Mi. 31. Dez. 2008
am 31. Dezember 2008 im Hohen Dom zu Mainz
Evangelium: Lk 12,13-21 | 13 Einer aus der Volksmenge bat Jesus: Meister, sag meinem Bruder, er soll das Erbe mit mir teilen, 14 Er erwiderte ihm: Mensch, wer hat mich zum Richter oder Schlichter bei euch gemacht? 15 Dann sagte er zu den Leuten: Gebt Acht, hütet euch vor jeder Art von Habgier. Denn der Sinn des Lebens besteht nicht darin, dass ein Mensch aufgrund seines großen Vermögens im Überfluss lebt. ...
Do. 25. Dez. 2008
Predigt im Pontifikalamt am 1. Weihnachtsfeiertag, 25. Dezember 2008, im Hohen Dom zu Mainz
Predigttext: Joh 1,1-18
So. 30. Nov. 2008
Adventspredigten 2008
Adventspredigt im Mainzer Dom zum Thema „Gnade Gottes in Jesus Christus“ (1 Kor 1,3-9) am 30. November (1. Adventssonntag) 2008 im Hohen Dom zu Mainz
Fr. 31. Okt. 2008
Predigt beim Reformationsgottesdienst am 31.10.2008 in der Kreuzkirche in Bonn
Leitwort/Predigttext: „Denn es müssen ja Spaltungen unter euch sein, damit die Rechtschaffenen unter euch offenbar werden." (1 Kor 11,19, Lutherübersetzung) „Denn es muss Parteiungen geben unter euch, nur so wird sichtbar, wer unter euch treu und zuverlässig ist." (1 Kor 11,19, Einheitsübersetzung) „Es muss ja auch Parteiungen geben unter euch, damit die Tüchtigen unter euch erkennbar werden." (1 Kor 11,19, Zürcher Bibel 2007)
So. 5. Okt. 2008
Wir begehen in diesem Jahr die 40-jährige Existenz von Pfarrgemeinderäten. Drei Jahre nach dem Ende des Zweiten Vatikanischen Konzils fanden die ersten Wahlen zum Pfarrgemeinderat im Bistum Mainz statt. Bischof Hermann Volk hatte angeordnet, dass die Pfarrgemeinderäte bis zum 1. Mai 1968 errichtet werden. Wir stehen zurzeit in der jeweils vier Jahre dauernden, insgesamt elften Ratsperiode, sodass wir jetzt auf zehn Pfarrgemeinderatsperioden zurückblicken dürfen. ...
Do. 2. Okt. 2008
am 2. Oktober 2008 im Mainzer Dom
Die Kirche und ihr Herr Predigttext: Mt 14,22-33
Mo. 29. Sept. 2008
am 29. September 2008 im Freiburger Münster
Wir feiern den 150. Geburtstag von Prälat Dr. Lorenz Werthmann am Fest der hl. Erzengel Michael, Gabriel und Raffael. Der hl. Michael ist in besonderer Weise der Patron unseres Landes und unseres Volkes. Schon sein Name „mikael" heißt in unserer deutschen Sprache: Wer ist wie Gott? (vgl. das einzige Vorkommen im AT bei Dan 10,13.21; 12,1). Der Name stellt uns also immer wieder vor die Entscheidung: für oder gegen Gott? ...
Sa. 27. Sept. 2008
am 27. September in Mainz
Oft kommt uns unsere Zeit eintönig und gleichförmig vor, deshalb manchmal auch fade und langweilig. Bestenfalls empfinden wir, dass sie zu langsam oder zu schnell verläuft. In Wirklichkeit aber stimmt dies so nicht. In unserer Lebenserfahrung gibt es Knotenpunkte und ausgezeichnete Stationen, wie zum Beispiel Taufe, Hochzeit, Tod. Diese Lebenssituationen bringen Freude, sie machen aber auch Not und Katastrophen deutlich. In solchen Zeiten haben die Glocken einen tiefen Sinn . ...
Sa. 6. Sept. 2008
Predigt im Pontifikalamt am 6. September 2008 anlässlich 700 Jahre Heilig-Geist-Kathedrale in Hradec Králové (Königgrätz) vom 5. - 7 September 2008
Die Heilig-Geist-Kathedrale ist älter als das Bistum. Dies kann ein Hinweis sein, wie wichtig zuerst und vor allem die Versammlung des Volkes Gottes zur gottesdienstlichen Gemeinschaft ist, und zwar vor allen unseren territorialen und anderen Strukturen. Darum sprechen wir auch von einem Gotteshaus. Der hl. Paulus spricht hier vom „Tempel Gottes".
Do. 4. Sept. 2008
am 4. September 2008 in der Jesuitenkirche in Mannheim
In diesen Jahren haben wir in besonderer Weise große Männer der christlichen Kirchen geehrt, die nach dem 20. Juli 1944, genauer 1945 vor Kriegsende, ihr Leben verloren haben: Dietrich Bonhoeffer und Alfred Delp, die wiederum für manche andere stehen. Wir haben ihren 100. Geburtstag gefeiert: Dietrich Bonhoeffer wurde am 4. Februar 1906 in Breslau geboren, Alfred Delp erblickte am 15. September 1907 hier in Mannheim das Licht der Welt. ...
Fr. 15. Aug. 2008
am 15. August 2008 in Mainz-Bretzenheim
Zunächst möchte ich Ihnen, lieber Herr Domkapitular Prälat Hans-Jürgen Eberhardt, zu Ihrem 50. Geburtstag herzlich gratulieren: Gottes reichen Segen für Leib und Seele in den kommenden Jahren.
