15. Nov. 2023
Louisa Grauvogel ist Gesprächspartnerin der aktuellen Folge des Podcast „Lebensfragen“. 2022 hat sie sich aus dem Leistungssport zurückgezogen, ein Unfall, psychischer Druck und ein Hörsturz waren vorausgegangen. Jetzt studiert die 27-Jährige Biochemie an der Harvard Universität in Boston. Über Perfektionismus, Selbstzweifel sowie guten und falschen Ehrgeiz spricht sie gemeinsam mit dem Mainzer Bischof Peter Kohlgraf und der Journalistin Anja Schneider.
13. Nov. 2023
Dutzende Lkw einer polnischen Spedition parkten im Frühjahr und dann noch einmal im Sommer wochenlang auf dem Autobahnrastplatz Gräfenhausen. Ein breites Bündnis unterstützte die Fahrer. Kann - auch kirchliche - Solidarität etwas verändern? Ingrid Reidt, Betriebsseelsorgerin im Bistum Mainz, und Michael Hommer (KAB) im Gespräch mit Stefan Weinert vom Bistum Trier über die katastrophalen Arbeitsbedingungen in der Branche.
9. Nov. 2023
"Ich merke angesichts der aktuellen Diskussionen deutlich, dass wir als Kirche einen wichtigen Beitrag leisten müssen gegen Antisemitismus, gegen Ausgrenzung. Ich glaube, dass wir mit der Botschaft des Evangeliums einen Schatz haben, der Empathie wecken kann für Menschen, die Opfer von Gewalt sind. Wir können eine differenzierte Position einnehmen, indem wir nicht nur schwarzweißmalen. Wir können über die religiöse Dimension von Gewalt oder Frieden sprechen, und wir sind eine weltweite Gebetsgemeinschaft. Wir sind als Kirche auch immer unterwegs konkrete humanitäre Hilfe zu leisten." Gespräch mit Bischof Peter Kohlgraf in der Sendung "Tag für Tag" am 9. November im Deutschlandfunk.
In Dubai findet die 28. UN-Klimakonferenz statt. Dabei wird es auch um den Umsetzungsstand des Klima-Übereinkommens von Paris gehen. Mit Papst Franziskus sollte zum ersten Mal auch ein Oberhaupt der katholischen Kirche vor Ort sein. Aufgrund einer Erkrankung kann er nun allerdings nicht nach Dubai reisen, möglicherweise wird es eine Videobotschaft geben.
"Was hat der 9. November mit unserem Grundgesetz zu tun?" fragt Autorin Andrea Emmel in Carpe Diem Klassik Radio. Für die Juden begann am 9. November 1938 ein grausames Kapitel ihrer Geschichte. ...
8. Nov. 2023
"Die grausamen Folgen von Rassismus, Nationalismus und Fremdenhass müssen uns bleibende Mahnung sein." Mit einer Gedenkstunde wollen Menschen aus dem Ökumenekreis Gau-Algesheim / Ockenheim am 9. November an die Reichspogromnacht 1938 und an die von den Nazis 1933 bis 1945 verschleppten und ermordeten jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger erinnern und ihre Solidarität und ihr Mitgefühl bekunden.
Mit der Pogromnacht am 9. November 1938 gingen die Nationalsozialisten zur offenen Gewalt gegen die jüdische Minderheit im Reich über. Es brannten Synagogen, jüdische Geschäfte, Wohnungen wurden verwüstet und jüdische Bürger misshandelt. Wir sind gefragt einen wichtigen Beitrag gegen Antisemitismus und für den Frieden zu leisten. Damit befasst sich die Themenseite "Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus".
"Was man sieht, ist nur die Spitze des Eisbergs der Wohnungslosigkeit in unsrer Stadt", so der Mainzer Weihbischof Dr. Udo Markus Bentz bei einem Rundgang im Rahmen der Caritas-Armutswochen. "Ich bin dankbar für die ‚Sehhilfe‘, die ich heute bei unserem gemeinsamen Weg durch die Stadt erhalten habe. Wohnungslose verstecken sich, weil sich Not versteckt. Umso notwendiger ist die Sensibilität für diese versteckte Form der Armut."
7. Nov. 2023
Menschen lieben Tiere. Aber in welches Verhältnis stellt sich der Mensch zu den übrigen Tieren - bei der Haltung, bei der Züchtung, bei der Schlachtung, bei der Forschung? Wie können respektvolle Beziehungen zwischen Menschen und Tieren aussehen? Der Dokumentarfilm MENSCHEN&TIERE zeigt Ansätze für eine moderne Gesellschaft und lädt interdisziplinär zum Nachdenken und zum Austausch ein. Veranstaltung des Fachbereichs Katholische Theologie am 14. November.