"Unversehrt und unverletzt - Menschenbild und Kirchenverständnis heute"
Internationales und Interdisziplinäres Symposion, veranstaltet von der Akademie des Bistums Mainz, Erbacher Hof, vom 27. Februar - 3. März 2013 im Haus am Dom, Mainz
Referate und Themen der Tagung
-
Größe und Elend des Menschen in der Schöpfung nach der hl. Hildegard von Bingen
Öffentlicher Abendvortrag von Kardinal Karl Lehmann am 28. Februar 2013 im Erbacher Hof in Mainz -
Unversehrt und unverletzt.
Die Weisung Hildegards von Bingen als Modell christlicher Anthropozentrik
Prof. Dr. Rainer Berndt SJ, Frankfurt -
Die Tugendethik Hildegards von Bingen im Kontext ihrer Zeit - Ein Vergleich mit der Konzeption des Radulfus Ardens
Prof. Dr. Stephan Ernst, Würzburg -
Anthropologische Grundlinien hildegardischer Naturkunde
Prof. Dr.Dr. Ortrun Riha, Leipzig -
Hermannus Contractus und Hildegard:zwei Komponisten-Portraits
Prof. Dr. Stefan Morent, Saarbrücken -
Das Verhältnis des Menschen zur Zeit. Benediktinische Entwürfe im 12. Jahrhundert
Dr. Maura Zátonyi OSB, Abtei St. Hildegard -
Raum und Bild in den Vorstellungen Hildegards von Bingen
Dr. Thomas Lentes, Münster -
Die incomprehensibilitas Dei im Werk Hildegards.
Zur Bedeutung negativer Formulierungen in der Theologie
Dr. habil. Viki Ranff, Trier -
Male-female spiritual partnership in the twelfth century: the witness of Abelard and Heloise, Volmar and Hildegard
Prof. Constant Mews, Melbourne -
Hildegard's digital model of cosmos, with drama and music
Prof. Dr. Margot Fassler, Indiana/Notre Dame -
La sainteté d'Hildegarde dans la perspective médiévale
Prof. Dr. André Vauchez, Paris -
Von der Vision zur Prophetie - Hildegards Werden als Prophetin im Spiegel der handschriftlichen
Überlieferung ihrer WerkeProf. Dr. Christoph Egger, Wien -
Einheit oder Ordnung - Konzeptionen und Funktionen
gesellschaftlichen Zusammenhaltes im 12. und 13. Jahrhundert
Dr. Tilo Altenburg, Lüneburg -
Aspects de la mémoire de Hildegarde dans la France du Nord
Prof. Dr. Laurence Moulinier-Brogi, Lyon -
Gnadentheologische Modelle des hohen Mittelalters:
die Viktoriner und der Aquinate gegenüber der rheinischen Äbtissin
Prof. Hideki Nakamura SJ, Tokyo -
Unbefleckte Empfängnis Mariens - Marianische Dimensionen hildegardischer Christologie
Dr. Hildegard Gosebrink, Aschaffenburg -
Los padres de la Iglesia nel Commentario al Simbolo Atanasiano
Prof. Dr. José Luis Narvaja SJ, Frankfurt/Buenos Aires -
Il dono della fede - dono di Dio - Modelli della teologia
fondamentale ieri ed oggi
Dr. Fabrizio Mandreoli, Bologna -
Religiöse Lebensentwürfe geistlicher Frauen in der Umbruchzeit des 12. und 13. Jahrhunderts
Prof. Dr. Eva Schlotheuber, Düsseldorf -
Zur ekklesialen Grundlegung des Liturgieverständnisses
bei Hildegard von Bingen
Dr. Hanns Peter Neuheuser, Köln -
The public voices of women in Medieval Society (religion, fine arts, politics)
Prof. Dr. Beverly M. Kienzle, Cambridge/Massachusetts -
I tempi finali e la venuta dell‘Anticristo secondo ldegarda
Prof. Dr. Gian Luca Potestà, Milano -
Strukturen der Kirche - vom 3. Lateranum bis zum 2. Vaticanum
Prof. Dr. Peter Walter, Freiburg - Die Menschwerdung Gottes nach Hildegard - Verheißung und Auftrag
Prof. Dr. Anneliese Meis, Santiago de Chile