Di. 31. Dez. 2002
Predigttext: Mt 14, 22-33
Wenn man die verschiedenen Umfragen in diesen Tagen recht deutet, so blicken die Deutschen mit düsterem, skeptischem Blick in die Zukunft. Es sollen Zweidrittel aller Menschen sein, die von solchen Befürchtungen geprägt sind. Nur in den Zeiten des Koreakrieges (1950), der Ölkrise (1973) und des wirtschaftlichen Rückgangs zu Beginn der 80 er Jahre habe es einen solchen Pessimismus gegeben. ...
Mi. 25. Dez. 2002
Predigttext: Tit 3, 4-7
Die Menschheit hat lange gewartet. Die Adventszeit hat uns ein wenig daran erinnert. Nun ist die Erfüllung da, aber sie ist anders eingetroffen, als die allermeisten Religionen und Heilserwartungen es dachten. Gott kommt nicht mit augenfälliger Macht und eindruckstarker Herrlichkeit. Er kommt leise. Er kommt dadurch, dass er sich hilflos und ohnmächtig in einem Kind mitteilt. ...
So. 15. Sept. 2002
Es ist gut, dass das Bistum Limburg das 175. Jubiläum seiner Gründung während der Kreuzwoche hält. So gehören wie in unserem Leben die Regelmäßigkeit der jährlichen Feste mit einmaligen Ereignissen eng miteinander zusammen. Kontinuität und Singularität machen die Geschichte aus. Wir spüren bei solchen Festen, wie wahr es ist, von der Kirche als dem pilgernden Gottesvolk zu sprechen. Die Situation des kirchlichen Leben wandelt sich ständig im Wechsel der Zeiten. ...
Mi. 11. Sept. 2002
Predigttext: Röm 12,9-21
In unserer schnelllebigen Zeit gibt es nicht so viele Ereignisse, die auch noch ein Jahr danach immer noch schrecklich-entsetzlich lebendig in unserem Bewusstsein sind wie die Terror-Angriffe in New York und Washington am 11. September 2001. Ob sie wirklich nachhaltig die Welt verändert haben, wissen wir noch nicht. Es ist uns in jedem Fall aufgegeben, immer wieder über die Folgen nachzudenken und Maßnahmen zu ergreifen, dass sich solche Dinge nicht mehr wiederholen.
Sa. 13. Juli 2002
Gedächtnisgottesdienst zum 125. Todestag von Bischof Freiherr Wilhelm Emmanuel von Ketteler am 13. Juli 2002
Das Pontifikalamt wird zugleich als der „gelobte Gottesdienst" der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung gefeiert: Am 13. Juli 1934 haben die katholischen Arbeiter nach der Störung der Wallfahrt durch die Nazis ein Gelöbnis gegen Neuheidentum und sittliche Verwilderung mit einem gemeinsamen Treuebekenntnis abgelegt, womit ein Versprechen gegeben wurde, sich jährlich am Todestag Bischof von Kettelers zu einem Gottesdienst an seinem Grab im Mainzer Dom einzufinden. ...
So. 19. Mai 2002
- Zusammenfassung -
Pfingsten ist das Fest des Gottesgeistes. Es erschließt mit Advent / Weihnachten und der Fastenzeit / Ostern die zentralen Geheimnisse des Glaubens, vor allem den dreifaltigen Gott.
So. 28. Apr. 2002
Predigt an Gründonnerstag
Verehrte, ehrwürdige Äbtissin! Liebe Schwestern und Brüder! Zum 10. Mal dürfen wir die Renovabis-Aktion bundesweit eröffnen. Wir sind dankbar, dass wir bald nach der „Wende" dieses neuartige Werk der deutschen Katholiken, verantwortet von der Deutschen Bischofskonferenz und dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken zum Leben erwecken und nun auch – was bei der Vielzahl unserer Sammlungen ein kleines Wunder ist – das Pfingstfest als gemeinsamen Aktionstag vereinbaren konnten.
So. 31. März 2002
Wir kennen den Gruß vor allem des Bischofs zu Beginn des Gottesdienstes: „Der Friede sei mit euch". Er ist uns sogar schon zu selbstverständlich geworden. In Wirklichkeit gehört dieser Gruß ganz eng in die Botschaft von Ostern hinein. Es ist nicht nur so, dass wir ohnehin viel vom Frieden, besonders auch in diesen Tagen, sprechen und gerne auch die Frohbotschaft dieses Festes mit Frieden in Verbindung bringen.
Fr. 29. März 2002
Die Predigt, die ich wegen der reichen Texte am Karfreitag immer etwas kürzer halte, geht auf folgende Kerngedanken hinaus: In der Passionsgeschichte widerfährt Jesus in äußerster Zuspitzung die ganze Serie menschlicher Gewalttaten, angefangen von Verrat unter den Freunden über die Verleugnung des Petrus, das falsche Zeugnis der Gegner, die Abfolge von Verspottung, Verhöhnung und grausame Verletzung bis zum Tod am Kreuz, der durch den Lanzenstich des Soldaten besiegelt wird.