Mi. 31. Dez. 2003
am 31. Dezember 2003 im Hohen Dom zu Mainz
Das Jahresende und der Neubeginn bieten die Chance, dass wir den Lauf der Dinge zwar nicht anhalten, aber doch geistig und spirituell unterbrechen können, um in Besinnung und Meditation den künftigen Weg zu bedenken. Dabei ist es immer ein Wagnis, aus den Abertausenden von Fragen und Problemen einige wenige auszuwählen. ...
Do. 25. Dez. 2003
25. Dezember 2003, im Hohen Dom zu Mainz
Zugrunde liegender Text für die Predigt ist Joh 1,1-18
Di. 23. Sept. 2003
im Eröffnungsgottesdienst der Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz am 23. September 2003 im Hohen Dom zu Fulda
Predigttext: Dt 5,1-3.6-7.11-14.16-22 und bes. Lk 8,19-21 | Am gestrigen Abend habe ich im Eröffnungsreferat "Zusammenhalt und Gerechtigkeit, Solidarität und Verantwortung zwischen den Generationen" behandelt. Es ging dabei um die Einsicht, dass eine Generation nicht nur durch eine bestimmte Zeitgenossenschaft mit den selben Erfahrungen, Erwartungen und Verhaltensweisen geprägt wird, sondern dass wir auch den größeren Zusammenhang zwischen den vorausgehenden und den folgenden Generationen ...
So. 8. Juni 2003
8. Juni 2003, im Hohen Dom zu Mainz
Liebe Schwestern und Brüder im Herrn! Pfingsten ist der Durchbruch der neuen Wirklichkeit, die durch die Auferstehung Jesu Christi angebrochen ist. Es geht um den Sieg Jesu Christi am Kreuz und in der Auferweckung über die Mächte des Todes und der Sünde, des Hasses und des Unfriedens. ...
Sa. 7. Juni 2003
am 7. Juni 2003 im Mainzer Dom
Liebe Schwestern und Brüder im Herrn, meine lieben Mitbrüder, die Sie geweiht werden! Vor wenigen Tagen haben wir das Fest Christi Himmelfahrt gefeiert. Der Herr ist nicht mehr in irgendeiner Form leibhaftig – ob physisch oder verklärt – unter uns, er ist beim Vater; d.h. er ist allgegenwärtig. Überall ist er von uns aus anzurufen, er hört uns, und er ist überall präsent, bei Tag und bei Nacht und auf all unseren Wegen. ...
So. 18. Mai 2003
in Mainz am Sonntag, 18. Mai 2003 im Mainzer Dom
Der heutige Mangel an Priestern in den hochzivilisierten Ländern Mitteleuropas und Nordamerikas erlaubt uns keine oberflächliche Betrachtung, keine bloßen Symptomkuren und keine wenig überlegten Wort-Radikalismen. Es geht um das Ganze. Darum ist der 1. Deutsche Seminaristentag auch kein Stelldichein künftiger Kirchenfunktionäre. ...
So. 20. Apr. 2003
Ostern
- Joh 20,19.21.26; Lk 24,36 - | Es gibt wenig Wörter, die in diesen Tagen so oft gebraucht werden wie Frieden. Die Kirche kann mit ihrer Botschaft von Ostern gut daran anschließen, ohne sich in irgendeiner Weise anzupassen. Zu jeder Eucharistiefeier rund um die Welt gehört das tägliche Gebet um Frieden. In der ganzen österlichen Bußzeit beten wir dabei: „Jesus Christus ist unser Friede und unsere Versöhnung." Überall eröffnet besonders der Bischof die heilige Messe mit dem Friedensgruß.
Mo. 24. März 2003
Am 20. März 2003 begann mit dem Angriff der amerikanischen Truppen der 3. Irakkrieg. Im Mainzer Dom wurde vor, während und nach dem Krieg für den Frieden gebetet. Vier Tage nach Kriegsbeginn fand ein besonders gestalteter Friedensgottesdienst statt, bei dem Kardinal Lehmann predigte.
So. 9. März 2003
Misereor-Eröffnung
Zwei Tage hat uns schon die Frage bewegt „Wem gehört die Welt?". Diese Leitfrage soll uns auch in der ganzen MISEREOR-Aktion herausfordern. Viele Beispiele haben wir dafür kennen gelernt, und in diesem Gottesdienst werden wir in Gebet Meditation, Musik und Spiel unsere Frage noch vertiefen und erweitern. Ganz besonders ist sie uns aufgegangen im Zusammenhang der so genannten Biopatente und ihrer Auswirkungen für Nord und Süd.