Sa. 9. Aug. 2008
Predigt beim Pontifikalamt zum 70. Geburtstag von Erzbischof Dr. Robert Zollitsch am 9. August 2008 im Freiburger Münster
Das Thema der Predigt ergibt sich einerseits aus dem Leben und Wirken von Erzbischof Dr. Robert Zollitsch und anderseits aus dem Bischöflichen Leitwort bzw. Wahlspruch des Freiburger Erzbischofs „In fidei communione", „In der Gemeinschaft des Glaubens", wobei dieses Leitwort dem Brief des hl. Paulus an Philemon entnommen ist (V. 6).
So. 3. Aug. 2008
am 3. August 2008 im Mainzer Dom
Zu den Geschenken eines langen Lebens, das heute - gewiss manchmal auch mit einigen Lasten verbunden - den Menschen geschenkt wird, gehört auch, dass wir vielfach danken können. So durften wir dies auch im Blick auf Herrn Dompräbendat Prof. Msgr. Dr. Günter Duffrer in den letzten Jahren tun: er feierte am 13. Juli 2002 den 80. Geburtstag, im vergangenen Jahr die 85. Wiederkehr seiner Geburt, schließlich durfte er nach dem Goldenen Priesterweihjubiläum vor zehn Jahren nun am 25. ...
So. 15. Juni 2008
am 15. Juni 2008 in St. Stephan in Mainz
Diese Tage in Mainz bewegen uns zum Dank. Sie haben am gestrigen Abend Ihre bisherige Bundesvorsitzende, Frau Magdalena Bogner, verabschiedet, und begehen heute das 80-jährige Jubiläum Ihres Verbandes, der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands. Auch wenn der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Dr. Robert Zollitsch, am gestrigen Abend das Wort für die Bischöfe ergriffen hat, möchte ich aus der langen Verbundenheit mit Frau Bogner und der kfd ein persönliches Wort sagen.
So. 18. Mai 2008
am 18. Mai 2008 beim Pontifikalamt in der Basilika St. Martin in Bingen
Die Zeit von Bartholomäus Holzhauser (1613-1658) ist weit weg von uns. Das Grabmal in der Martins-Basilika ist jedoch mitten unter uns und erinnert uns immer wieder an seine vielfache Bedeutung.
Sa. 10. Mai 2008
am 10. Mai 2008 in der Augustinerkirche des Priesterseminars in Mainz
Nach der Himmelfahrt Jesu Christi ist im Anschluss an die Darstellung in der Apostelgeschichte (1,9-11) von der Gemeinde zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten folgendermaßen die Rede (1,12-14): Dann kehrten sie vom Ölberg, der nur einen Sabbatweg von Jerusalem entfernt ist, nach Jerusalem zurück. ...
Fr. 4. Apr. 2008
am 4. April 2008 im Mainzer Dom
„Mit dir (Herr) erstürme ich Wälle, mit meinem Gott überspringe ich Mauern." (Ps 18,30) „Denn ich bin gewiss: Weder Tod noch Leben, weder Engel noch Mächte, weder Gegenwärtiges noch Zukünftiges, weder Gewalten der Höhe oder Tiefe noch irgendeine andere Kreatur können uns scheiden von der Liebe Gottes, die in Christus Jesus ist, unserem Herrn" (Röm 8,38/39)
So. 23. März 2008
Predigt im Pontifikalgottesdienst am Ostersonntag, 23. März 2008, im Hohen Dom zu Mainz
Man kann nur von der Passion und vom Tod Jesu her verstehen, was Auferstehung bedeutet. Aber sie selber, nämlich das Leiden und das Sterben Jesu, bringen uns zunächst nicht die geringste Einsicht in das, was geschehen ist. Beides, Tod und Auferweckung, sind zwar ganz eng aufeinander bezogen, aber in keiner Weise ableitbar.
Fr. 21. März 2008
21. März 2008, im Hohen Dom zu Mainz
Predigttext: Unter den Worten Jesu am Kreuz hat sein Schrei um die neunte Stunde kurz vor seinem Tod wohl die größte Bedeutung: Eli, Eli, lema sabachtani?, d.h.: Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? (Mt 27,46, vgl. Mk 15,34)
Sa. 15. März 2008
am 15. März 2008 im Mainzer Dom
Lesungen: 1 Kön 13,3-9 a. 11-13; Joh 6,51-59
Mo. 11. Feb. 2008
Predigt des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Karl Kardinal Lehmann, im Eröffnungsgottesdienst zur Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz am 11. Februar 2008 im Hohen Dom zu Würzburg
Texte der Lesungen: Lev 19,1-2. 11-18; Mt 25,31-46 (Predigttext)
Do. 10. Jan. 2008
am 10. Januar 2008 im Münster Unserer Lieben Frau in Freiburg i. Br.
Das Herz eines gütigen Menschen und eines großen Bischofs hat vor einer Woche (3.1.) aufgehört zu schlagen. Im vergangenen Sommer durften wir die 50. Wiederkehr seiner Priesterweihe hier im Münster und am 12. August seinen 75. Geburtstag begehen. Alt-Erzbischof Oskar Saier war über 35 Jahre Weihbischof (1972) und dann Erzbischof von Freiburg sowie Metropolit der Oberrheinischen Kirchenprovinz. Im Jahr 2002 trat Erzbischof Oskar aus gesundheitlichen Gründen von seinem Amt zurück.