Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
Bistum Mainz
Pastoralräume
Tagesimpuls
A bis Z
Suche
Gesellschaft
Service-Links Bistum
Bistum Mainz
Pastoralräume
Tagesimpuls
A bis Z
Suche
Start
Aktuell
Nachrichten
Veranstaltungen
Ehrenamt
Ehrenamtsförderung
Nachhaltigkeit
Start
Aktuell
Nachrichten
Termine
Energiesparen
Welttag des Baums
Projekte
Photovoltaik
Klimaschutzkonzept
Klimasparbuch
Umweltpreis
Recycling von Diensthandys
Fledermausfreundliches Haus
Nachhaltig predigen
Tippgeber
Übersicht
Textilien
Essen & Trinken
Mobilität
Energie
Technik
F(f)este feiern
Biodiversität
Öko-Soziale Beschaffung
Naturschutz auf dem Friedhof
Umweltgremien /- initiativen
Umweltbeirat
Arbeitskreis Klimaschutz
Regionale Gruppen und Initiativen
Richtlinien | Beschlüsse
Service
Fördermittel
Rahmenverträge
Texte
Links
Ökumene
Reformationsjubiläum
Ökumenebegriff
Ökumene Referat
Frieden
Frieden und Gerechtigkeit
Gebet für den Frieden
Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Zeitzeugen
Zeitzeugenbesuche
Schülerstimmen
Weitere Informationen
Berichte
Frieden im nahen und mittleren Osten
Friedenslicht aus Betlehem
Wanderfriedenskerze
Referat Frieden & Gerechtigkeit
Suche
Los
Barrierefrei
Gesellschaft
Aktuell
Nachrichten
Nachrichten zum Thema Gesellschaft
© Costa Belibasakis
Karneval und Trauerfall
26. Feb. 2025
Christoph Kuckelkorn ist Bestattungsunternehmer und Kölner Karnevalist. Seit 2017 ist er Präsident des Festkomitees Kölner Karneval, von 2005 bis 2017 war er Leiter des Kölner Rosenmontagszugs. Wie es doch miteinander gehen kann – das Lachen und das Weinen – darüber erzählt Kuckelkorn in der aktuellen Ausgabe des Podcasts „Lebensfragen“ aus dem Bistum Mainz. ...
Mehr
© Ev. Dekanat
Ökumenischer Gedenkgottesdienst zur Bombardierung von Mainz
26. Feb. 2025
Am Vorabend des Jahrestages zur Bombardierung von Mainz vor 80 Jahren laden das Evangelische Dekanat Mainz und die Katholische Kirche Mainz Stadt am 26. Februar um 18.30 Uhr zum ökumenischen Gedenkgottesdienst in die Kirche St. Stephan ein. Die Liturgie und Predigt unter dem Titel „Sie werden verlernen, Krieg zu führen“ gestalten der evangelische Dekan Andreas Klodt und Pfarrer Thomas Winter, Pfarradministrator in den katholischen Mainzer Innenstadtgemeinden.
mehr
© Suriyo | stock.adobe.com
Neuer Tippgeber zur öko-sozialen Beschaffung
26. Feb. 2025
Als Katholische Kirche haben wir im Bistum Mainz eine moralische und ethische Verantwortung, nachhaltiges Wirtschaften zu fördern und umzusetzen. Mit mehr als tausend Mitarbeitenden sind wir ein großes Unternehmen. Mit unserem Einkauf sollten wir dazu beitragen, dass mehr Produkte unter menschenwürdigen und umweltfreundlichen Arbeitsbedingungen hergestellt werden. Die Fastenzeit kann auch dazu dienen, das Bewusstsein für den schonenden Umgang mit Ressourcen zu schärfen
Mehr
© Kloster der Ewigen Anbetung
Friedens- und Gedenkgottesdienst am 80. Jahrestag der Bombardierung von Mainz
25. Feb. 2025
Vor 80 Jahren am 27. Februar traf unsere Stadt Mainz ein unvergesslicher Schicksalsschlag, als im Bombenhagel der Großteil der Stadt in Schutt und Asche gelegt wurde. Auch das Kloster der ewigen Anbetung wurde völllig zerstört und 41 Schwestern fanden wie viele andere Mainzer den Tod. Das große Leid dieses tragischen Geschehens darf niemals in Vergessenheit geraten! ...
mehr
© Sebastian / stock.adobe.com
Fastenaktion für Klimaschutz und Gerechtigkeit
25. Feb. 2025
Zum „Klimafasten“, vom 05. März bis zum 20. April 2025, lädt eine kirchliche Initiative von 24 evangelischen und katholischen Partner*innen, dazu ein, den Klimaschutz ins Zentrum der Fastenzeit zu stellen. Mach dich gemeinsam mit uns und anderen auf den Weg. Lass uns achtsam mit Gottes Schöpfung umgehen und einen verantwortungsvollen, klimagerechten Lebensstil entdecken und fortführen.
