistum Mainz:Zeitzeugen zu Gast (17.-23.5.)

Besuch von KZ- und Ghetto-Überlebenden aus Polen im Bistum Mainz
Von Montag, 18., bis Freitag, 22. Mai, werden sie mit Schülerinnen und Schülern zusammentreffen und den Jugendlichen ihre Erlebnisse aus der Zeit des Nationalsozialismus schildern sowie Fragen beantworten. Mit ihren Berichten aus jener Zeit wollen die Zeitzeugen die Erinnerung wach halten und Jugendliche für eine friedliche Zukunft motivieren. Begleitet werden sie von Haupt- und Ehrenamtlichen des Maximilian Kolbe-Werkes und des Bistums Mainz. Während ihres Aufenthaltes sind die Zeitzeugen im Kloster Jakobsberg bei Ockenheim zu Gast. Bereits Anfang Mai war eine Gruppe von Zeitzeugen im Kloster Höchst im Odenwald Gast des Bistums Mainz.
Die Termine im Einzelnen:
Montag, 18. Mai:
10.00 bis 12.00 Uhr: Bingen, Hildegardis-Schule, und Berufsbildende Schule Bingen (BBS Bingen) - im Kloster Jakobsberg
18.30 Uhr: Begegnung mit Generalvikar Prälat Dietmar Giebelmann - im Kloster Jakobsberg
Dienstag, 19. Mai:
9.00-12.30 Uhr: Alzey, Elisabeth Langgässer-Gymnasium - im Kloster Jakobsberg
20.00 Uhr: Hochheim, Vereinshaus der Kolpingsfamilie Hochheim (Wilhelmstraße 4), Gespräch mit der Zeitzeugin Henriette Kretz
Mittwoch, 20. Mai:
9.00 Uhr: Gymnasium Nieder-Olm - im Kloster Jakobsberg
19.30 Uhr: „Im Mahlstrom der Zeiten..." - Gespräch mit der Zeitzeugin Ruta Wermuth-Burak. Dieser Termin wird von der Evangelischen Christuskirchengemeinde Bingen gemeinsam mit dem Arbeitskreis Jüdisches Bingen, der Volkshochschule Bingen, dem Katholisches Dekanat Bingen, dem Bischöfliches Ordinariat Mainz, dem Maximilian Kolbe-Werk, Freiburg, und der Pax Christi Bistumsstelle Mainz im Gemeindehaus der Christuskirchen-Gemeinde in Bingen-Büdesheim veranstaltet.
Donnerstag, 21. Mai:
9.30 Uhr: Integrierte Gesamtschule Mainz-Hechtsheim - im Kloster Jakobsberg
Freitag, 22. Mai:
8.30 Uhr: Ingelheim, Sebastian Münster-Gymnasium - im Kloster Jakobsberg
Hinweis: Nähere Informationen und vollständiges Programm bei Alois Bauer, Referat Weltmission/Gerechtigkeit und Frieden, Telefon: 06131/253-263, Fax: 06131/253-586, E-Mail: frieden@bistum-mainz.de und im Internet unter www.bistum-mainz.de/zeitzeugen und www.maximilian-kolbe-werk.de