95. Kirchenmusikalische Werkwoche

Kirchenmusikalische Werkwoche 2022 in Worms (c) Gisela Heinz
Kirchenmusikalische Werkwoche 2022 in Worms
Datum:
Termin: Sonntag, 27.08.23 - 16:00 - Samstag, 02.09.23 - 11:00
Ort:

Worms
Dom, Haus am Dom, Jugendherberge und weitere Orte

Die Kirchenmusikalische Werkwoche wird vom 27.08. bis 02.09.2023 in Worms stattfinden.

Nachdem wir im letzten Jahr so herzlich in Worms aufgenommen wurden, freuen wir uns, dass die Werkwoche auch in diesem Jahr wieder an diesem spannenden Ort stattfinden kann. Die vielen Kirchen und Räumlichkeiten bieten ideale Voraussetzung für alle Kursangebote und persönliche Begegnungen.

Die Kirchenmusikalische Werkwoche ist eine Fortbildungsveranstaltung für neben- und ehrenamtlich tätige Kirchenmusiker/innen (Leiter/innen von Kinder-, Jugend- und Erwachsenenscholen und -chören, Organist/innen, Kantor/innen etc.). Ihr Besuch ist verpflichtend für alle, die sich in einer kirchenmusikalischen Ausbildung befinden. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre. Jüngere Teilnehmer/innen benötigen eine schriftliche Einverständniserklärung des/der Erziehungsberechtigten.

Der Tagesplan sieht für alle vor

GOTTESDIENSTE

in unterschiedlichen liturgischen Formen (Morgenlob, Vesper, Nachtgottesdienst, Messfeier)

CHORPLENUM (Regionalkantor Gregor Knop)

Im Plenum werden vor allem a-cappella-Werke großer Komponisten gesungen, für die man einen großen Chor braucht: Vier- bis achtstimmige Chorwerke von Josef Rheinberger, Heinrich Schütz, Anton Bruckner und Edward Elgar stehen auf dem Programm. Diese Werke werden dann auch in den Gottesdiensten der Werkwoche gesungen. 

STIMMBILDUNG

Chorische Stimmung unter Berücksichtigung der zu erarbeitenden Literatur. Angebot von Einzelstimmbildung („Stimmcheck“), auch im Hinblick auf die liturgische Praxis (z.B. Kantorendienst).

ARBEITSKREISE

Jeder Teilnehmer wählt einen Arbeitskreis aus, der ihn über die ganze Woche begleitet.

Folgende Arbeitskreise werden in diesem Jahr angeboten

Duett oder Duell? – Das Miteinander von Ambo und Orgel (Thomas Höfling & Regionalkantor Dan Zerfaß)

Das gelingende Zusammenspiel von Ambo und Orgel ist eine schöne, aber auch anspruchsvolle Aufgabe. In diesem Arbeitskreis wollen wir beide Perspektiven genauer beleuchten. Vielfältige Anregungen warten auf die Kantor*innen und Organist*innen. In der Arbeit wechseln wir ab zwischen Einheiten, in denen die Dienste unter sich sind, und Einheiten, in denen wir tatsächlich gemeinsam im Kirchenraum ausprobieren und Erfahrungen sammeln können. Wir beschäftigen uns mit Fragen des Ausdrucks, der rhythmischen oder eben nicht rhythmischen Gestaltung und der Kirchentonarten. Selbstverständlich kümmern wir uns auch um alle Fragen, die sie selbst mitbringen.

Thomas Höfling studierte Kirchenmusik in Essen, war Kantor und Seelsorgebereichskirchenmusiker in Wuppertal und Referent für Kirchenmusik im Generalvikariat des Erzbistums Köln. Seit  2001 ist er Referent für Kirchenmusik und Erzbischöflicher Lehrbeauftragter für Kirchenmusik am Priesterseminar Köln und am Theologenkonvikt Collegium Albertinum Bonn, seit 2007 auch am Erzbischöflichen Priesterseminar Redemptoris Mater Bonn. Darüber hinaus ist er seit  2010 auch Lehrbeauftragter am Seminar für Liturgiewissenschaft an der Universität Bonn (Kirchenmusikalisches Praktikum).

Bitte wählen Sie zur besserem Planbarkeit bei der Anmeldung aus, ob Sie als Kantor oder als Organist am Arbeitskreis teilnehmen.

Kinder für den Chor und das Singen begeistern (Bezirkskantor Jan Martin Chrost)

Die Herausforderung in der musikalischen Arbeit mit Kindern ist diese langfristig zu motivieren. (Dazu muss alles stimmen: Literaturauswahl, altersgemäße Vermittlung, fachliches Know-How, stimmliches Vorbild, tragfähige Chorstrukturen, Leitungskompetenzen und vieles mehr.) Das Kinderchorleitungsseminar gibt praxiserprobte Impulse zu Liedern, ihrer Einstudierung und Gestaltung, Physiologie der Kinderstimme und ihre Einbindung im Probenalltag sowie zahlreichen Aspekten abseits des Musizierens. Dabei darf der persönliche Austausch und die eigene Freude nicht zu kurz kommen!