Mehr
© Bistum Mainz
Vom Bombenkrieg gezeichnet - Mainzer Dommuseum zeigt Wucht der Zerstörung
24. Feb. 2025
Am Ende des Krieges vor 80 Jahren, am 27. Februar 1945, wurde Mainz von Bomben zerstört. Hunderte Menschen starben und auch viele religiöse und kulturelle Schätze, die Mainz geprägt haben, gingen im Bombenhagel und Feuersturm verloren. Das Mainzer Dom- und Diözesanmuseum zeigt vom Bombenkrieg gezeichnete Fragmente. Ganz bewusst ist diese Ausstellung nicht ästhetisch schön gestaltet, sondern sie zeigt den Schrecken und die Hässlichkeit jedes Krieges. ...
Mehr
© Bistum Mainz
Vom Bombenkrieg gezeichnet - Mainzer Dommuseum zeigt Wucht der Zerstörung
24. Feb. 2025
Am Ende des Krieges vor 80 Jahren, am 27. Februar 1945, wurde Mainz von Bomben zerstört. Hunderte Menschen starben und auch viele religiöse und kulturelle Schätze, die Mainz geprägt haben, gingen im Bombenhagel und Feuersturm verloren. Das Mainzer Dom- und Diözesanmuseum zeigt vom Bombenkrieg gezeichnete Fragmente. Ganz bewusst ist diese Ausstellung nicht ästhetisch schön gestaltet, sondern sie zeigt den Schrecken und die Hässlichkeit jedes Krieges. ...
Mehr
© Kirche im hr
Mit Herz und Verstand: Zwei heilige Kanzler
23. Feb. 2025
Am Tag der Bundestagswahl geht Autor Stefan Wanske den Lebensgeschichten zweier politischer Persönlichkeiten nach, die ihrem christlichen Gewissen gefolgt sind. In der hr2 Morgenfeier meint er: "Zum Glück setzen sich immer wieder Demokratinnen und Demokraten in Politik, Gesellschaft und Kirche nach Kräften ein: Für die Menschenwürde, für ein friedliches Zusammenleben. In unserem Land, in Europa und weltweit. ...
Mehr
© missio
Unser Einsatz für faire Arbeitsbedingungen beim mica-Abbau
:
Für faire Schminke an Fastnacht - ohne Ausbeutung!
17. Feb. 2025
Bei Mica handelt es sich um eine Gruppe von Mineralien. Es wird auch als Glimmer bezeichnet und zeichnet sich durch seine Schichtstruktur aus. Durch seine glänzende Oberfläche und der Möglichkeit es als Pulver herzustellen steckt es in vielen Alltagsgegenständen wie Schminke, Autolacken und Elektronik. Da es eine sehr geringe elektrische Leitfähigkeit hat, findet es große Anwendung in der Industrie. Dadurch wird es in vielen Branchen verwendet und begegnet uns jeden Tag. ...
Mehr
© dbk
Einstehen für unsere Demokratie
11. Feb. 2025
Am 23. Februar 2025 findet die Wahl des 21. Deutschen Bundestages statt. "Für die christlichen Kirchen ist unsere Demokratie unverhandelbar. Auf dieses Fundament sind wir stolz. Wir sind überzeugt, dass die Stärken unserer Demokratie – dazu gehören vor allem das Aushandeln von Kompromissen und der Schutz von Minderheiten – auch in Krisenzeiten greifen." Aus dem gemeinsamen Aufruf der Vorsitzenden der christlichen Kirchen in Deutschland zur Wahl des 21. Deutschen Bundestages.
mehr
Erste Seite
1
7
8
9
10
11
Keine Ergebnisse gefunden
JavaScript ist deaktiviert!