Der Pastorale Weg führt nicht nur zu einer Neustrukturierung, sondern ist ein geistlicher Prozess der Entwicklung und Erneuerung der Kirche im Bistum Mainz.
Theologische Grundlage jedes geistlichen Prozesses ist es, aktiv mit Gottes Gegenwart und Wirken zu rechnen. Mit Blick auf die am Prozess beteiligten Menschen heißt dies, dass in jeder und jedem Gottes Geist wirkt und sich ein geistlicher Prozess nur in der lebendigen Beziehung zwischen Gott und Mensch(en) entwickeln kann. Hierzu braucht es eine wache Aufmerksamkeit für drei Pole, die in einer oft spannungsvollen aber sich bereichernden Verbundenheit stehen: die Offenbarung Gottes in Bibel und Tradition der Kirche, die äußeren Gegebenheiten (z.B. finanzielle und personelle Ressourcen, geographische Lage) und das innere Erleben jeder und jedes Einzelnen, aber auch der Gruppe in ihrer Beziehungsvielfalt.
In der nun anstehenden Phase des Übergangs von den alten Pfarreien zur verbindlichen Zusammenarbeit in den neuen Pastoralräumen bietet diese spirituelle Grunddimension des Pastoralen Weges in allen konkreten Fragen, aber auch in grundlegenden Diskussionen eine hilfreiche Orientierung. Anwälte dieser geistlichen Dimension sind die Geistlichen Teams der neuen Pastoralräume.
Aufgabe der Geistlichen Teams ist es, die oben angeführten drei Pole geistlicher Prozesse in ihrer wechselseitigen Bezogenheit im Blick zu behalten und gegebenenfalls an den Pol oder die Pole zu erinnern, die im aktuellen Geschehen vernachlässigt werden oder aus dem Blick geraten sind.
Der „Leitfaden“ und die weiteren Materialien sollen Sie bei dieser Aufgabe unterstützen.
Danke für Ihren Einsatz!
Für Fragen und Anregungen steht Ihnen gerne Herr Dr. Bernhard Deister zur Verfügung: GeistlicheBegleitung[at]bistum-mainz.de
Im Infoflyer 02 haben wir die Frage aufgegriffen "Was macht den Pastoralen Weg geistlich?"
Dabei geht es um den Kreislauf von Halt – Haltung – Verhalten – Verhältnissen. Und es geht darum, eine geistliche Haltung einzuüben und zu vertiefen.
Hier finden Sie methodische Anregungen und geistliche Impulse. Sie können die Anregungen aufgreifen und ganz konkret in Ihrem Alltag und auch in Sitzungen und Gremien einsetzen:
für Pausen und Unterbrechungen
bei Auseinandersetzungen und Meinungsverschiedenheiten
zum Austausch über das, was uns bewegt
Wir müssen nicht allein nach den neuen Wegen suchen. Gottes Geist wird uns helfen, die richtigen Wege zu finden. Darauf zu hören, was der Heilige Geist uns sagt – das können wir üben. Die aufregende Frage dabei ist: Wozu bewegt uns der Heilige Geist?
Am 8. und 9. November 2022 bieten Herr Pfarrer Winfried Hommel und Herr Dr. Bernhard Deister eine Fortbildung für Mitglieder der Geistlichen Teams auf dem Jakobsberg an.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie unter dem Link.