Impulse zur Schöpfungsspiritualität bei der Bistumswallfahrt am 31.8.

Die Menschheit steht angesichts der heraufziehenden Dreifachkatastrophe (Erderhitzung, Biodiversitätsverlust und Pandemien) an einem Scheideweg. Wir möchten ergründen, ob wir uns als Einzelne, als Familien oder Gemeinschaften diesen heraufziehenden Katastrophen spirituell stellen können.
Die Lage erscheint ziemlich hoffnungslos. Viele Menschen haben die gravierenden Probleme der bisherigen Wirtschaftsweise erkannt, halten aber an ihren bisherigen Routinen wieder besseres Wissen fest. Es gibt viele Gründe, die scheinbar dafür sprechen, nichts zu tun: „Mein Verhalten hat doch keine messbaren Auswirkungen; wenn Deutschland einen Sonderweg geht wird das die Welt auch nicht retten; es ist doch sowieso schon zu spät“. Können uns Texte aus religiösen Quellen Antworten auf die vertrackten Problem unserer Zeit liefern?
Der Fachausschuss Laudato si - Schöpfung, Klima, Umwelt der Pfarrei Hildegard von Bingen, Rhein und Nahe“ will auf dem von Norden zum Kloster Jakobsberg führenden Pilgerweg anhand von Zitaten aus Werken der heiligen Hildegard von Bingen, des heiligen Franz von Assisi und von Papst Franziskus sowie mit Gebeten und Gesang nach Antworten suchen. Auf dem Berg erwartet uns in der Vierzehnnothelferkirche eine besondere Installation zum Heiligen Jahr, die vom Geistlichen Zentrum des Bistums Mainz und dem Fachausschuss „Laudato si - Schöpfung, Klima, Umwelt“ gestaltet wurde. An einem Stand der Laudato si-Gruppe kann der Dialog fortgesetzt werden.
Der Pilgerweg mit dem thematischen Schwerpunkt "Schöpfung, Klima, Umwelt" startet am 31.8. um 11 h an der Kräuterkirche in Bingen-Gaulsheim, Mainzer Straße 391. Die Laufstecke beträgt ca. 4 km