Jan Martin Chrost gründete als Regionalkantor in Heidenheim/Brenz die Singschule Musica Cantorum und ist seit April 2020 Bezirkskantor an St. Martin in Bad Ems, wo er den St. Martins-Chor Bad Ems leitet. Als Carusos-Fachberater des Deutschen Chorverbands engagiert er sich für die musikalische und sängerische Nachwuchsarbeit. In Bad Ems führte er die "SingPause" ein, bei der alle Grundschüler*innen vormittags während der Schulzeit zweimal wöchentlich für jeweils 20 Minuten singen.

Popchor und mehr (Regionalkantoren Jorin Sandau & Tobias Landsiedel)

Auf dem Programm dieses Arbeitskreises steht in erster Linie das stilgerechte Singen von Chorsätzen aus NGL, Pop, Jazz und Gospel für die Gottesdienste, aber auch für weltliche Anlässe. Wer ein Instrument spielt, ist herzlich eingeladen, dieses für das ein oder andere Arrangement mitzubringen. Einheiten zu Stimmbildung und praktischem Klavierspiel sorgen für Abwechslung.  

Keine Angst vorm Improvisieren (Domorganist Prof. Franz Josef Stoiber)

In diesem Jahr ist der Regensburger Domorganist Prof. Franz Josef Stoiber bei unserer kirchenmusikalischen Werkwoche zu Gast. In seinem Kurs "Keine Angst vorm Improvisieren" vermittelt er Grundlagen des Liturgischen Orgelspiels und der Orgelimprovisation und gibt vor allem Anregungen für Vorspiele und Intonationen zu Liedern aus dem Gotteslob und für kleine musikalische Formen (Präludium, Toccata, Bass-Ostinato, Liedformen u.a.). 

Franz Josef Stoiber ist Professor für Orgel (Schwerpunkt Liturgisches Orgelspiel/Improvisation) an der Hochschule für kath. Kirchenmusik und Musikerziehung und Domorganist am Dom St. Peter in Regensburg. Konzerte, Gastdozenturen, und Buchveröffentlichungen (schwerpunktmäßig zum Thema "Improvisation") ergänzen seine Aktivitäten. Zu den besonderen Höhepunkten seiner Tätigkeit zählt 2009 die Weihe der neuen Regensburger Domorgel (mit 80 Registern auf 4 Manualen und Pedal die größte freihängende Orgel der Welt), die Franz Josef Stoiber maßgeblich mitkonzipierte.

Chorleitung & Chorsingen (Regionalkantor Felix Ponizy)

Wie erarbeite ich mir eine gute, für die Sänger*innen intuitive verständliche Dirigiertechnik? Wie werden die verschiedenen Stimmen synchronisiert und zu einem homogenen Chorklang geformt? Wie gestalte ich musikalische Phrasen und Linien? Wie koordiniere ich Einsätze und erlerne ich die Unabhängigkeit der Hände? Wo entstehen die Emotionen die Chormusik so bewegend machen? Neben technischen Fragen des Dirigierens werden psychologische Aspekte der Probenarbeit behandelt. An ausgewählten Werken können die Teilnehmer*innen eigene Erfahrungen vor dem Chor sammeln und experimentieren.

Dieser Arbeitskreis richtet sich an Chorleiter*innen und an interessierte Sänger*innen.

Basiswissen Kirchenmusik (Pastoralreferentin Carolin Bollinger & Regionalkantorin Regina Engel)

Dieser Grundkurs „Liturgie und Kirchenmusik“ enthält allerlei Wissenswertes – aus den Bereichen Liturgik, Musikgeschichte und Orgelkunde – für das Leben als D-Kirchenmusiker.
Auch kirchenmusikalisch anderweitig Engagierte sind willkommen.

Unterbringung

Die Unterbringungsmöglichkeiten im Hotel sind leider gänzlich ausgebucht.

Kurzfristig besteht noch die Möglichkeit Doppelzimmer in der Jugendherberge zu buchen (kleines Kontingent, Vergabe nach Anmeldungseingang).

Das Frühstück wird in der gewählten Unterkunft eingenommen. Mittagessen und Abendessen nehmen alle Teilnehmer gemeinsam in der Jugendherberge Worms zu sich.

Kosten:
Mehrbettzimmer in der Jugendherberge, Normal: 269€
Mehrbettzimmer in der Jugendherberge, Schüler & Studenten: 239€
Doppelzimmer in der Jugendherberge: 319€

Doppelzimmer im Hotel: 369€ ausgebucht
Einzelzimmer im Hotel: 499€ ausgebucht

10+ Plätze frei

Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider nicht mehr möglich.